Sie sind bereits in der IT-Branche tätig und wollen sich für den gefragten Bereich der IT-Sicherheit spezialisieren?
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden Sie für Ihre individuelle Karriere in der IT-Sicherheit erstklassig forschungsorientiert weiterqualifiziert – und das ganz flexibel per Fernstudium neben Ihrem Beruf.
Aufgrund eines enormen Mangels an akademisch geschulten IT-Sicherheitsfachkräften in Deutschland wurde aus einem Zusammenschluss diverser Hochschulen, darunter die FAU, das Verbundvorhaben Open Competence Center for Cyber Security (Open C3S) ins Leben gerufen. Projektzielsetzung ist es, hochschuloffene, interdisziplinäre und wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme im Sektor Cyber Security zu entwickeln. Innerhalb dieses Projekts ist auch der Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit entstanden.
Das berufsbegleitende Fernstudium ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie Berufserfahrung in den Bereichen IT-Sicherheitsberatung, Rechenzentren, Ermittlungsbehörden, Systemadministration, Telekommunikation, Softwareherstellung usw. mitbringen oder allgemein als Wiedereinsteiger einen akademischen Hochschulabschluss erlangen wollen. Ein optimaler Lern-Mix aus Online- und Präsenzphasen sowie Studienbriefen für das Selbststudium erleichtert Ihnen, Ihr Studium mit Beruf und Familie zu vereinbaren - das sogenannte Blended-Learning. Mit diesem Know-how im Gepäck, können Sie das Erlernte unmittelbar in der Berufspraxis anwenden und praxisbezogene Problemstellungen erkennen und lösen – kurzum: Eine Karriere als nachgefragter Experte in Sachen IT-Sicherheit wartet auf Sie.
Studienverlauf
Der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang Informatik/IT-Sicherheit an der FAU umfasst insgesamt neun Semester. Studienstart ist jeweils zum Wintersemester, und die Anmeldefrist ist der 15. Juli eines Jahres. Sie erlangen den Abschluss „Bachelor of Science“.
Für ein flexibles und ortsunabhängiges Lernen erwartet Sie im Rahmen des Blended-Learning-Formats ein spezielles Konzept. Dabei erhalten Sie Lehrmaterialien, wie Studienbriefe - didaktisch aufbereitete Studientexte mit Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle und zum Einsenden - und ergänzende Tools. Hinzukommend können Sie Online-Seminare nutzen, um Vorträge zu hören, Übungen zu besprechen und sich mit den Dozenten oder Tutoren über aktuelle Fragestellungen auszutauschen. Ergänzend können Sie an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, die grundsätzlich an Wochenenden stattfinden. Die Präsenzwochenenden dienen dazu das Erlernte mittels Vorlesungen, Übungen und Gruppenarbeiten anzuwenden, zu vertiefen und sich untereinander auszutauschen. Über eine Lernplattform können Sie mit anderen Studierenden kommunizieren und in Foren diskutieren.
Neben der FAU sind die Ruhr-Universität Bochum, das CRISP-Forschungszentrum in Darmstadt und die Hochschule Offenburg mit eigenen Lehrveranstaltungen am Studiengang beteiligt. Die Präsenzwochenenden finden an der jeweils anbietenden Hochschule statt. Pro Lehrveranstaltung ist dabei i.d.R. ein Präsenzwochenende vorgesehen.
Die Prüfungen zum Semesterende hin erfolgen ebenfalls in Präsenz. Das Ablegen der Prüfungen (Klausuren) ist dabei i.d.R. an allen vier Standorten möglich, d.h. Sie können sich den Standort aussuchen, der für Sie am bequemsten zu erreichen ist.
Inhaltlich erwarten Sie diverse Basismodule im Bereich Informatik, verschiedene spezialisierte Module im Bereich Systemsicherheit, Netzwerksicherheit, digitale Forensik und Kryptographie, ein Wahlpflichtbereich, ein Projekt, zwei Seminare und die Bachelorarbeit.
Informatik/IT-Sicherheit
Lehrstuhl für Informatik 1
Prof. Dr. Felix Freiling
Martensstr. 3
91058 Erlangen
Zur Webseite des Studiengangs >
Schwerpunkte
Bei diesem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben Sie innerhalb des Wahlpflichtbereichs die Möglichkeit, individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. So geben Sie bereits während Ihres Fernstudiums die Richtung für Ihre anschließende berufliche Laufbahn vor. Angeboten werden insgesamt elf Wahlpflichtmodule, aus denen sechs absolviert werden müssen.
Für Ihre Schwerpunktsetzung stehen Ihnen u.a. die folgenden Module zur Verfügung:
- Kryptographische Protokolle
- Sicherheit mobiler SystemeSpam
- Incident Management
- Ethisches Hacking
- Anonymität im Netz
- Internetforensik
Besonderheiten des Studiengangs
- Vollwertiger Universitätsabschluss
- Weiterbildung in zukunftsorientiertem Bereich auf höchstem Niveau mit besten Berufsaussichten
- PRO für Ihre individuelle Work-Life-Study-Balance und optimale Praxis-Vorbereitung: Mischung aus Fernlernen und Präsenzlernen
- Modernes Online-Lernen
- Anrechenbarkeit vorher erworbener Kompetenzen - auch im Rahmen einer berufspraktischen Tätigkeit - nach individueller Prüfung möglich
- Betreuung während des gesamten Studiums durch Tutoren und Dozenten per Webkonferenzen, Foren, Chat, E-Mail, Telefon oder persönlichem Sprechstundentermin
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für bayerische Universitäten
- Alternativ: Zugang für beruflich Qualifizierte, die folgende Nachweise erbringen können:
- Meistertitel bzw. gleichwertiger Abschluss
ODER
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung und danach mindestens drei Jahre fachlich passende Berufserfahrung
- Bei beiden Zugangsformen ist zudem ein Beratungsgespräch bei der allgemeinen Studienberatung der FAU obligatorisch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 9 Semester
Studienort: Fernstudium
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / nicht erforderlich
Sprache: Deutsch