StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenHS OsnabrückProfilBachelor
Studienprofil

Management im Gesundheitswesen

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Master of Arts / Master of Arts

Für ein starkes Gesundheitssystem: deine Managementkarriere

Das Studium qualifiziert dich zu Managementtätigkeiten in Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen beziehungsweise der Gesundheitswirtschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind u.a. erfolgreich tätig in:

  • Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen
  • Stationären und ambulanten Versorgungseinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken)
  • IT-Herstellern (Digitalisierung im Gesundheitswesen)
  • Krankenkassen
  • Medizintechnik und Pharmaindustrie, Apothekenketten
  • Verbänden und Forschungseinrichtungen (wissenschaftliche Laufbahn)
  • Vitalmedizinischen Einrichtungen: Kurkliniken, Wellness- und Fitnesseinrichtungen
  • Wirtschaftsunternehmen (Betriebliche Gesundheitsförderung)

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Arts (M. A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn:  Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch/Englisch
  • Studienort: Osnabrück
  • Zulassungsfrei: ja

 

Kontakt

Studiengangkoordinatorin

Bianca Swaczyna M.A.
Tel.: 0541/969-2995
E-Mail: b.swaczyna@hs-osnabrueck.de

Studiengangsbeauftragter

Prof. Dr. Jan-David Liebe
Tel.: 0541 969-7019
E-Mail: j.liebe@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen ist in vier Semester unterteilt.

Ergänzend zu den Kernmodulen und einem festen Schwerpunkt „Change Management in Gesundheitseinrichtungen“ bieten die vier frei wählbaren Schwerpunkte den Studierenden die Möglichkeit, sich individuell für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist im 3. Semester oder im 4. Semester (Erstellung der Abschlussarbeit im Ausland) möglich. 

Um die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen halten wir nach Möglichkeit mindestens einen Tag in der Woche „vorlesungsfrei“.

Weitere Infos findest du hier:  Studienverlaufsplan 

Kontakt

Studiengangkoordinatorin

Bianca Swaczyna M.A.
Tel.: 0541/969-2995
E-Mail: b.swaczyna@hs-osnabrueck.de

Studiengangsbeauftragter

Prof. Dr. Jan-David Liebe
Tel.: 0541 969-7019
E-Mail: j.liebe@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

1. Semester

  • Gesundheitsrecht
  • Strategisches und werteorientiertes Management
  • Ökonomie und Ethik in der Gesundheitsversorgung
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Schwerpunkt 1 Modul: Change- u. Innovationsmanagement
  • Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl 

2. Semester

  • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
  • Personalmanagement und Leadership
  • Internationale Gesundheitssysteme
  • Methoden der Datenanalyse oder Methods of Data Analysis*
  • Schwerpunkt 1 Modul: Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
  • Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl

3. Semester (Inlandsvariante)

  • Qualitätsmanagement
  • Organisation und Unternehmenskultur
  • Forschungswerkstatt Gesundheit oder Research Workshop Healthcare*
  • IT-gestützte Versorgungsprozesse oder IT Supported Care Processes*
  • Schwerpunkt 1 Modul: Management der digitalen Transformation oder Managing the Digital Transformation*
  • Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl

3. Semester (Auslandsvariante)

  • Electives Abroad aus bestimmten Themenbereichen
  • Schwerpunkte: Es ist jeweils ein Modul aus dem Themenbereich des jeweiligen Schwerpunktes im Ausland zu absolvieren.

4. Semester

  • Masterarbeit

Schwerpunkte:

  • Der erste Schwerpunkt "Change Management in Gesundheitseinrichtungen" ist verpflichtend zu belegen
  • Der zweite Schwerpunkt ist frei wählbar und kann auf das persönliche Interesse ausgerichtet werden:
    Management und Controlling, Digital Business, Consulting (engl.) oder Personalmanagement

*Modul wird in englischer oder deutscher Sprache angeboten.

Weitere Infos findest du hier: Modulhandbücher 

Kontakt

Studiengangkoordinatorin

Bianca Swaczyna M.A.
Tel.: 0541/969-2995
E-Mail: b.swaczyna@hs-osnabrueck.de

Studiengangsbeauftragter

Prof. Dr. Jan-David Liebe
Tel.: 0541 969-7019
E-Mail: j.liebe@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Auslandsstudiensemester (ASS)

Wer seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen verbessern möchte, kann ein Semester an einer ausgewählten Partnerhochschule im Ausland verbringen. Die Hochschule Osnabrück ist international sehr breit aufgestellt, allerdings bieten nicht alle Partnerhochschulen geeignete Kurse auf Masterniveau an. Bei der Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen versuchen wir sehr flexibel und entgegenkommend zu sein, allerdings muss auch das Anforderungsniveau der Leistungen klar sein. Daher bedarf es einer sorgfältigen Auswahl. Zu den Rahmenbedingungen, von denen die Wahl der ausländischen Hochschule abhängt, zählen:

  • inhaltlich äquivalentes Kursangebot von postgradualen Lehrveranstaltungen
  • Passung des Creditsystems und der Semesterzeiten
  • Kosten für einen postgradualen Studienplatz an der Partnerhochschule
  • (begrenzte) Verfügbarkeit an Masterplätzen

Hinweis: Für Auslandssemester ist mindestens das Engl.-Niveau B2 erforderlich (gefordertes Niveau hängt von der Wahl der Partnerhochschule ab). Sprachkurse können während des Studiums zusätzlich belegt werden.


Sommer-/Winterprogramme und weitere Angebote

Sommer- und Winterprogramme bieten eine relativ einfache Möglichkeit, sich zumindest für eine kurze Zeit in einem internationalen (fachlichen) Umfeld zu bewegen. Meist handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Elemente wie Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, kulturelles Programm etc. Die Programmdauer liegt oft zwischen zwei und vier Wochen.
An der Hochschule Osnabrück wird beispielsweise jedes Jahr im Juli / August die International Summer University (ISU) angeboten. Diese spannende, dreiwöchige ISU ist offen für internationale und deutsche Studierende aller Studiengänge. Sie wird auf Englisch gelehrt.

Internationale Blockwochenangebote: In den sogenannten Blockwochen haben Studierende einmal pro Semester die Möglichkeit, hochschulübergreifende Angebote - auch aus anderen Studien- und Themenbereichen außerhalb ihres Studiengangs - zu besuchen. Während der Blockwoche werden die eigentlichen Lehrveranstaltungen ausgesetzt. Die Angebote in den Blockwochen können in Form von Exkursionen, Planspielen, Fallstudien, Projekten oder Seminaren mit nationaler oder internationaler Ausrichtung gestaltet werden.

Kontakt

Studiengangkoordinatorin

Bianca Swaczyna M.A.
Tel.: 0541/969-2995
E-Mail: b.swaczyna@hs-osnabrueck.de

Studiengangsbeauftragter

Prof. Dr. Jan-David Liebe
Tel.: 0541 969-7019
E-Mail: j.liebe@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen ist zulassungsfrei.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester / September.

Zulassungsfrei bedeutet: Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (berufsqualifizierender Hochschulabschluss und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen. Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.

Kontakt

Studiengangkoordinatorin

Bianca Swaczyna M.A.
Tel.: 0541/969-2995
E-Mail: b.swaczyna@hs-osnabrueck.de

Studiengangsbeauftragter

Prof. Dr. Jan-David Liebe
Tel.: 0541 969-7019
E-Mail: j.liebe@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Osnabrück qualifiziert für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) in der Landes- und Kommunalverwaltung und setzt eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch eine kooperierende Behörde voraus. Das Studium kombiniert Theoriephasen mit regelmäßigen Praxisphasen bei der jeweiligen Einstellungsbehörde und vermittelt Inhalte aus Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erhalten den Bachelor of Arts sowie die Laufbahnbefähigung für den niedersächsischen Verwaltungsdienst.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Gestalte das Gesundheitswesen von Morgen! Mit unserem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) legst du den Grundstein für deine Karriere als Fach- und Führungskraft in Gesundheitseinrichtungen – einer innovativen und sicheren Branche. Bei uns erlangst du die Kompetenzen, um die speziellen Herausforderungen im Krankenhausmanagement, bei Krankenkassen, Consultings oder anderen Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu meistern. Durch praxisnahe Lehre wie beispielsweise Projekte mit unseren Praxispartner*innen, Exkursionen und Kongressbesuche oder den Erfahrungsaustausch mit unseren Ehemaligen machen wir dich fit für die Zukunft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Der englischsprachige Bachelorstudiengang International Management bereitet Studierende praxisnah auf die globale Wirtschaft vor und fördert internationale Kompetenzen durch ein Auslandssemester sowie vielfältige Sprachangebote. Er vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit Fokus auf nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung in einem internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du möchtest nicht nur Wirtschaft studieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitwirken? Im bilingualen Bachelorstudiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit wirst du dich gezielt mit innovativen Lösungsansätzen für die Gesellschaft von morgen beschäftigen. Auf dich wartet ein anspruchsvolles Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug und integriertem Auslandssemester. Zahlen, Daten und wissenschaftliche Analysen werden deine Werkzeuge sein, mit denen du Unternehmen und Behörden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt oder dich in internationalen Organisationen für Generationengerechtigkeit einsetzt. Gesellschaften weltweit brauchen engagierte Menschen, die bestehende Systeme kritisch hinterfragen und zukunftsfest weiterentwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau (dual)
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung kombiniert Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem starken Praxisbezug und ermöglicht ab dem vierten Semester Spezialisierungen. Zwei umfangreiche Praxisphasen – darunter ein wissenschaftliches Projekt im sechsten Semester – bieten die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen praktisch anzuwenden, auch im Ausland.
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht