Werden Sie zum Experten für digitale Transformationen und Innovationen: Qualifizieren Sie sich zum Manager der Zukunft
Als Manager stehen Sie vor der Herausforderung, die digitalen Transformationen und vielseitigen Innovationen der heutigen Zeit für Ihr Unternehmen nutzen zu können und daran teilzuhaben.
Besonders im Dienstleistungssektor sind Experten für Entrepreneurship und Digitalisierung gefragt, um nicht nur das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden zu steigern. Mit dem IST-Masterstudiengang bilden Sie sich im Bereich Digital Business Management fort.
Ziele & Inhalte
Im Master-Studiengang „Business Transformation Management“ lernen Sie, wie Sie den digitalen Veränderungen und den sich schnell entwickelnden Märkten optimal begegnen können. Sie vertiefen dabei nicht nur Ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen, sondern erwerben auch besondere Qualifikationen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Der Abschluss Master of Arts in der Fachrichtung „Business Transformation Management“ qualifiziert Sie für leitende Positionen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Unternehmensführung und -beratung, Projektleitung oder Finanzen und Controlling. Der Fernstudiengang ermöglicht Ihnen außerdem, aufgrund der multimedialen Vermittlungsformen, eine flexible Einteilung Ihrer Lernzeiten. In den Präsenzphasen wird Ihnen wichtiges Praxiswissen vermittelt und ermöglicht Ihnen den Austausch mit Ihren Kommilitonen und Branchenexperten.
Die Studieninhalte im General Management vertiefen Ihr bereits vorhandenes Fachwissen u.a. in den Bereichen Digitale Transformation, Operatives Risikomanagement und Rechtsmanagement.
In den Spezialisierungsfächern werden Sie intensiv auf leitende Managementtätigkeiten vorbereitet und beschäftigen sich beispielsweise mit den Themen: Agiles Organisations- und Kundenmanagement, Entrepreneurship und Business Development sowie IT-Management.
Mit den Wahlmodulen können Sie dann ihr individuelles Profil gestalten z.B. mit den Modulen: Global Innovation Management, Ethik und Nachhaltigkeit oder Interkulturelles Management in Tourismus und Hotellerie. Des Weiteren haben Sie dort die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in Tourismus- und Hotelmanagement oder Gesundheitsmanagement zu setzen.
Zielgruppe
- Alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren wollen und einen international anerkannten Master-Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule erwerben möchten
- Erfahrene Mitarbeiter oder Quereinsteiger, die über wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen verfügen, bereits ein Erststudium absolviert haben und sich für neue, zukunftsweisende Aufgaben und führende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen weiterqualifizieren möchten
- Absolventen verschiedener Bachelor-Studiengänge
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie benötigen einen mindestens sechs-semestrigen betriebswirtschaftlichen Studienabschluss einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder Dualen Hochschule. Zusätzlich müssen Sie mindestens 60-ECTS aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich nachweisen können. Wenn Sie nicht genügend ECTS-Punkte erworben haben, können Sie diese in Brückenkursen nachholen.
- Zudem ist es notwendig, dass Sie ein mindestens dreimonatiges Praktikum oder berufliche Erfahrungen von mindestens 360 Stunden in einer wirtschaftswissenschaftlichen Organisation vorweisen können.
- Außerdem benötigen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau
Zahlen & Fakten
Studienbeginn & Dauer
- Das Studium startet jeweils zum Sommersemester: 1. April und zum Wintersemester: 1. Oktober.
- Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit (4 Semestern), als auch in Teilzeit (6 Semestern) oder dual (5 Semestern) belegt werden.
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen bei dem Vollzeitstudium von 4 Semestern 465,00 Euro im Monat und 11.160,00 Euro insgesamt. Im Teilzeitstudium von 6 Semestern belaufen sich die Gebühren auf 345,00 Euro im Monat und 12.420,00 Euro insgesamt.
Bei der dualen Variante von 5 Semestern betragen die Studiengebühren 385,00 Euro im Monat und 11.550 Euro insgesamt.