Unterschiedliche Regionen der Welt mit ihren sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Phänomenen der Gegenwart
Im Masterstudium „Kulturgeographie“ beschäftigen Sie sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in unterschiedlichen Regionen der Welt mit sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Phänomenen der Gegenwart. In didaktisch innovativen Lehrveranstaltungen entwickeln Sie eigenständige Projekte in Themenfeldern der Gesellschafts-, Entwicklungs- oder der Gesellschaft/Umweltforschung. Dabei gehen Sie beispielsweise folgenden Fragen nach: Wie werden in einer globalisierten Welt alles umfassende Vernetzungen geschaffen und gleichzeitig neue Identitäten und Territorien abgegrenzt? Wie lassen sich räumliche und soziale Ungleichheiten erklären? Wie entstehen gesellschaftliche und ökologische Krisen und Konflikte? Wie wird in unterschiedlichen Gesellschaften „Natur“ wahrgenommen und bewertet und welche Konsequenzen hat dies für Ressourcen- und Landnutzung? Und auf welche Weise sind eigentlich ökologische und gesellschaftliche Faktoren verzahnt?
Da das Masterstudium sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt ist, bietet es Ihnen die Möglichkeit, individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Neben den inhaltlichen und methodischen Fachkenntnissen erwerben Sie auch berufsrelevante „soft skills“, wie etwa die selbstverantwortliche Projektentwicklung und -umsetzung. Hinzu kommt Übung in der Moderation von Fachdiskussionen und der Planung, Organisation und Umsetzung von Fachtagungen.
Kurzprofil
Abschluss: Master of Arts (MA)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Deutsch, Englisch
Zugang: Qualifikationsfeststellung
Schwerpunkte- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Die Spezialisierungsmöglichkeiten orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Erlanger Instituts für Geographie: Geographische Entwicklungsforschung, Stadtforschung & Regionalentwicklung, Politische Geographie & Sozialgeographie.
Darüber hinaus bildet Kulturgeographie einen Schwerpunkt im interdisziplinären Masterstudiengang Nahoststudien.
Module und Studienaufbau
Der Studiengang umfasst acht Module sowie die Masterarbeit.
- 1.-2. Semester: Vertiefung in Ihrer Studienrichtung
In den beiden ersten Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der gewählten Vertiefungsrichtung, zudem belegen Sie Veranstaltungen in Ihrem Wahlfach und bearbeiten in Kleingruppen eigenständig ein Projekt. Zur Mitte des Masterstudiums setzen Sie die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines großen Geländeseminars „im Feld“ um. - 3.-4. Semester: Methodische Ausbildung
Im 3. und 4. Semester liegt der Fokus auf der methodischen Ausbildung sowie der aktiven Einbindung in Organisation und Logistik von Forschung, Wissensgenerierung und Wissenstransfer. - 4. Semester: Masterarbeit
Im 4. Semester fertigen Sie eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit an und verteidigen diese anschließend in einem Vortrag mit anschließender Diskussion.
Berufsaussichten und Berufsfelder
Das Fach Geographie befi ndet sich an der Schnittstelle von Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie lernen daher, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Somit bereitet das Geographie-Studium je nach Schwerpunktsetzung auf verschiedene komplexe Berufsfelder vor.
Die Erlanger Absolventinnen und Absolventen sind u.a. in folgenden Feldern berufl ich tätig:
- Politik- und Unternehmensberatung
- Stadt- und Regionalentwicklung, Tourismus, Wirtschaftsförderung
- Landschaftsanalyse und laborgestützte Umweltanalytik
- Klima- und Umweltbeobachtung
- Forschungs- und Bildung
- Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcenmanagement
- Geomarketing, Geokommunikation, Marktforschung
- Journalismus
- sowie zahlreiche weitere Bereiche, in denen Gesellschafts- und Umweltkompetenz erwartet wird
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Masterstudium Kulturgeographie ist ein Bachelorstudium der Kulturgeographie als Erst- oder Zweitfach (mindestens 70 ECTS-Punkte Geographie) oder eines verwandten Studiengangs (z.B. Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie, Stadtplanung/Regionalplanung, gymnasiales Lehramt Geographie, Ökonomie). Das Studium muss mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen sein. Wer den Qualifikationswert von 2,3 (Uni-NC) nicht erreicht hat jedoch die Chance, über ein Auswahlverfahren aufgenommen zu werden.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal Campo. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung sollten Sie im Bachelorstudium mindestens 150 ECTS-Punkte erworben haben, die Durchschnittsnote aller Lehrveranstaltungen sollte 2,5 oder besser betragen. In Ausnahmefällen können Sie den Nachweis fehlender ECTS-Punkte vor der Qualifikationsfeststellung nachreichen.
Weitere Informationen zur Master-Bewerbung:
www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/anmeldung-zum-masterstudium