StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBaubetriebswirtschaftHS OsnabrückProfilBachelor
Studienprofil

Baubetriebswirtschaft

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Einmaliger Studiengang in Deutschland!

Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.

Der Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement. Darüber hinaus werden den Studierenden Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie z. B. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen, näher gebracht. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Bau von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen.

Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in der öffentlichen Bauverwaltung als Bauingenieure mit baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Beginn: Wintersemester
Voraussetzung: Siehe Bewerbung
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sprache: Deutsch
Studienform: grundständiger Vollzeitstudiengang
Numerus Clausus: Nein
Standort: Osnabrück - Haste
Zulassungsbeschränkung: Ja

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Gliederung des Studiums

Sie beginnen Ende September mit dem Studium. Ab dann belegen Sie fünf von sechs Modulen gemeinsam mit den dual Studierenden des dritten Semesters. Die Mathematikvorlesungen besuchen Sie gemeinsam mit den dual Studierenden des 1. Semesters an etwa jedem zweiten Samstag; dafür ist für Sie der Montag vorlesungsfrei.

Die Curricula der Studiengänge "Baubetriebswirtschaft" und "Baubetriebswirtschaft Dual" unterscheiden sich an nur wenigen Stellen bis zum 3. Semester. Ab dem 4.Semester ist der Stundenplan identisch mit dem der Studierenden des Studiengangs "Baubetriebwirtschaft Dual" (des 6. Semesters).

Im 6. Semester absolvieren Sie ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum, beenden dann mit Ihrer Bachelor-Arbeit das Studium und erhalten Ihren Abschluss als Bachelor of Engineering.

In den insgesamt kleinen Studierendengruppen beider Studiengänge (31 Studienplätze) geht niemand in der Menge unter. Stattdessen werden von Anfang an persönliche Kontakte geknüpft und Sie werden individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Dozentinnen und Dozenten betreut.

Curriculum >

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Sie wünschen sich einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro und auf der Baustelle?

Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der Lösung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.

Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen ausgerichtet:

  • in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Akquisition, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung,
  • in Planungs- und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Objektbetreuung,
  • in der öffentlichen Bauverwaltung mit technischen und organisatorischen Aufgaben.

Weitere Informationen zum Berufsfeld:

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungszeitraum und Hinweise

Sie möchten sich an der Hochschule Osnabrück für ein Studium bewerben?

Studienbeginn: zum Wintersemester

Bewerbungschluss: regulär 15. Juli

Vorlesungsbeginn: regulär Ende September

Für das Bewerbungsverfahren benötigen Sie:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung
  • ein fachlich einschlägiges Praktikum von 12 Wochen (genaue Bedingungen siehe zusätzliche Zugangsvoraussetzungen) oder
  • eine einschlägige Berufsausbildung

Bewerbungen sind nur online möglich.

Direkt zur Online-Bewerbung und sich bewerben!

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Stewering
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24, Raum: HM 114
Telefon: 0541 969-5286
E-Mail: u.stewering@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Sonja Jepsen
Telefon: 0541 969-5272
E-Mail: bba-bbb@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 280868)

1. Semester

  • Bauphysik und Bauchemie (5 CP)
  • Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen (5 CP)
  • Geoinformation (5 CP)
  • Grundlagen der Mathematik (5 CP)
  • Technische Mechanik - Grundlagen (5 CP)
  • Vergabe- und Vertragswesen (5 CP)

2. Semester

  • Baubetrieb (5 CP)
  • Baustoffkunde (5 CP)
  • Grundlagen der Mathematik II (5 CP)
  • Rechnungswesen im Baubetrieb (5 CP)
  • Technische Mechanik - Vertiefung (5 CP)
  • Vermessungskunde (5 CP)

3. Semester

  • Baukonstruktion (5 CP)
  • Baustatik (5 CP)
  • Bauverfahrenstechnik (5 CP)
  • Maschinen- und Arbeitswirtschaft (5 CP)
  • Warenwirtschaft Bau, Baulogistik (5 CP)
  • Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (5 CP)

4. Semester

  • Beton- und Mauerwerksbau (5 CP)
  • Holz- und Stahlbau (5 CP)
  • Projekt Baubetriebsrechnung (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)
  • Verkehrsanlagen (5 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Berufs- und Arbeitspädagogik im Bereich Bau (5 CP, W)
    • Bodenmechanik und Erdbau - Vertiefung (5 CP, W)
    • Bodensanierung und Bodenrekultivierung (5 CP, W)
    • English for projects (B2) (5 CP, W)
    • Schlüsselfertiges Bauen (5 CP, W)
    • Sondergebiete der Baustofftechnologie (5 CP, W)
    • Sondergebiete der Bauverfahrenstechnik (5 CP, W)

5. Semester

  • Geotechnik (5 CP)
  • Projekt Auftragsabwicklung (5 CP)
  • Projekt Verkehrsanlagen (5 CP)
  • Projekt: Ausführungsplanung (10 CP)
  • Haustechnik (5 CP, W)
  • Immobilien Projektentwicklung (5 CP, W)
  • Nachhaltiges Bauen (5 CP, W)
  • Sondergebiete des Massivbaus (5 CP, W)
  • Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Ingenieurpraktikum (15 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Osnabrück › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Osnabrück qualifiziert für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) in der Landes- und Kommunalverwaltung und setzt eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch eine kooperierende Behörde voraus. Das Studium kombiniert Theoriephasen mit regelmäßigen Praxisphasen bei der jeweiligen Einstellungsbehörde und vermittelt Inhalte aus Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erhalten den Bachelor of Arts sowie die Laufbahnbefähigung für den niedersächsischen Verwaltungsdienst.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Gestalte das Gesundheitswesen von Morgen! Mit unserem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) legst du den Grundstein für deine Karriere als Fach- und Führungskraft in Gesundheitseinrichtungen – einer innovativen und sicheren Branche. Bei uns erlangst du die Kompetenzen, um die speziellen Herausforderungen im Krankenhausmanagement, bei Krankenkassen, Consultings oder anderen Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu meistern. Durch praxisnahe Lehre wie beispielsweise Projekte mit unseren Praxispartner*innen, Exkursionen und Kongressbesuche oder den Erfahrungsaustausch mit unseren Ehemaligen machen wir dich fit für die Zukunft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der englischsprachige Bachelorstudiengang International Management bereitet Studierende praxisnah auf die globale Wirtschaft vor und fördert internationale Kompetenzen durch ein Auslandssemester sowie vielfältige Sprachangebote. Er vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit Fokus auf nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung in einem internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du möchtest nicht nur Wirtschaft studieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitwirken? Im bilingualen Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit wirst du dich gezielt mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesellschaft von morgen beschäftigen. Auf dich wartet ein anspruchsvolles Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug und integriertem Auslandssemester. Zahlen, Daten und wissenschaftliche Analysen werden deine Werkzeuge sein, mit denen du Unternehmen und Behörden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt oder dich in internationalen Organisationen für Generationengerechtigkeit einsetzt. Gesellschaften weltweit brauchen engagierte Menschen, die bestehende Systeme kritisch hinterfragen und zukunftsfest weiterentwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau (dual)
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung kombiniert Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem starken Praxisbezug und ermöglicht ab dem vierten Semester Spezialisierungen. Zwei umfangreiche Praxisphasen – darunter ein wissenschaftliches Projekt im sechsten Semester – bieten die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen praktisch anzuwenden, auch im Ausland.
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht