Elektrotechnik“ sowie „Maschinenbau“ mit Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre
An der Universität Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik" und "Elektrische Energietechnik") sowie „Maschinenbau“ angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre. Die hohe Attraktivität des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wird mit über 1000 Bewerbungen pro Jahr bewiesen. Deshalb ist der Studiengang zulassungsbeschränkt (lokaler Numerus clausus NC).
Fachgebiet
Wirtschaftsingenieure verbinden technischen Sachverstand und ökonomische Urteilskraft. Sie müssen die Arbeit des Fertigungsplaners und des Konstrukteurs genauso verstehen wie die des Einkäufers oder Controllers. Und sie müssen Entscheidungen treffen, die in den technischen Abteilungen der Unternehmen und in den betriebswirtschaftlichen Stabsstellen nicht zu Kopfschütteln führen, ganz gleich, ob sie später in der Automobilindustrie, der Textilwirtschaft oder in den Medien arbeiten. Die Wirtschaftsingenieure sind Generalisten und Brückenbauer zwischen den Welten von Ingenieuren und Ökonomen, Natur- und Sozialwissenschaftlern.
MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg
192 Studiengänge im detaillierten Überblick, 82 Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >
Möglichkeiten
Die Mehrheit der Wirtschaftsingenieure ist im produzierenden Gewerbe tätig. Eine hohe Bedeutung hat auch der Bereich der Unternehmensberatung. Der Berufsstart erfolgt in der Regel als Sachbearbeiter, Referent, Trainee oder Assistent der Geschäftsleitung. Wer sich in diesen Aufgaben nach etwa drei bis fünf Jahren bewährt hat, besitzt gute Chancen, nach ein paar Jahren leitende Positionen zu übernehmen.
Berufsbild
Viele Vorgänge im Wirtschaftsleben spielen sich an der Grenze zwischen dem betriebswirtschaftlichen und dem technischen Sektor ab (z.B. Konstruktion/Produktentwurf/Prozessentwurf, technischer Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Kundendienst, Controlling, Anlagen- und Gebäudemanagement, Personalwirtschaft). Es existieren zahlreiche so genannte "Megatrends", wie die im Vergleich zur Vergangenheit stark verkürzten Produktlebenszyklen oder die Notwendigkeit, neue technische Ideen sehr rasch zu vermarkten (Time-to-Market-Problematik, Concurrent Engineering). Dadurch müssen Vorgangsketten, welche früher sequenziell abgewickelt wurden, nun stärker parallelisiert werden, um die heute erforderlichen Geschwindigkeiten zu erreichen. Deshalb benötigt man an diesen Schnittstellen Fach- und Führungskräfte, die mit ihrem Ausbildungshintergrund sowohl wirtschaftswissenschaftliches als auch ingenieurwissenschaftliches Wissen mitbringen.
Wirtschaftsingenieure finden sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Es ist erstaunlich, dass sie oft Betriebswirte oder Ingenieure in Tätigkeitsgebieten ersetzen, in denen relativ spezielle betriebswirtschaftliche oder technische Kenntnisse gefordert sind. Die Mehrheit der Wirtschaftsingenieure ist im produzierenden Gewerbe tätig. Eine hohe Bedeutung hat auch der Bereich der Unternehmensberatung (Consulting).
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens wird in Deutschland an ca. 30 Universitäten und ca. 90 Fachhochschulen angeboten. Es ist sehr stark interdisziplinär angelegt und vermittelt die wichtigsten Inhalte eines ingenieurwissenschaftlichen sowie eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Im ingenieurwissenschaftlichen Teil existieren verschiedene technische Fachrichtungen, wie beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften oder Informatik.
Die Wirtschaftsingenieure beginnen ihre Berufslaufbahn als Angestellte in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst oder als Selbständige. Bei besonderer Befähigung können sie sich, wenn sie den Abschluss Diplom oder Master erworben haben, um eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter/Assistenten an der Universität bewerben und dabei die Promotion zum "Doktor der Ingenieurwissenschaften" (Dr.-Ing.) oder zum "Doktor rerum politicarum" (Dr. rer. pol.) anstreben.
Der Arbeitsmarkt ist bereits seit Jahren extrem günstig. Wirtschaftsingenieure haben nach einer Studie des "Studentenspiegel" die höchsten Einstiegsgehälter aller Akademiker. Nur ca. 5 % der Absolventen benötigen länger als 6 Monate für die Jobsuche.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen und Nürnberg
NC-Fach /Vorpraktikum: ja / ja, 6 Wochen
Sprache: Deutsch
Frühstudium: ja
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen und Nürnberg
Duales Studium in Erlangen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >
IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >
Bachelor of Science, Studienrichtung Maschinenbau 09/17 (ID 273643)
1. Semester
- BWL für Ingenieure (5 CP)
- IT und E-Business (5 CP)
- Mathematik für WING 1 (7,5 CP)
- Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
- Technische Darstellungslehre I (2,5 CP)
- Werkstoffkunde (5 CP)
2. Semester
- Absatz (5 CP)
- Allgemeines Wahlmodul (2,5 CP, W)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Mathematik für WING 2 (7,5 CP)
- Technische Darstellungslehre II (2,5 CP)
- Technisches Wahlmodul (2,5 CP, W)
3. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Dynamik starrer Körper (7,5 CP)
- Grundlagen der Produktentwicklung (10 CP)
- Produktion, Logistik, Beschaffung (5 CP)
- Produktionstechnik I und II (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
4. Semester
- Hochschulpraktikum (2,5 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP, W)
5. Semester
- Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
- Statistik (7,5 CP)
- Vertiefungsmodul (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktische Tätigkeit (7,5 CP)
- Hauptseminar (3 CP)
Bachelor of Science, Studienrichtung Informations-und Kommunikationssystem 09/17 (ID 273644)
1. Semester
- BWL für Ingenieure (5 CP)
- Digitaltechnik (5 CP)
- Einführung in die IuK-Technik (7,5 CP)
- IT und E-Business (5 CP)
- Mathematik für WING 1 (7,5 CP)
- Praktikum Software für die Mathematik (2,5 CP)
2. Semester
- Absatz (5 CP)
- Allgemeines Wahlmodul (2,5 CP, W)
- Elektronik und Schaltungstechnik (7,5 CP)
- Mathematik für WING 2 (7,5 CP)
- Technisches Wahlmodul (5 CP, W)
3. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Hochschulpraktikum (2,5 CP)
- Praktikum Elektronik und Schaltungstechnik (2,5 CP)
- Produktion, Logistik, Beschaffung (5 CP)
- Signale und Systeme I (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
4. Semester
- Makroökonomie (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Signale und Systeme II (5 CP)
- Stochastische Prozesse (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP, W)
5. Semester
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Halbleiterbauelemente (5 CP)
- Nachrichtentechnische Systeme (7,5 CP)
- Vertiefungsmodul (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktische Tätigkeit (7,5 CP)
- Hauptseminar (3 CP)
Bachelor of Science, Studienrichtung Maschinenbau 07/14 (ID 26616)
1. Semester
- BWL für Ingenieure (5 CP)
- IT und E-Business (5 CP)
- Mathematik für WING 1 (7,5 CP)
- Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
- Technische Darstellungslehre 1 (2,5 CP)
- Werkstoffkunde (5 CP)
2. Semester
- Allgemeines Wahlmodul (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Mathematik für WING 2 (7,5 CP)
- Produktionstechnik (5 CP)
- Technische Darstellungslehre 2 (2,5 CP)
- Technisches Wahlmodul (5 CP)
3. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Dynamik starrer Körper (7,5 CP)
- Grundlagen der Produktentwicklung (10 CP)
- Produktion, Logistik, Beschaffung (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
4. Semester
- Hochschulpraktikum (2,5 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 Wiwi (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
5. Semester
- Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
- Statistik (7,5 CP)
- Vertiefungsmodul WIWI (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 Wiwi (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktische Tätigkeit (7,5 CP)
- Hauptseminar (3 CP)