Flexibel ins Sportbusiness durchstarten
Die Sportbranche professionalisiert sich zunehmend, sodass Fachpersonal mit fundierter Ausbildung immer gefragter wird. Um sich für eine leitende Position im Sportbusiness zu qualifizieren, sollten wirtschaftswissenschaftliche und managementorientierte Kenntnisse ebenso vorliegen wie ein sicherer Überblick über die Strukturen und Gegebenheiten der Branche.
Mit dem Bachelor-Studiengang „Sportbusiness Management“ studieren Sie per Fernstudium zeitlich und örtlich unabhängig und erlangen gleichzeitig einen sportspezifischen und international anerkannten akademischen Abschluss.
Dabei können Sie zwischen drei unterschiedlichen Studienvarianten wählen: Neben der Voll- und Teilzeitvariante (6 und 8 Semester) wird der Bachelor-Studiengang „Sportbusiness Management“ zusätzlich als duales Studienmodell angeboten, das 7 Semester dauert. Bei einem dualen Bachelor-Studium absolvieren Sie eine betriebliche Ausbildung in Kombination mit einem akademischen Fernstudium. Den Großteil der Studienzeit verbringen Sie im Unternehmen und werden dort in die betrieblichen Abläufe integriert.
Ziel des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang „Sportbusiness Management“ vermittelt Studierenden das notwendige Wissen, um ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge in der Sportwirtschaft zu verstehen und diese in das berufliche Handeln einzubeziehen. Dadurch sind sie dazu in der Lage, verantwortungsvolle Führungsaufgaben in Sportinstitutionen zu übernehmen.
Als potenzielle Arbeitgeber kommen Sportvereine und –verbände, kommerzielle Sporteinrichtungen sowie professionelle Sportveranstalter und Vermarktungsagenturen und Sponsoren in Frage.
Studieninhalte
Im Sportmanagement werden umfassende betriebswirtschaftliche, management- und branchenspezifische sowie rechtliche Kenntnisse vermittelt. Auch die Führungskompetenzen werden erweitert. Durch Wahlmodule können Studierende außerdem individuelle Schwerpunkte setzen und so ihr Profil schärfen. Die Inhalte umfassen u.a.:
- Grundlagen der Sportökonomie
- Marketing
- Digitalisierung im Sport
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Steuern und Bilanzen
- Sportvermarktung
- Unternehmensführung und Personalmanagement
Zahlen und Fakten auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung „Sportbusiness Management“
Studienbeginn: jeweils am 01.04. und 01.10.
Studiendauer: wahlweise 6 oder 8 Semester; dual 7 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Verlängerungsmöglichkeit: 3 Semester
Zulassungsvoraussetzung: (Fach-)Abitur; aber auch ohne Abitur ist ein Studium möglich
Vermittlungsform: Studienhefte, Präsenzphasen, Online-Tutorien, Online-Vorlesungen
Kosten:
- Vollzeit: 359€ monatlich, insgesamt 12.924€
- Teilzeit: 299€ monatlich, insgesamt 14.352€
- Dual: 329€ monatlich, insgesamt 13.818€
Alle Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule
Bachelor of Arts, Stand 08/17 (ID 180747)
1. Semester
- Einführung in das Rechnungswesen (6 CP)
- Grundlagen der BWL (6 CP)
- Marketing I (4 CP)
- Sport Basics (9 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden (5 CP)
2. Semester
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sport (6 CP)
- Sportbusiness-Ökonomie (6 CP)
- Verbands- und Vereinsmanagement (9 CP)
- VWL I (4 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
3. Semester
- Marketing II (5 CP)
- Spezialisierungsfächer (6 CP, W)
- International Sportbusiness (6 CP, W)
- Sportanlagenmanagement (6 CP, W)
- VWL II: Nationale und Internationale Ökonomie (6 CP)
- Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (4 CP)
- Wirtschaftsmathematik und -statistik (9 CP)
4. Semester
- Sportmarketing (9 CP)
- Sportvermarktung (9 CP)
- Steuern und Bilanzen (6 CP)
- Unternehmensführung und Personalmanagement (6 CP)
5. Semester
- Besondere Managementperspektiven und Kommunikation (6 CP)
- Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen (9 CP)
- Wahlpflichtmodul (15 CP, W)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (15 CP, W)
- Eventmanagement – Schwerpunkt Kommunikation und Kreation (15 CP, W)
- Formen des Tourismus: Sporttourismus & Ökologie (15 CP, W)
- Formen des Tourismus:Sporttourismus & Kultur (15 CP, W)
- Fußballmanagement (15 CP, W)
- Golfbetriebsmanagement (15 CP, W)
- Management im Pferdesport (15 CP, W)
- Medienkompetenz & New Media Management im Sportbusiness (15 CP, W)
- Praxisphase(Praktikum, Auslandsaufenthalt oder berufliche Tätigkeit) (15 CP, W)
- Sporteventmanagement (15 CP, W)
- Sporthandel (15 CP, W)
- Tourismusmanagement (15 CP, W)
- Vertriebsmanagement (15 CP, W)
6. Semester
- Bachelor-Arbeit (12 CP)
- Wirtschaftsethik (3 CP)