Zum Marketing-Experten für die Hotellerie und den Tourismus werden!
Das Marketing in der Hotel- und Tourismusbranche wird immer anspruchsvoller: Dank Social Media und einer gesteigerten Reisebereitschaft sind viele Reisende immer wieder aufs Neue auf der Suche nach einzigartigen Momenten und den neuesten Trends. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden und ihr Angebot ansprechend zu vermarkten, müssen Unternehmen der Branche auch über ein originelles und zielgruppengerechtes Marketingkonzept verfügen.
Für die Konzeption und Umsetzung suchen Unternehmen daher gut ausgebildetes Fachpersonal, das über umfassendes Marketing-Know-how verfügt, aber auch die Gegebenheiten der Branche kennt und entsprechend darauf eingehen kann. Mit diesen Kenntnissen ist man ideal für die Arbeit im Hotel- und Tourismusmarketing qualifiziert und kann beispielsweise bei Urlaubsresorts und Ferienclubanlagen, Reiseveranstaltern oder Kreuzfahrtgesellschaften tätig werden.
Einführung und Ziele
Das Marketing in der Hotel- und Tourismusbranche wird immer anspruchsvoller: Dank Social Media und einer gesteigerten Reisebereitschaft sind viele Reisende immer wieder aufs Neue auf der Suche nach einzigartigen Momenten und den neuesten Trends. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden und ihr Angebot ansprechend zu vermarkten, müssen Unternehmen der Branche auch über ein originelles und zielgruppengerechtes Marketingkonzept verfügen.
Für die Konzeption und Umsetzung suchen Unternehmen daher gut ausgebildetes Fachpersonal, das über umfassendes Marketing-Know-how verfügt, aber auch die Gegebenheiten der Branche kennt und entsprechend darauf eingehen kann. Mit diesen Kenntnissen ist man ideal für die Arbeit im Hotel- und Tourismusmarketing qualifiziert und kann beispielsweise bei Urlaubsresorts und Ferienclubanlagen, Reiseveranstaltern oder Kreuzfahrtgesellschaften tätig werden.
Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang „Hotel- und Tourismusmarketing“ erwerben Sie neben fundierten Marketingkenntnissen auch einen Überblick über branchenspezifische Inhalte und erfahren, wie Sie Ihr Know-how aus beiden Bereichen verbinden können. So lernen Sie, erfolgreiche Marketingkonzepte für Unternehmen der Hotel- und Tourismusbranche zu erstellen, mit denen Sie die gewünschte Zielgruppe erreichen und vom eigenen Angebot überzeugen können. Außerdem wird Ihnen grundlegendes betriebswirtschaftliches und managementorientiertes Wissen vermittelt.
Mithilfe von Wahlmodulen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Studium selbst zu gestalten und Schwerpunkte zu setzen.
Die behandelten Themen umfassen u.a.:
- Touristische Grundlagen
- Gastronomiemanagement Advanced
- International Marketing
- Konsumentenverhalten und Marktforschung
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören alle, die sich im Bereich des Hotel- und Tourismusmarketing weiterbilden möchten, beispielsweise um sich für eine Einstiegsposition zu qualifizieren oder die bereits vorhandene Praxiserfahrung durch fundierte theoretische Kenntnisse zu ergänzen.
Teilnahmevoraussetzungen
- (Fach-)Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss oder
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine IHK-Aufstiegsfortbildung bzw. ein Meisterbrief oder
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- Nachweis über ein mindestens dreimonatiges branchenspezifisches Praktikum oder eine entsprechende Berufserfahrung
Für die Zulassung zum dualen Studium muss darüber hinaus ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen aus dem Hotel- und Tourismusbereich vorliegen.
Zahlen und Fakten
Studienbeginn und Dauer
Erstmals beginnt der Studiengang im Oktober 2020, danach jeweils im April und Oktober eines Jahres.
Bei einem Vollzeitstudium (6 Semester) betragen die Studiengebühren 349 Euro/Monat (12.564 Euro insgesamt), bei einem Teilzeitstudium (8 Semester) 289 Euro/Monat (13.872 Euro insgesamt).
Bei einem dualen Studium belaufen sie sich auf 329 Euro/Monat (13.818 Euro insgesamt). Üblicherweise werden sie vom Ausbildungsbetrieb übernommen.