Worum geht es im Studiengang?
Der Masterstudiengang CME vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und ein tiefgehendes Verständnis von Kommunikationssystemen, fortgeschrittenen Multimediatechnologien und digitaler Signalverarbeitung.
In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorlesungen, Tutorien, Laborkursen und praktischen Projekten werden Sie tief in die verschiedenen Themen des Fachgebietes eintauchen.
Anspruchsvolle Kurse zu Grundlagen wie Informationstheorie und statistische Signalverarbeitung bereiten Sie auf die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungs- und Entwicklungsthemen vor z. B.
- 6G-Kommunikationsnetze,
- THz,
- optische und nanoskalige Kommunikation,
- maschinelles Lernen für Kommunikation und Multimedia,
- XR/AR/VR- und Metaverse-Technologien,
- High-End-Video- und Audiocodierverfahren,
- Sprach-, Audio- und Musikverarbeitung und vieles mehr.
Durch die enge Zusammenarbeit der FAU mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), der Heimat von mp3, und den weltweit einzigartigen International Audio Laboratories (AudioLabs), einer von FAU und Fraunhofer IIS gemeinsam betriebenen Forschungsinstitution, ergeben sich einmalige Möglichkeiten zum Lernen, Forschen und Arbeiten.
Der Unterricht im Masterstudiengang findet vollständig in englischer Sprache statt. Neben der fachlichen Ausbildung erwerben Studierende im Rahmen des freien Wahlbereichs Fremdsprachenkenntnisse und Soft Skills. So sind Sie optimal auf eine Karriere im internationalen Arbeitsumfeld vorbereitet.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen
Sprache: Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
- Ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss (z.B. Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie)
- Studienplatzvergabe über Qualifikationsfeststellungsverfahren (QFV)
Alle Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Webseite.
Aufbau und Struktur
In den ersten beiden Semestern erwerben Sie ein solides und zukunftsfestes Fundament in den Kernfächern von CME:
- Digital Communications
- Digital Signal Processing
- Information Theory and Coding
- Statistical Signal Processing
- Mobile Communications
- Image and Video Compression
Ab dem ersten Semester ergänzen Sie Ihr Studium in den Kernfächern durch ein frei wählbares Angebot an Wahlpflicht- und Wahlkursen sowie Praktika, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Interessengebiete zu vertiefen und Ihr spezifisches Qualifikationsprofil zu entwickeln.
CME bietet zwei grundlegende Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Communications (Beispielkurse: Advanced Optical Communication Systems, Machine Learning in Communications, Next Generation Mobile Communication Systems: 5G-Advanced and 6G, Molecular Communication, und vieles mehr)
- Multimedia Engineering (Beispielkurse: Advanced Topics in Perceptual Audio Coding, Machine Learning in Signal Processing, Music Processing, Virtual Vision, und vieles mehr)
Beide Richtungen können auch nach einem individuellen Plan kombiniert werden.
Warum sollten Sie CME studieren?
Das hat unser Studiengang zu bieten:
- Exzellente und weltweit führende Professoren und Professorinnen im Forschungsfeld Communications und Multimedia Engineering
- Vielfältige Industriekontakte
- Kleiner Studiengang mit engen Kontakten zwischen Studierenden und Lehrenden
- Individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten durch großen Wahlpflicht- und Wahlfachkatalog
- Großer Wahlbereich (15 ECTS) für den Erwerb von Fremdsprachen und Soft Skills
Noch nicht überzeugt? Auf unserer Webseite finden Sie Erfahrungsberichte unserer Studierenden.
Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende für Tätigkeiten in der Kommunikations- und Multimediaindustrie sowie in allen verwandten Bereichen, in denen eingebettete Informationstechnologien zum Einsatz kommen (z. B. Automobilindustrie, Energiesysteme, Medizintechnik).
Das Studium in einem internationalen Umfeld ermöglicht den systematischen Erwerb von interkulturellen Kompetenzen, einer von vielen Unternehmen geforderten Schlüsselqualifikation. Ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs kann darüber hinaus zu einer darauf aufbauenden Promotion führen.