StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenAgrarwissenschaftenAgrarsystemtechnologienHS OsnabrückProfilMaster
Studienprofil

Agrarsystemtechnologien

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Wir für die Agrartechnologie von Morgen

Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten. Ein besonderes Highlight ist das integrierte Auslandssemester an internationalen Partnerhochschulen. Dir wird ermöglicht, interessante Erfahrungen zu sammeln und neue Netzwerke für eine zunehmende Globalisierung in der Agrarwirtschaft zu knüpfen.

Unsere Hochschule befindet sich in unmittelbarer Nähe zu führenden Landtechnikunternehmen. Diese räumliche Fokussierung bietet dir einzigartige Vorteile: Du erhältst Zugang zu exklusiven Praktikumsplätzen, kannst an praxisnahen Projekten teilnehmen und profitierst vom direkten Kontakt zur Branche. Dadurch gewinnst du wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und technologische Innovationen.

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: grundständiger Vollzeitstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Zulassungsbeschränkung: ja
Standort: Osnabrück - Haste - Westerberg

 

Kontakt

Wissenschaftlich-Fachliche Leitung
Prof. Dr. Hubert Korte
Tel.: 0541 / 969 5174
E-Mail: h.a.korte@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Anne Radermacher-Bücker
Tel.: 0541 969-5283
E-Mail: a.radermacher-buecker@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristin Lambert
Tel.: 0541 969-5083
E-Mail: k.lambert@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Aufbau des Studiums
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang teilt sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich auf. In den Pflichtmodulen werden dir umfassende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik und Landtechnik vermittelt. Besonderer Wert wird zudem auf fächerübergreifende Kompetenzen in der Kommunikation, der Weiterentwicklung der englischen Sprache, im Projektmanagement und im wissenschaftlichen Arbeiten gelegt, um dich optimal auf deine zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten. Ab dem dritten Semester hast du zusätzlich die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen ein individuelles Studienprofil zu gestalten, das perfekt zu deinen Berufswünschen und Interessen passt.

Agricultural Systems Project
Das Agricultural Systems Project ist ein fachlich ausgerichtetes Pflichtmodul in englischer Sprache, das im fünften Semester deines Studiums angesiedelt ist und dich auf dein anschließendes Auslandssemester vorbereitet. Dieses praxisorientierte Modul legt einen Schwerpunkt auf die konkrete Anwendung des erlernten Wissens in einem Projekt und stärkt gleichzeitig die sozialen Kompetenzen. Du lernst, im Team zu arbeiten, Projekte durchzuführen, dabei effektiv zu kooperieren und notwendige Kompromisse einzugehen. Darüber hinaus wirst du in der Projektplanung, der wissenschaftlichen Recherche sowie der professionellen Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen geschult.

Auslandssemester
Das Auslandsemester ist ein fester Bestandteil des Studiums und bietet dir die Chance, internationale Erfahrungen schon vor dem Berufseinstieg zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen in deinem Netzwerk auszubauen und dich auf die die global vernetzte Agrarbranche vorzubereiten. Bei der Suche nach einer passenden Hochschule profitierst du von unserem starken internationalen Netzwerk und den zahlreichen Partnerhochschulen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Faculty Office (IFO) und des Center for International Mobility (CIM) unterstützen dich dabei, deinen Auslandsaufenthalt optimal zu planen und zu organisieren.

Kontakt

Wissenschaftlich-Fachliche Leitung
Prof. Dr. Hubert Korte
Tel.: 0541 / 969 5174
E-Mail: h.a.korte@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Anne Radermacher-Bücker
Tel.: 0541 969-5283
E-Mail: a.radermacher-buecker@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristin Lambert
Tel.: 0541 969-5083
E-Mail: k.lambert@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Nach deinem erfolgreichen Bachelorabschluss stehen dir zwei spannende Wege offen: ein weiterführendes Masterstudium oder der direkte Berufseinstieg. Entscheidest du dich für den Start in das Berufsleben, bieten sich dir vielfältige regionale, überregionale und internationale Karrieremöglichkeiten. So beheimatet die Region Osnabrück eines der führenden Cluster der Agrarsystemtechnik. Innerhalb eines Radius von weniger als 80 Kilometern haben sich zahlreiche, insbesondere inhabergeführte renommierte und weltweit agierende Landtechnikunternehmen angesiedelt. Eine lebendige Start-up-Szene und das Agrotech Valley sind nur einige weitere Optionen. Berufliche Perspektiven als Fach- und Führungskraft erwarten dich unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Produktentwickung /-management in der Landtechnikindustrie
  • Vorentwicklung in der Landtechnikindustrie
  • Forschung und Entwicklung in Unternehmen der Agrarbranche und IT

Kontakt

Wissenschaftlich-Fachliche Leitung
Prof. Dr. Hubert Korte
Tel.: 0541 / 969 5174
E-Mail: h.a.korte@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Anne Radermacher-Bücker
Tel.: 0541 969-5283
E-Mail: a.radermacher-buecker@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristin Lambert
Tel.: 0541 969-5083
E-Mail: k.lambert@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungszeitraum und Hinweise

Der Bachelorstudiengang Agrarsystemtechnologie ist zulassungsbeschränkt. Das Studium beginnt nur zum Wintersemester. Die Bewerbung und die Einschreibung erfolgen über die Hochschule Osnabrück.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26:

  • Mai bis 15. Juli 2025 (Ausschlussfrist)
  • Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist

Bewerbungen sind nur online möglich.

Die Hochschule Osnabrück nimmt mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren teil. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich an der Hochschule Osnabrück für bis zu drei Studiengänge im Bachelorbereich zu bewerben

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen

Zugangsvoraussetzungen

Bewerber*innen mit einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen für den Zugang zum Studiengang Agrarsystemtechnologien keine weiteren Zugangsvoraussetzungen nachweisen.

Bewerber*innen mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.

Kontakt

Wissenschaftlich-Fachliche Leitung
Prof. Dr. Hubert Korte
Tel.: 0541 / 969 5174
E-Mail: h.a.korte@hs-osnabrueck.de

Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Anne Radermacher-Bücker
Tel.: 0541 969-5283
E-Mail: a.radermacher-buecker@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristin Lambert
Tel.: 0541 969-5083
E-Mail: k.lambert@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Wir bieten Ihnen mit diesem Master ein auf die Bachelorausbildung aufbauendes, spezialisiertes Fachwissen mit Transfer und Anknüpfung an die gesamte grüne Wertschöpfungskette, die verschiedenen Subbranchen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie an die Gesellschaft vermitteln. Wir vermitteln Ihnen durch das Masterstudium lösungsorientiertes Denken, Methoden– und Konzeptionierungskompetenz. Sie erlangen damit Schnittstellenkompetenz und sind somit ein Spezialist, der über den Tellerrand schaut!
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Geflügelwissenschaften (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Nutztierwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Pflanzenwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Werkstoffwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Auditing, Finance and Taxation (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauen - Umwelt - Management
Wollen Sie eine spannende Karriere als Führungskraft in der Bauwirtschaft, im Planungs- oder Ingenieurbüro, in der Bauverwaltung, in Verbänden, in der Forschung oder in der Aus- und Weiterbildung? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie!
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Management
Möchtest du deine Führungskompetenzen aufbauen und dein persönliches Karriereziel verfolgen? Unser Masterstudiengang Business Management bereitet dich auf eine Karriere in verantwortungsvollen Führungspositionen in innovativen Unternehmen vor. Hier vertiefst du deine fachlichen Managementkompetenzen und entwickelst genau die Skills, die du brauchst, um deine individuellen Karriereziele in einer dynamischen Unternehmenswelt zu erreichen. Gemeinsam mit engagierten Lehrenden arbeitest du in kleinen, dynamischen Teams an hochaktuellen Fallstudien und Praxisprojekten und entwickelst so deine persönlichen Kompetenzen kontinuierlich weiter. Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung ist in der heutigen Zeit entscheidend. Du lernst, als Führungskraft reflektiert neue Herausforderungen anzugehen und deinen beruflichen Weg gezielt zu gestalten.
Master of Arts / M.A.
Controlling und Finanzen
Master of Arts / M.A.
Design Entrepreneurship
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Master of Business Administration / MBA
Gesundheitsmanagement / Health Management
Master of Science / M.Sc.
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung
Master of Business Administration / MBA
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Business and Management
You would like to study in Germany and at the same time prepare for an international career? To achieve this goal, studying International Business and Management M.A. at Osnabrück University of Applied Sciences could be the ideal option for you
Master of Science / M.Sc.
Land Use Transformation
Master of Engineering / M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Informationstechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Metalltechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Ökotrophologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management im Gesundheitswesen
Du möchtest durch gutes Management einen wertvollen Beitrag im Gesundheitswesen leisten? Unser Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen bietet die perfekte Plattform zur Entfaltung deiner Managementkompetenzen. Praxisnahe Lehre und aktuelle Inhalte bereiten dich optimal auf Führungspositionen im Gesundheitsmanagement vor und vermitteln dir tiefe Einblicke in die dynamischen Herausforderungen der Branche. Mit einem Mix aus Pflichtmodulen, die dir einen umfassenden Überblick bieten und frei wählbaren Schwerpunkten gestaltest du dein Studium ganz individuell und legst so den Grundstein für deine Karriere. Dabei profitierst du von einer Lehre mit praxisnahen Fallstudien, problembasierten Ansätzen und persönlichem Coaching. Durch professionelles Management können Ressourcen optimal genutzt werden, um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen. Das eröffnet dir nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern fördert auch dein persönliches Wachstum. Starte jetzt deine Karriere im Management von Gesundheitsunternehmen und gestalte das Gesundheitswesen von morgen!
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management in Nonprofit-Organisationen
In unserem englischsprachigen Masterstudiengang erwirbst du das fachliche Know-how, um im Nonprofit-Sektor der Zukunft bedeutenden Mehrwert zu schaffen, gesellschaftliche Diskurse zu lenken und transformative Veränderungen voranzutreiben. Profitiere von einer weltweit vernetzten, multiperspektivischen Lernumgebung, die dich durch innovative Lehrformate auf deine Rolle als Führungskraft vorbereitet.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Mechatronic Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Muskuloskelettale Therapie (berufsbegleitend)
Master / Master
Nachhaltige Dienstleistungs und Ernährungswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Public Management (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
Master of Arts / M.A.
Taxation
Master of Business Administration / MBA
Wirtschaftsingenieurwesen (MBA, berufsbegleitend)
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht