Einmaliger Studiengang in Deutschland!
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Der Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement. Darüber hinaus werden den Studierenden Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie z. B. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen, näher gebracht. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Bau von Wohn- und Geschäftsgebäuden, Industriebauten, Verkehrsinfrastruktur sowie Ver- und Entsorgungssystemen.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in der öffentlichen Bauverwaltung als Bauingenieure mit baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.
Der Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Beginn: Wintersemester
Voraussetzung: Siehe Bewerbung
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sprache: Deutsch
Studienform: grundständiger Vollzeitstudiengang
Numerus Clausus: Nein
Standort: Osnabrück - Haste
Zulassungsbeschränkung: Ja
Gliederung des Studiums
Sie beginnen Ende September mit dem Studium. Ab dann belegen Sie fünf von sechs Modulen gemeinsam mit den dual Studierenden des dritten Semesters. Die Mathematikvorlesungen besuchen Sie gemeinsam mit den dual Studierenden des 1. Semesters an etwa jedem zweiten Samstag; dafür ist für Sie der Montag vorlesungsfrei.
Die Curricula der Studiengänge "Baubetriebswirtschaft" und "Baubetriebswirtschaft Dual" unterscheiden sich an nur wenigen Stellen bis zum 3. Semester. Ab dem 4.Semester ist der Stundenplan identisch mit dem der Studierenden des Studiengangs "Baubetriebwirtschaft Dual" (des 6. Semesters).
Im 6. Semester absolvieren Sie ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum, beenden dann mit Ihrer Bachelor-Arbeit das Studium und erhalten Ihren Abschluss als Bachelor of Engineering.
In den insgesamt kleinen Studierendengruppen beider Studiengänge (31 Studienplätze) geht niemand in der Menge unter. Stattdessen werden von Anfang an persönliche Kontakte geknüpft und Sie werden individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Dozentinnen und Dozenten betreut.
Berufliche Perspektiven
Sie wünschen sich einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro und auf der Baustelle?
Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der Lösung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Bauüberwachung.
Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen ausgerichtet:
- in Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Akquisition, Kalkulation, Bauleitung und Abrechnung,
- in Planungs- und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Objektbetreuung,
- in der öffentlichen Bauverwaltung mit technischen und organisatorischen Aufgaben.
Weitere Informationen zum Berufsfeld:
Bewerbungszeitraum und Hinweise
Sie möchten sich an der Hochschule Osnabrück für ein Studium bewerben?
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungschluss: regulär 15. Juli
Vorlesungsbeginn: regulär Ende September
Für das Bewerbungsverfahren benötigen Sie:
- eine Hochschulzugangsberechtigung
- ein fachlich einschlägiges Praktikum von 12 Wochen (genaue Bedingungen siehe zusätzliche Zugangsvoraussetzungen) oder
- eine einschlägige Berufsausbildung
Bewerbungen sind nur online möglich.
Direkt zur Online-Bewerbung und sich bewerben!
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >