Raumbezogene ökologische und gesellschaftliche Problemstellungen verstehen und erklären
Geographie ist mehr als „Stadt-Land-Fluss“ oder das pure Wissen um die Lage von Deutschland auf dem Globus. Schnee und Eis im Wasserkreislauf, Boden und Vegetation in einer sich verändernden Umwelt oder formbildende Prozesse an der Erdoberfläche sind Schwerpunkte der physischen Geographie. Hier setzt Du Dich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, globalen Ressourcen, ökologischen Krisen, Naturgefahren sowie einer Vielzahl spezieller Methoden (z.B. Geographische Informationssysteme, Satellitenfernerkundung, Laboranalysen) auseinander. Dabei solltest Du nicht zu einseitig interessiert sein, denn als Nebenfächer erwarten Dich vor allem naturwissenschaftliche Nachbardisziplinen wie Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik, aber auch Ökonomie oder Informatik. In Statistik- und Informatikkursen lernst Du z.B. wie man klimatologische oder ökologische Datensätze auswertet um Vorhersagen für den globalen Umweltwandel zu treffen. Ein bisschen Reiselust solltest Du auch mitbringen, denn die zahlreichen Exkursionen des Studiums sind nicht nur auf Deutschland und Europa beschränkt. Insgesamt ist Physische Geographie ein sehr vielseitiges Studium, das Dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten eröffnet und Dich befähigt, raumbezogene ökologische und gesellschaftliche Problemstellungen zu verstehen, zu erklären und mitzugestalten.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Zugang: Voranmeldung, Zulassungsfrei
Studieninhalte
Der Bachelor Physische Geographie vermittelt in sechs Semestern Grundlagen insbesondere der Physischen Geographie sowie der Kulturgeographie. Der Schwerpunkt liegt auf den Strukturen, Prozessen und Dynamiken ökologischer Veränderungen. Du lernst physisch-geographische Methoden der Feldforschung, Laboranalytik und Modellierung kennen und trainierst die Verwendung von digitalen geographischen Informationssystemen sowie von Fernerkundungsdaten.
Mögliche Stolpersteine im Studium
Um einen guten Einstieg in den Beruf zu finden sollte man bereits früh Kurse wählen, die zum gewünschten Berufsbild führen und nicht allzu sehr in die Breite studieren.
Methoden wie beispielsweise Statistik, GIS (GeoInformationsSysteme) oder verschiedene Labormethoden gehören zum Handwerkszeug für Geograph*innen und müssen während des Studiums erlernt werden.
Das Geographie-Studium unterscheidet sich sehr stark vom Erdkunde-Unterricht in der Schule. Du solltest also nicht annehmen, dass Dir das Studium leichter fällt, wenn Du in der Schule gut in Erdkunde warst. Es ist aber eine gute Voraussetzung (wie bei jedem Studium), wenn Du bereits ein Interesse daran entwickelt hast.
Gute Gründe für das Studium an der FAU
- Inhaltlich anspruchsvolles Studium, sowohl theorie- als auch anwendungsbezogen
- Moderne fachwissenschaftliche und methodische Ausbildung
- Bewährte und innovative Lehrformen
- Vermittlung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen
- Breit gefächertes Exkursionsangebot, Geographie „vor Ort“ im Gelände machen wird großgeschrieben
Was kann ich damit machen?
Das Fach Geographie bewegt sich an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Du Dir im Studiengang Physische Geographie eine hohe Methodenkompetenz aneignen kannst und Dich auch mit Nachbardisziplinen auseinander setzt, steht Dir eine große Bandbreite an beruflichen Tätigkeiten offen. Durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium kannst Du Deine beruflichen Chancen erhöhen. GeographInnen arbeiten in den Bereichen:
- Landschafts- und Umweltplanung
- Umweltanalytik
- oder sind als Gutachter/Consultants tätig
Weitere mögliche Arbeitsfelder sind:
- Geo-Information und Fernerkundung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Fachverlage/Journalismus/PR
- Umwelt- und Naturschutz
- schulische (Lehramt) und außerschulische Bildung, Wissenschaft und Forschung
- zahlreiche weitere Berufsfelder, in denen eine professionelle Umwelt- und Gesellschaftskompetenz erwartet wird
Studienbeginn und Bewerbungsfristen
Was sollte ich mitbringen?
Interesse an aktuellen Fragenstellungen zu Gesellschaft und Umwelt, auch über die normalen Lehrveranstaltungen hinaus
Lust auf kritisches Hinterfragen und vernetztem Denken statt Auswendiglernen
Lust auf „Draußen“
Der Studiengang Physische Geographie ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise zwischen Anfang Juni und Ende September online über www.campo.fau.de.
Weitere Infos zur Bewerbung findest Du auf der allgemeinen FAU-Infoseite sowie auf der Seite der Physischen Geographie.