StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBaubetriebswirtschaft (dual)HS OsnabrückProfilMaster
Studienprofil

Baubetriebswirtschaft (dual)

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Einmaliger Studiengang in Deutschland!

Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.

Darüber hinaus werden den Studierenden Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie z. B. Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Bauwesen näher gebracht. Im Mittelpunkt des dualen Studiums und des angestrebten Berufes stehen der Bau von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen.

Die Ausbildung in einem Beruf des Bauhaupt- oder -nebengewerbes wird parallel zum Studium absolviert, so dass Sie innerhalb von acht Semestern einen Berufsabschluss als Spezialfacharbeiter und einen Studienabschluss zum Bachelor of Engineering erwerben. Sollten Sie bereits eine Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der Bauindustrie oder des Baugewerbes begonnen oder abgeschlossen haben, können Sie sich als Quereinsteiger für einen Studienplatz bewerben; das Studium kann dann auf sechs Semester verkürzt werden.

Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in der öffentlichen Bauverwaltung als Bauingenieure mit baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.

Curriculum >

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Engineering
Beginn: Wintersemester
Vorraussetzung: Abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag
Regelstudienzeit: 8 Semester
Sprache: Deutsch
Studienform: dualer Vollzeitstudiengang
Numerus Clausus: Nein
Standort: Osnabrück - Haste
Zulassungsbeschränkung: Ja

Kontakt

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Gebäude HC, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Birgit Steven
Studierendensekretariat, Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Ihr erstes Studienjahr (1. und 2. Semester) findet zu großen Teilen im Betrieb, der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung statt.

Sie beginnen am 1. August die Ausbildung in Ihrem Ausbildungsberuf. Parallel dazu werden Sie Anfang September an der Hochschule als Studentin oder Student eingeschrieben und legen am Ende jeden Semesters eine Modulprüfung ab.

Nach 14 Monaten besuchen Sie ab dem 3. Semester ausschließlich die Vorlesungen an der Hochschule und erhalten die fachbezogenen Grundlagen für Ihr weiteres Studium. In der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern setzen Sie Ihre Ausbildung im Betrieb, der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum fort.

Zu Beginn des 5. Semesters setzen Sie Ihre Ausbildung im Betrieb fort und kehren im November an die Hochschule zum Studieren zurück.

Nach dem 5. Semester erfolgt die Prüfung zum Facharbeiter bei der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer.

Ab dem 6. Semester konzentrieren Sie sich vollständig auf das Studium an der Hochschule und werden durch die intensive Projektarbeit systematisch auf den Berufsalltag vorbereitet.

Im 8. Semester absolvieren Sie ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum und beenden dann mit Ihrer Bachelor-Arbeit das Studium und erhalten Ihren Abschluss als Bachelor of Engineering.

In den insgesamt kleinen Studierendengruppen (pro Semester können max. 25 Studentinnen und Studenten aufgenommen werden) geht niemand in der Menge unter. Stattdessen werden von Anfang an persönliche Kontakte geknüpft und Sie werden individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Dozentinnen und Dozenten betreut.

Flyer Aufbau des Studiums >

Kontakt

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Gebäude HC, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Birgit Steven
Studierendensekretariat, Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Berufsfeld

Sie wünschen sich einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro und auf der Baustelle?

Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der Lösung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.

Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen ausgerichtet:

  •     in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Akquisition, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung,
  •     in Planungs- und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Objektbetreuung,
  •     in der öffentlichen Bauverwaltung mit technischen und organisatorischen Aufgaben.

Kenntnisse und Kompetenzen

Zu Ihrem erfolgreichen Berufseinstieg gehören breitgefächerte Kenntnisse

der Baumechanik, Festigkeitslehre und Baustatik,

  •     der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft,
  •     der Baustoffe und ihre Verwendung in technisch gut durchdachten Konstruktionen,
  •     des verantwortlichen Umganges mit natürlichen Ressourcen wie Wasser und Boden
  •     der funktionalen und ästhetischen Ansprüche an die geplanten Projekte,

und Kompetenzen

  •     für die Kommunikation mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern, Architekten und Mitarbeitern,
  •     für die Kalkulation, Ausführung und Abrechnung von öffentlichen und privaten Bauaufträgen,
  •     für die organisatorische Abwicklung von Bauvorhaben,
  •     für die wirtschaftliche und rechtliche Begleitung der Projekte und für Führungsaufgaben im Baugewerbe und Bauindustrie.

Im Mittelpunkt des Studiums und des angestrebten Berufes stehen der Bau von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen im öffentlichen und privaten Bereich, in Industrie und Gewerbe.

Kontakt

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Gebäude HC, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Birgit Steven
Studierendensekretariat, Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Sie möchten sich an der Hochschule Osnabrück für ein Studium bewerben?

Termine

Ausbildungsbeginn:  01. August
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungschluss: 20. August (regulär 15. Juli)
Vorlesungsbeginn: Ende September

Die Bewerbung um den Ausbildungsplatz sollte rechtzeitig (bis zu einem Jahr im Voraus) bei den Unternehmen erfolgen!

Die Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual an der Hochschule Osnabrück kann vom 1. Mai bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester erfolgen.

Bewerbungen sind nur online möglich.

 

Kontakt

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Gebäude HC, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Birgit Steven
Studierendensekretariat, Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Studienmodule

1. Semester

  • Grundlagen der Mathematik I
  • Praktische Berufsphase I

2. Semester

  • Grundlagen der Mathematik II
  • Praktische Berufsphase II

3. Semester

  • Bauphysik und Bauchemie
  • Technische Mechanik - Grundlagen
  • Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen
  • Geoinformation
  • Maschinen- und Arbeitswirtschaft
  • Vergabe- und Vertragswesen

4. Semester

  • Baustoffkunde
  • Technische Mechanik - Vertiefung
  • Baukonstruktion
  • Vermessungskunde
  • Rechnungswesen im Baubetrieb
  • Baubetrieb
  • Praktische Berufsphase III

5. Semester

  • Baustatik
  • Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
  • Warenwirtschaft Bau, Baustofflogistik
  • Bauverfahrenstechnik
  • Praktische Berufsphase IV

6. Semester

  • Holz- und Stahlbau
  • Beton- und Mauerwerksbau
  • Verkehrsanlagen
  • Projekt Baubetriebsrechnung
  • Projektmanagement
  • Wahlpflichtmodul

7. Semester

  • Projekt Ausführungsplanung
  • Geotechnik
  • Projekt Verkehrsanlagen
  • Projekt Auftragsabwicklung
  • Wahlpflichtmodul

8. Semester

  • Ingenieurpraktikum
  • Bachelorarbeit

Kontakt

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Gebäude HC, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung und Zulassung
Birgit Steven
Studierendensekretariat, Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Wir bieten Ihnen mit diesem Master ein auf die Bachelorausbildung aufbauendes, spezialisiertes Fachwissen mit Transfer und Anknüpfung an die gesamte grüne Wertschöpfungskette, die verschiedenen Subbranchen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie an die Gesellschaft vermitteln. Wir vermitteln Ihnen durch das Masterstudium lösungsorientiertes Denken, Methoden– und Konzeptionierungskompetenz. Sie erlangen damit Schnittstellenkompetenz und sind somit ein Spezialist, der über den Tellerrand schaut!
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Geflügelwissenschaften (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Werkstoffwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Auditing, Finance and Taxation (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Boden, Gewässer und Altlasten
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Management
Der Masterstudiengang Business Management der Hochschule Osnabrück ist ein betriebswirtschaftliches Aufbaustudium mit dem Fokus auf funktions- und branchenübergreifende Inhalte. Neben dem intensiven Praxisbezug und der hohen Aktualität der Lehrinhalte zeichnet sich dieser Masterstudiengang durch die gezielte Erweiterung von Schlüsselqualifikationen aus. Dabei orientiert sich die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und interkultureller Softskills an den hohen Anforderungen, die heute und in Zukunft an Nachwuchsführungskräfte gestellt werden.
Master of Arts / M.A.
Controlling und Finanzen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Entwicklung und Produktion
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Master of Business Administration / MBA
Gesundheitsmanagement / Health Management
Master of Science / M.Sc.
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung
Master of Business Administration / MBA
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Business and Management
You would like to study in Germany and at the same time prepare for an international career? To achieve this goal, studying International Business and Management M.A. at Osnabrück University of Applied Sciences could be the ideal option for you
Master of Engineering / M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Informationstechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Metalltechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Ökotrophologie
Master of Arts / M.A.
Management in der Gesundheitsversorgung
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management in Nonprofit-Organisationen
In unserem englischsprachigen Masterstudiengang erwirbst du das fachliche Know-how, um im Nonprofit-Sektor der Zukunft bedeutenden Mehrwert zu schaffen, gesellschaftliche Diskurse zu lenken und transformative Veränderungen voranzutreiben. Profitiere von einer weltweit vernetzten, multiperspektivischen Lernumgebung, die dich durch innovative Lehrformate auf deine Rolle als Führungskraft vorbereitet.
Master of Science / M.Sc.
Mechatronic Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Muskuloskelettale Therapie (berufsbegleitend)
Master / Master
Nachhaltige Dienstleistungs und Ernährungswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Public Management (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
Master of Arts / M.A.
Taxation
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Master of Business Administration / MBA
Wirtschaftsingenieurwesen (MBA, berufsbegleitend)
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht