Klimaforschung, Geoinformatik oder Umweltanalyse
Der englischsprachige Masterstudiengang Climate & Environmental Sciences bereitet die Studierenden zielgerichtet auf einen internationalen Arbeitsmarkt vor. Der Studiengang ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet den Studierenden die Möglichkeit, individuelle Interessensschwerpunkte in den Forschungsschwerpunkten Klimaforschung, Geoinformatik oder Umweltanalyse zu vertiefen.
Durch eine entsprechende Belegung von Methodenseminaren sowie der Anfertigung der Masterarbeit in einem der drei oben genannten Forschungsschwerpunkte können Studierende ein individuelles Studien- und Forschungsprofil ausbilden. Sie entwickeln im Rahmen anspruchsvoller, didaktisch innovativer Lehrveranstaltungen eigenständige Projekte und bearbeiten dabei Fragestellungen von hoher praktischer und gesellschaftlicher Relevanz. Darüber hinaus werden die Studierenden aktiv in Forschungsvorhaben des Instituts eingebunden und nehmen an der Organisation von Forschung sowie am Prozess der Wissensgenerierung teil. Neben der wissenschaftlichen Theorie werden insbesondere naturwissenschaftliche “state-of-the-art“-Methoden erlernt. Die Studierenden erwerben berufsrelevante ‚soft skills’, wie die selbstverantwortliche Projektentwicklung und –umsetzung, sowie wissenschaftliches Schreiben. Die Studierenden erhalten zudem ausreichend Gelegenheit zur Arbeit „im Feld“ im Rahmen attraktiver Großer Geländeseminare oder Lehrforschungsprojekte. Innovative Lehrformen befähigen zu interdisziplinärem Austausch, aktiver Mitarbeit und Organisation sowie zur Problemlösung wichtiger raumbezogener Fragestellungen.
Die Arbeitsfelder des Instituts bilden in Deutschland z.T. einmalige Schwerpunkte und besitzen hohe internationale Anerkennung. Die Forschung dreht sich bei uns um Umweltforschung, Paläoklima- und Klimafolgenforschung sowie Hochgebirge, die als Landschaftsraum besonders intensiv in Forschungsprojekten weltweit untersucht werden.
Kurzprofil
Abschluss: Master of Science (MSc)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Englisch
Zugang: Qualifikationsfeststellung
Module und Studienaufbau
- 1.-3. Semester: Vertiefung in Ihrer Studienrichtung
In den beiden ersten Semestern vertiefen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der gewählten Vertiefungsrichtung, insbesondere durch eine breit gefächerte methodische Ausbildung. Sie belegen Veranstaltungen in Ihrem Wahlfach und setzen zur Mitte des Masterstudiums die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Großen Geländeseminars „im Feld“ um. Im Rahmen der Lehrforschung werden Sie durch eigene Projektarbeit aktiv in Organisation und Logistik von Forschung, Wissensgenerierung und Wissenstransfer eingebunden. - 4. Semester: Masterarbeit
Im 4. Semester fertigen Sie eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit in enger Absprache mit einem individuellen Betreuer an.
Berufsaussichten und Berufsfelder
Das Fach Geographie befi ndet sich an der Schnittstelle von Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie lernen daher, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Somit bereitet das Geographie-Studium je nach Schwerpunktsetzung auf verschiedene komplexe Berufsfelder vor.
Die Erlanger Absolventinnen und Absolventen sind u.a. in folgenden Feldern beruflich tätig:
- Politik- und Unternehmensberatung
- Stadt- und Regionalentwicklung, Tourismus, Wirtschaftsförderung
- Landschaftsanalyse und laborgestützte Umweltanalytik
- Klima- und Umweltbeobachtung
- Forschungs- und Bildung
- Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcenmanagement
- Geomarketing, Geokommunikation, Marktforschung
- Journalismus
- sowie zahlreiche weitere Bereiche, in denen Gesellschafts- und Umweltkompetenz erwartet wird
Zulassungsvoraussetzungen
- Voraussetzung für das Masterstudium Climate & Environmental Sciences ist ein mit überdurchnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium der Geographie oder eines verwandten Studienganges (z.B. in den Studiengängen der Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Landschaftsökologie, Geoinformatik, Ökosystemmanagement, Umwelt-ingenieurwissenschaften, gymnasiales Lehramt Geographie, Klima- und Umweltwissenschaften). Bewerberinnen und Bewerber, deren Abschlussnote 2,3 oder besser beträgt, können von der Zugangskommission bereits nach der Vorauswahl zugelassen werden. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Abschlussnote bis 2,5 werden zu einer mündlichen Prüfung eingeladen. Ist die Abschlussnote schlechter als 2,5 ist eine Zulassung nicht möglich.
- Sprachvoraussetzung: Englisch B2 sowie Deutschkenntnisse A1, die spätestens nach Ende des 1. Masterstudienjahres nachgewiesen werden müssen.
Bewerbung
Die Bewerbung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich und erfolgt über das Bewerbungsportal campo. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung sollten Sie im Bachelorstudium mindestens 150 ECTS-Punkte erworben haben, die Durchschnittsnote aller Lehrveranstaltungen sollte 2,5 oder besser betragen. In Ausnahmefällen können Sie den Nachweis fehlender ECTS-Punkte vor der Qualifikationsfeststellung nachreichen.
Weitere Informationen zur Master-Bewerbung.
www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/anmeldung-zum-masterstudium/