StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikHS LandshutProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut / HS Landshut
Master of Science / Master of Science
Jetzt bewerben unter:
https://www3.primuss.de/cgi-bin/bew_anmeldung_v3/index.pl?FH=fhla

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an folgenden Kontakt:
Zentrale Studienberatung & Karriereservice
Tel.: 0871 506 142
https://www.haw-landshut.de/

Mit Fokus auf der systematischen Gestaltung der Digitalen Transformation

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut gemäß der Rahmenempfehlung der Gesellschaft für Informatik (für die Ausbildung in Wirtschaftsinformatik an Hochschulen) systematisch Brücken zwischen den unterschiedlichen Disziplinen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Grundlagen (z.B. aus dem Bereich der Mathematik) und vermittelt die hierfür erforderlichen Kompetenzen. Auf der Basis eines anspruchsvollen Bachelorstudiums der (Wirtschafts-)Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre mit IT-Bezug oder einem gleichwertigen Studiengang erfolgt die praxisorientierte Vermittlung von Methoden für ein systemübergreifendes ganzheitliches Denken und Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere für die Entwicklung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und privatem Bereich, die eine Grundvoraussetzung für die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft darstellen.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik basiert auf den Säulen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, wobei bereits fundierte IT-Kenntnisse bei Studienbeginn vorausgesetzt werden. Diese Kenntnisse werden systematisch für die domänenspezifische Entwicklung moderner Informationssysteme kombiniert und erweitert. Im Unterschied zu eher betriebswirtschaftlich orientierten Wirtschaftsinformatik-Studiengängen werden also bereits vorhandene IT-Kenntnisse gezielt in Richtung auf die Anwendungsfelder „Produktion und Logistik“ bzw. „Dienstleistung und Verwaltung“ vertieft und um betriebswirtschaftliche Aspekte ergänzt. Zusätzlich besteht ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern, so dass eine individuelle Gestaltung des Studiums möglich ist. Dadurch kann bereits vorhandenes Wissen gezielt vertieft, sinnvoll erweitert oder aus einer anderen Perspektive kennengelernt und – durch die Kooperation mit ausländischen Hochschulen – um internationale Erfahrungen angereichert werden.

Wegen dem besonderen Bedarf der Region Landshut in den Bereichen „Produktion und Logistik“ sowie „Dienstleistung und Verwaltung“ wurden entsprechende Profilierungsrichtungen entwickelt. Neben klassischer Präsenzlehre werden interaktive Praktika und Blended-Learning Elemente eingesetzt. Durch die Kombination von Kenntnissen unterschiedlicher Disziplinen werden die Studierenden befähigt, komplexe Informationssysteme zu planen und deren Entwicklung und Integration zu steuern.

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich

Studienabschluss: Master of Science (M. Sc.)
Studienart: konsekutives Masterstudium
Studienbeginn: zum Sommer- und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 15.04. (Wintersemester) und 15.11. (Sommersemester)
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss eines Studiengangs der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder eines gleichwertigen Studiengangs mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge können durch Auflage einer studienbegleitenden Nachqualifikation, welche durch die Prüfungskommission studiengangspezifisch zum Zeitpunkt der Zulassung festgelegt wird, ebenfalls zugelassen werden; die Immatrikulation erfolgt insoweit unter Vorbehalt

Kontakt

Zentrale Studienberatung 
E-Mail: studienberatung(at)haw-landshut.de

Studiengangsleiter
Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich
Tel.: +49 (0)871 - 506 701
E-Mail: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienaufbau

Das Studium dauert drei Semester und kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit einer im dritten Studiensemester durchzuführenden Masterarbeit ab. Die Studierenden müssen insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erwerben.
20 ECTS-Punkte entfallen auf die vier Kernfächer „Methodik angewandter Wissenschaften“, „Management Support Systeme“, „IT-Consulting“ und „Data Science“. 25 ECTS-Punkte, d.h. fünf weitere Module, können aus anderen, für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik belegbaren Mastermodulen der Fakultät Informatik oder von zugelassenen Veranstaltungen von Partnerhochschulen bzw. der Virtuellen Hochschule Bayern eingebracht werden. Zusätzlich ist die aktive Mitarbeit an einem zweisemestrigen Studienprojekt (10 ECTS-Punkte) und die Teilnahme an zwei Seminaren (insgesamt 5 ECTS-Punkte) verpflichtend. Im dritten Semester steht regulär die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) an, deren Bearbeitungszeit sechs Monate beträgt und deren Ergebnisse in einem Kolloquium präsentiert werden.

Die Absolventen werden durch das Masterstudium nicht nur zur Promotion und zum höheren Dienst im öffentlichen Sektor befähigt, sondern sind auch in der Lage, komplexe Probleme und Aufgabenstellungen aus dem weiten Feld der Wirtschaftsinformatik zu erkennen, gründlich zu analysieren und erfolgreich zu bearbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“, Kurzform „M.Sc.“, verliehen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung 
E-Mail: studienberatung(at)haw-landshut.de

Studiengangsleiter
Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich
Tel.: +49 (0)871 - 506 701
E-Mail: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Anforderungsprofil

Für ein erfolgreiches Masterstudium ist logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die  Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss eines Studiengangs der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder eines gleichwertigen Studiengangs mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten.

Bewerbung

Das Masterstudium startet zum Sommer- als auch zum Wintersemester.

Bewerbungszeit: Sommersemester ab 15.11., Wintersemester ab 15.04.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Jetzt bewerben >

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage im Servicebereich Studium unter dem Punkt Bewerbung zu den aktuellen Bewerbungsfristen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung 
E-Mail: studienberatung(at)haw-landshut.de

Studiengangsleiter
Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich
Tel.: +49 (0)871 - 506 701
E-Mail: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Landshut › Studienangebot