StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenManagement von Produktion und Supply Chain (berufsbegleitend)HS LandshutProfilMaster
Studienprofil

Management von Produktion und Supply Chain (berufsbegleitend)

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut / HS Landshut
Master of Business Administration / Master of Business Administration

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Für mehr Weitblick? Für mehr Verständnis? Für mehr Verantwortung?

Der Studiengang soll Antworten geben auf Fragen, die sich mit der sich ändernden Gesellschaft in einem Hochlohn-Produktionsumfeld im Wirkungsbereich des Produktionsmanagements ergeben.

Ein hoher Praxisbezug der Studieninhalte mit einem Anteil von etwa 30 Prozent an Top-Dozenten aus der Industrie und die Bearbeitung realer Situation produzierender Unternehmen bereitet Sie auf künftige Aufgaben und Herausforderungen eines hochdynamischen Berufsumfeldes vor.

Vermittelt werden mit diesem Masterstudiengang vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik, Management und Gesellschaft, die zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in einem dynamischen und komplexen beruflichen Umfeld befähigen.

Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA)
Studienart: berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. August (Wintersemester) 15. Januar (Sommersemester)
Regelstudienzeit: 5 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS

Kontakt

Studiengangskoordination
Brigitte Oberweger

Tel.: +49 (0)871 506-461
brigitte.oberweger@haw-landshut.de
weiterbildung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Studienziele

Der MBA Management von Produktion und Supply Chain richtet sich an künftige Führungskräfte aus dem Produktionsumfeld. Besonders im Fokus stehen dabei das persönliche Führungsverständnis und die Auswirkung des Umgangs mit Menschen in der Produktion auf die Leistung eines Unternehmens. Ein hoher Praxisbezug der Studieninhalte mit einem Anteil von etwa 30 Prozent an Top-Dozierenden aus der Industrie und die Bearbeitung realer Situation produzierender Unternehmen bereitet die Studierenden auf künftige Führungsaufgaben und Herausforderungen eines hochdynamischen Berufsumfeldes vor.

Studienverlauf und Studieninhalte

Der Masterstudiengang orientiert sich am Wertschöpfungsprozess des Produktionssektors und ist somit auf die Ansprüche von Wirtschaftsingenieuren, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern sowie Betriebswirten mit technischem Hintergrund zugeschnitten.

  • Vermittelt werden mit diesem Masterstudiengang wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in einem dynamischen und komplexen beruflichen Umfeld befähigen.
  • Studierende absolvieren Module aus den Bereichen Technik (z.B. Lean Production), Wirtschaft (z.B. Produktionscontrolling) und Mensch (z.B. Projektmanagement oder Führung). Darüber hinaus werden mit deinen Dozierenden modulübergreifend mehrere Querschnittsthemen bearbeitet.
  • Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei.

Besonderheiten

Musterfabrik

Die ca. 900 m² große „Lernfabrik“, die u.a. die Wertschöpfungsketten aus Produktion und Logistik sowie ihrer Umfelder realitätsnah abbildet, gibt den Studierenden die Möglichkeit, Ursache-Wirk-Zusammenhänge im komplexen Umfeld einer Produktion zu begreifen und Entscheidungen umzusetzen.

Vertiefende Praxis durch ein betreutes Projekt im Unternehmen

Der hohe Praxisbezug wird durch ein einwöchiges von einem Dozenten und einem Unter-nehmensvertreter betreutes Praxisprojekt im eigenen oder einem anderen Unternehmen sichergestellt. Die Teilnehmer wenden ihr erworbenes Wissen an einem realen Projekt unter Betreuung erfahrener Unternehmensberater an. Die Projekte werden frühzeitig (etwa sechs Monate zuvor) im Rahmen des Arbeitskreises Management von Produktion und Supply Chain festgelegt.

Mentorenprogramm

Während des Studiums wird den Studierenden ein ausgewählter Mentor zur Seite gestellt, um sowohl den Studienverlauf als auch die konstante Weiterbildung zu unterstützen. Der Netzwerkgedanke spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Mentees werden durch das Programm sowohl beruflich als auch persönlich in ihrer Entwicklung gefördert.

Berufsperspektiven

Mit einem Abschluss im Studiengang Management von Produktion und Supply Chain erlangen Absolventinnen und Absolventen Fertigkeiten, um verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Produktionsumfeld zu übernehmen.

Kontakt

Studiengangskoordination
Brigitte Oberweger

Tel.: +49 (0)871 506-461
brigitte.oberweger@haw-landshut.de
weiterbildung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen sind ein wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss mit in der Regel 210 ECTS und der Gesamtbewertung „Befriedigend“ sowie eine mindestens einjährige, einschlägige, qualifizierte Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums.

Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei. Der Studiengang ist gebührenpflichtig.

Bewerbung

  • Sollten Sie Unterstützung beim Anmeldeprozess benötigen, nehmen Sie gerne Verbindung mit uns auf.

Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.

Informationen finden Sie hier >

Bewerbungsschluss: 15. Januar, 15. August

Kosten

Gebührenhöhe: 3.795 € je Semester

Es werden 5 Semester in Rechnung gestellt.

Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührensatzung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.

Bei Fragen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren ist die Weiterbildungsakademie unter weiterbildung@haw-landshut.de erreichbar.

Kontakt

Studiengangskoordination
Brigitte Oberweger

Tel.: +49 (0)871 506-461
brigitte.oberweger@haw-landshut.de
weiterbildung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Master of Business Administration

1.- 5. Semester

  • Change Management, Wertanalyse und  Produktionscontrolling (5 CP)
  • Supply Chain Management und  Internationale Beschaffung (5 CP)
  • Ressourcenmanagement (5 CP)
  • Produktentstehungsprozesse in  Schlüsselbranchen (5 CP)
  • Qualitäts- und Produktionsmanagement (5 CP)
  • Lean Factory Design und Lean Production (5 CP)
  • Interkulturelles Verständnis und Grundlagen der Ethik (5 CP)
  • Rechtsgrundlagen und Gesamtverantwortung in der Produktion (5 CP)
  • Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements (5 CP)
  • Organisatorischer Wandel, Arbeitspsychologie, Gesellschaftsentwicklung (5 CP)
  • Konzepte der werte- und gesundheitsorientierten Führung (5CP)
  • Unternehmensplanspiel ( 5CP)
  • Übergreifendes betreutes Gruppenprojekt in der Industrie ( 5CP)
  • Seminar Masterarbeit ( 5 CP)
  • Masterarbeit (25 CP)

Kontakt

Studiengangskoordination
Brigitte Oberweger

Tel.: +49 (0)871 506-461
brigitte.oberweger@haw-landshut.de
weiterbildung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Landshut › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik
Da Entwicklungsumfänge heute meist arbeitsteilig zusammen mit vielen Lieferanten bearbeitet werden, werden zusätzlich Kompetenzen auf dem Gebiet des Projektmanagements und der Lieferantensteuerung benötigt. Die Vermittlung dieser Inhalte ist das Ziel des Masterstudiengangs Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bordnetzentwicklung
Der Masterstudiengang "Bordnetzentwicklung" bereitet auf eine Tätigkeit in der Entwicklung, Planung und Fertigung im sich schnell entwickelnden Bereich der physikalischen Bordnetze vor. Eine spätere Tätigkeit kann bei einer Automobilfirma, einem Zulieferer, einem Entwicklungsdienstleister oder bei einem Toolhersteller erfolgen aber auch bei Firmen, die Bordnetze für Flugzeuge, Bahnen oder Anlagen entwickeln und fertigen.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Digitale Unternehmensführung (berufsbegleitend)
Vom digitalen Wandel sind praktisch alle Branchen, Unternehmensformen und –größen betroffen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können jedoch von innovativen Digitalisierungskonzepten profitieren. Nach Abschluss des MBA Digitale Unternehmensführung sind Sie Experte/in für digitale Transformation und somit eine branchenübergreifend gefragte Führungskraft.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine international anerkannte Qualifikation. Er stellt sich den Ansprüchen, die Hightech-Unternehmen von hoch qualifizierten Mitarbeitern in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder für erste Führungsaufgaben erwarten. Ein starker Bezug zur Praxis ist dabei von hoher Wichtigkeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Ausbildungsziel des Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse von IT-Systemen hinsichtlich ihres logischen Aufbaus und ihrer Funktionen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Betriebswirtschaft / International Business
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Leichtbau und Simulation
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Chance, sich auf dem Gebiet des Leichtbaus, der Produkt- und Prozessentwicklung sowie des Computer Aided Engineering weiterzubilden und den international anerkannten akademischen Grad Master of Engineering zu erwerben.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management von Produktion und Supply Chain (berufsbegleitend)
Vermittelt werden mit diesem Masterstudiengang vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik, Management und Gesellschaft, die zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in einem dynamischen und komplexen beruflichen Umfeld befähigen.
Master of Arts / M.A.
Marktorientierte Unternehmensführung
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit und Transformation
Durch umfassendes Fachwissen und einen interdisziplinären Ansatz bilden wir Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von morgen aus. Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschlüsse ergänzen ihren ersten akademischen Berufsabschluss mit Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaft und werden so zu Neudenkern für Nachhaltige Entwicklung mit einem Abschluss als Master of Science (M.Sc.).
Master of Arts / M.A.
Personalmanagement
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Prozessmanagement & Ressourceneffizienz (berufsbegleitend)
Dieser Studiengang richtet sich an Interessenten/-innen mit Hochschulabschluss, die sich für Experten- und Führungsaufgaben in den Abteilungen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder im Bereich der Beratung höher qualifizieren möchten.
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation Based Engineering (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Diversität gestalten ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Ziel des konsekutiven, anwendungsorientierten Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Systems and Project Management (berufsbegleitend)
Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Das übergeordnete Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Systems Engineering ist die Qualifizierung der Studierenden im Bereich der Planung und Durchführung komplexer, technologiebezogener Projekte. Dazu werden ihnen Kompetenzen im Projektmanagement, in der Systemgestaltung und der Unternehmensführung vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung, Anwendung, dem (ökonomischen) Betrieb und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Durch ihre Interdisziplinarität hat sie ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, und der Informatik. Im Rahmen unseres Studiengangs wird der Informatik jedoch ein größerer Stellenwert als der Betriebswirtschaft beigemessen, da wir der Auffassung sind, eine solide, breit angelegte informationstechnische Grundausbildung ist für die Wettbewerbsfähigkeit und Profilbildung unserer Absolventen unerlässlich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt in ausgewogenem Umfang fachliche Kenntnisse wichtiger Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Während des gesamten Studiums wird besonderes Gewicht auf die Integration dieser zwei Ausbildungsbereiche gelegt.