Die zukünftige Versorgung der Menschheit mit elektrischer Energie
In den ersten vier Semestern werden Ihnen wichtige Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Durch die Wahl einer Studienrichtung können Sie das Bachelor-Studium im 5. und 6. Semester Ihren Neigungen entsprechend gestalten. Im anschließenden Master-Studium EEI können Sie diese Studienrichtung weiter vertiefen oder sich für eine andere Studienrichtung entscheiden. Unser vollständiges Fächerangebot ermöglicht Ihnen eine attraktive Profilbildung und macht Sie zu sehr begehrten Absolventen.
Fachgebiet
Komponenten und Systeme der EEI sind im heutigen Alltag selbstverständlich integriert. Ohne sie würde ein Großteil der technischen Welt stillstehen. Unser vernetztes Informationszeitalter wurde erst durch die Entwicklung völlig neuer Kommunikationstechniken möglich. Auch die effiziente Automatisierung in industriellen Produktionsprozessen oder intelligente Mess- und Regelungstechnik ist gut ausgebildeten Elektroingenieuren zu verdanken. Zu einer der großen Herausforderungen gehört auch die zukünftige Versorgung der Menschheit mit elektrischer Energie. Deren zuverlässige und umweltschonende Erzeugung, Übertragung, Umwandlung und Speicherung sind daher zentrale Zukunftsthemen.
MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg
192 Studiengänge im detaillierten Überblick, 82 Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >
Möglichkeiten
Ingenieure/innen, die fähig sind, komplexe und vernetzte elektrische, elektronische und informationstechnische Systeme zu entwerfen und zu optimieren, sind heute nötiger denn je. Sie entwickeln innovative Produkte, planen den Produktionsablauf, sichern die Produktqualität oder sorgen für den Vertrieb. Das Berufsspektrum ist riesengroß und vielfältig bei hervorragenden Arbeitsmarkt-Prognosen.
Haben auch Sie die Begeisterung und den Willen, die technische Welt von morgen mit zu gestalten?
Dann sollten Sie sich für das Studium der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg entscheiden! Lassen Sie sich von der Vielfalt der Technik faszinieren!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / nicht erforderlich
Sprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen
Sprache: Deutsch und zum Teil Englisch
Video Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik (EEI) >
Duales Studium in Erlangen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >
IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 88224)
1. Semester
- Arbeits- und Präsentationstechnik, Simulationstools (2,5 CP)
- Experimentalphysik I (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
- Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Mathematik A1 (7,5 CP)
- Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (2,5 CP)
2. Semester
- Experimentalphysik II (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik II (5 CP)
- Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (2,5 CP)
- Mathematik A2 (10 CP)
- Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik (2,5 CP)
3. Semester
- Digitaltechnik (5 CP)
- Energie- und Antriebstechnik (7,5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik III (5 CP)
- Halbleiterbauelemente (5 CP)
- Mathematik A3 (5 CP)
4. Semester
- Elektromagnetische Felder I (2,5 CP)
- Mathematik A4 (5 CP)
- Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (5 CP)
- Praktikum Schaltungstechnik (2,5 CP)
- Schaltungstechnik (5 CP)
5. Semester
- Bachelorarbeit inkl. Vortrag (10 CP)
- Elektromagnetische Felder II (5 CP)
- Nachrichtentechnische Systeme (7,5 CP)
- Regelungstechnik A (5 CP)
- Wahlfächer (W)
- Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer (2,5 CP, W)
- Analoge elektronische Systeme (5 CP, W)
- Angewandte Elektromagnetische Verträglichkeit (2,5 CP, W)
- Antennen (5 CP, W)
- Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik (2,5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik (2,5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation (2,5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie (2,5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik (2,5 CP, W)
- Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen (5 CP, W)
- Berufspraktische Tätigkeit (10 CP, W)
- Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme (5 CP, W)
- Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme (5 CP, W)
- CAE von Sensoren und Aktoren (5 CP, W)
- Computerunterstützte Messdatenerfassung (5 CP, W)
- Digitale elektronische Systeme (5 CP, W)
- Digitale Feldbusse (2,5 CP, W)
- Digitale Regelung (5 CP, W)
- Digitale Signalverarbeitung (5 CP, W)
- Digitale Übertragung (5 CP, W)
- Eingebettete Navigationssysteme (5 CP, W)
- Elektrische Antriebstechnik I (5 CP, W)
- Elektrische Antriebstechnik II (5 CP, W)
- Elektrische Energieversorgung (2,5 CP, W)
- Elektrische Kleinmaschinen (5 CP, W)
- Elektrische Maschinen I (5 CP, W)
- Elektrische Maschinen II (5 CP, W)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (5 CP, W)
- Elektronik programmierbarer Digitalsysteme (5 CP, W)
- Empfängersynchronisation (5 CP, W)
- EMV-Messtechnik (5 CP, W)
- EMV-Praktikum (2,5 CP, W)
- Entwurf Integrierter Schaltungen I (5 CP, W)
- Entwurf Integrierter Schaltungen II (5 CP, W)
- Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten (5 CP, W)
- Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen (5 CP, W)
- Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung (2,5 CP, W)
- Ereignisdiskrete Systeme (5 CP, W)
- Fundamentals of Mobile Communications (5 CP, W)
- Halbleiter- und Bauelementemesstechnik (5 CP, W)
- Hardware-Beschreibungssprache VHDL (2,5 CP, W)
- Hauptseminar "Elektromagnetische Felder" (2,5 CP, W)
- Hauptseminar "Elektromagnetische Verträglichkeit" (2,5 CP, W)
- Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA (2,5 CP, W)
- Hauptseminar Elektrische Maschinen (2,5 CP, W)
- Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen (2,5 CP, W)
- Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (2,5 CP, W)
- Hauptseminar Technische Elektronik (2,5 CP, W)
- Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Allgemeine Elektrotechnik (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Automatisierungstechnik (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Elektrische Energie- und Antriebstechnik (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Informationstechnik (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Leistungselektronik (2,5 CP, W)
- Hauptseminare Mikroelektronik (2,5 CP, W)
- HF-Schaltungen und Systeme (5 CP, W)
- Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
- Hochleistungsstromrichter für die EEV (5 CP, W)
- Hochspannungs- und Diagnosetechnik (2,5 CP, W)
- Hochspannungstechnik (5 CP, W)
- Image and Video Compression (5 CP, W)
- Induktive Komponenten (2,5 CP, W)
- Informationstechnische Systeme (5 CP, W)
- Informationstheorie (5 CP, W)
- Informationstheorie für Fortgeschrittene (2,5 CP, W)
- Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen (5 CP, W)
- Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung (5 CP, W)
- Kanalcodierung (5 CP, W)
- Kommunikationselektronik (5 CP, W)
- Kommunikationsnetze (5 CP, W)
- Kommunikationsstrukturen (5 CP, W)
- Komponenten optischer Kommunikationssysteme (5 CP, W)
- Leistungselektronik (5 CP, W)
- Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (5 CP, W)
- Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS (5 CP, W)
- Leistungshalbleiterbauelemente (5 CP, W)
- Linearantriebe (5 CP, W)
- Low-Power Biomedical Electronics (2,5 CP, W)
- Medizinelektronik (5 CP, W)
- Mehrgrößen-Zustandsregelung (5 CP, W)
- Mensch - Maschine - Schnittstelle (2,5 CP, W)
- Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme (5 CP, W)
- Mikrowellenschaltungstechnik (5 CP, W)
- MIMO Communication Systems (5 CP, W)
- Modellbildung in der Regelungstechnik (5 CP, W)
- Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen (5 CP, W)
- Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung (2,5 CP, W)
- Nachhaltige Energiesysteme (2,5 CP, W)
- Nanoelektronik (2,5 CP, W)
- Netz- und Systemführung (5 CP, W)
- Nichtlineare Systeme (5 CP, W)
- Numerische Feldberechnung (5 CP, W)
- Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (5 CP, W)
- Optimalsteuerung (5 CP, W)
- Optische Kommunikationsnetze (2,5 CP, W)
- Optische Übertragungstechnik (5 CP, W)
- Photonik 1 (5 CP, W)
- Photonik 2 (5 CP, W)
- Planung elektrischer Energieversorgungsnetze (5 CP, W)
- Praktikum Architekturen der digitalen Signalverarbeitung (2,5 CP, W)
- Praktikum Automatisierungstechnik (2,5 CP, W)
- Praktikum Digitale Signalverarbeitung (2,5 CP, W)
- Praktikum Digitale Übertragung (2,5 CP, W)
- Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (2,5 CP, W)
- Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (2,5 CP, W)
- Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA (2,5 CP, W)
- Praktikum Elektrische Energieversorgung (2,5 CP, W)
- Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen II (2,5 CP, W)
- Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine (2,5 CP, W)
- Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik (2,5 CP, W)
- Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 1 (2,5 CP, W)
- Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 2 (2,5 CP, W)
- Praktikum Hochspannungstechnik (2,5 CP, W)
- Praktikum Leistungselektronik (2,5 CP, W)
- Praktikum Mikroelektronik (2,5 CP, W)
- Praktikum Mixed-Signal-Entwurf (2,5 CP, W)
- Praktikum Mobilkommunikation (2,5 CP, W)
- Praktikum Multimediakommunikation (2,5 CP, W)
- Praktikum Nachrichtentechnische Systeme (2,5 CP, W)
- Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 (2,5 CP, W)
- Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 (2,5 CP, W)
- Praktikum Regelungstechnik I (2,5 CP, W)
- Praktikum Regelungstechnik II (2,5 CP, W)
- Praktikum Sensor-Technologie (2,5 CP, W)
- Praktikum Technologie der Silizium-Halbleiterbauelemente (2,5 CP, W)
- Praktikum Test (2,5 CP, W)
- Praktikum zu High-Performance Analog- und Umsetzer-Design (2,5 CP, W)
- Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (5 CP, W)
- Pulsumrichter für elektrische Antriebe (5 CP, W)
- Regelung nichtlinearer Systeme (5 CP, W)
- Regelung verteilt-parametrischer Systeme (5 CP, W)
- Regelungstechnik B (5 CP, W)
- Regenerative Energiesysteme (5 CP, W)
- Satellitengestützte Ortsbestimmung (5 CP, W)
- Satellitenkommunikation (5 CP, W)
- Schaltnetzteile (5 CP, W)
- Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik (5 CP, W)
- Schutz- und Leittechnik (5 CP, W)
- Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (2,5 CP, W)
- Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen (2,5 CP, W)
- Seminar Entwurf und Test von Schaltungen (2,5 CP, W)
- Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme (2,5 CP, W)
- Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Medizintechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Nachrichtentechnische Systeme (2,5 CP, W)
- Seminar Photonik/Lasertechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Regelungstechnik (2,5 CP, W)
- Seminar Sensorik und Regenerative Energien (2,5 CP, W)
- Sensoren und Aktoren der Mechatronik (5 CP, W)
- Sensorik (5 CP, W)
- Sensorik-Praktikum (2,5 CP, W)
- Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen (5 CP, W)
- Sprach- und Audiosignalverarbeitung (5 CP, W)
- Statistische Signalverarbeitung (5 CP, W)
- Technische Akustik/Akustische Sensoren (5 CP, W)
- Technologie integrierter Schaltungen (5 CP, W)
- Thermische Kraftwerke (5 CP, W)
- Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications (2,5 CP, W)
- Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme (5 CP, W)
- Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen (2,5 CP, W)
weitere Module
- Praktikum Grundlagen der Elektro- und Schaltungstechnik (5 CP)
- Signale und Systeme I (5 CP)
- Signale und Systeme II (5 CP)