Raumbezogene, gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen verstehen
Geograph*innen schauen nicht in den Atlas und lernen Hauptstädte auswendig. Vielmehr stellen sie sich der Herausforderung, raumbezogene gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen zu verstehen, zu erklären und mitzugestalten. So setzt Du Dich im Studiengang Kulturgeographie mit aktuellen Themen wie wirtschaftlicher und politischer Globalisierung, Armut und gesellschaftlicher Ungleichheit, Krisen und Konflikten sowie einer Vielzahl spezieller Methoden (Kartographie, Beobachtungen, verschiedene Interviewformen, Geographische Informationssysteme) auseinander.
In den ersten Semestern des Studiums werden Kulturgeographie und Physische Geographie in etwa gleichwertig vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums kannst Du Dich individuell in der Kulturgeographie spezialisieren. Neben der Kulturgeographie belegst Du auch Wahlfächer. Eines dieser Fächer muss Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft oder eine Sprachwissenschaft (z.B. Romanistik, nordische Philologie) sein. Du befasst Dich mit aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und kannst Dich je nach Schwerpunktsetzung für vielfältige Arbeitsfelder in der Verwaltung, der freien Wirtschaft oder der Forschung qualifizieren.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studienart: 1-Fach-Bachelor, 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Zugang: Voranmeldung, Zulassungsfrei
Inhalte und Schwerpunkte
In unserem Kulturgeographie-Studium beschäftigst Du Dich mit den Prozessen und Zusammenhängen, die die räumliche Organisation und Repräsentation von Gesellschaften in allen Teilen der Erde betreffen. Dabei erlernst Du zunächst Grundlagen von Gesellschafts- und Raumtheorien, von Stadt- und Regionalentwicklung, von Demographie und Migration, interkultureller Interaktion sowie regionaler und globaler Wirtschaftsprozesse. Hier steht besonders die Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven für ein umfassendes Verständnis von Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. Anschließend kannst Du Dich im Rahmen unserer Forschungsschwerpunkte Stadt- und Regionalforschung, Geographischer Entwicklungsforschung sowie Politische Geographie und Neue Kulturgeographie weiter spezialisieren. Darüber hinaus spielt die methodische Ausbildung an unserem Institut eine tragende Rolle. Hier befasst Du Dich mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen, Kartierungen und der Anwendung aller weiteren sozial- und regionalwissenschaftlichen Methoden.
Wie ist das Studium aufgeteilt?
Das Bachelorstudium Kulturgeographie kann als 1-Fach-Bachelor oder als 2-Fach-Bachelor belegt werden:
1-Fach-Bachelor
In den ersten beiden Semestern erhälst Du fächerübergreifend eine Grundausbildung in der Physischen und in der Kulturgeographie. Hier belegst Du Vorlesungen und Seminare zu den kulturgeographischen Teilbereichen Stadt- und Regionalforschung, Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie und Geographische Entwicklungsforschung und zu den physisch-geographischen Teilbereichen Geomorphologie, Bodenkunde, Biogeographie und Klimatologie. Weitere Vorlesungen geben Dir eine Einführung in die Kartographie und Geoinformation/Geostochastik. Abschließend wird das theoretische Wissen in einem sechstägigen Geländepraktikum praktisch umgesetzt.
Im dritten Semester steht die Methodenlehre im Vordergrund und es werden vertiefende Vorlesungen und Seminare zu ausgewählten Themenbereichen der Kulturgeographie besucht.
Im vierten und fünften Semester stehen ein kleines und ein großes Geländeseminar an, um die praktische Anwendung des Wissens zu intensivieren. Im Rahmen der großen Exkursion kannst Du zum Teil entlegene Erdteile kennenlernen (bspw. Südliches Afrika, Hochasien), es werden aber auch näher gelegene Ziele in Deutschland oder Mitteleuropa angeboten.
Im sechsten Semester schließt Du mit der Bachelorarbeit das Studium ab.
2-Fach-Bachelor
In der Kulturgeographie müssen bei einem 2-Fach-Bachelor zwölf Module absolviert werden. Es wird die Kombination mit anderen Fächern der Philosophischen Fakultät wie Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie oder Sprachwissenschaften empfohlen. Der Aufbau des Studiums orientiert sich dabei stark an dem des 1-Fach-Bachelors Kulturgeographie.
In den ersten beiden Semestern werden ebenfalls in Form von Vorlesungen und Seminaren theoretische Grundlagen der Physischen und Kulturgeographie vermittelt.
Im dritten und vierten Semester steht die Methodenausbildung im Vordergrund und das theoretische Wissen wird in einem sechstägigen Geländepraktikum praktisch umgesetzt. Ein kleines Geländeseminar führt Dich für einige Tage in die Geographie nahe gelegener Regionen ein.
In den letzten beiden Semestern finden weitere Methodenseminare statt und es werden außerdem vertiefende Vorlesungen zu ausgewählten Themenbereichen der Kulturgeographie besucht.
Was kann ich damit machen?
Das Fach Geographie bewegt sich an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Du Dir im Studiengang Kulturgeographie eine hohe Methodenkompetenz aneignest und Dich auch mit Nachbardisziplinen auseinander setzt, steht Dir eine große Bandbreite an beruflichen Tätigkeiten offen. Durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium kannst Du Deine beruflichen Chancen erhöhen.
Geograph*innen arbeiten in der Stadt-, Regional- oder Verkehrsplanung, bei Energieversorgungs- oder auch bei Marktforschungsunternehmen. Weitere mögliche Arbeitsfelder von KulturgeographInnen sind:
- Öffentliche Verwaltung
- Immobilienwirtschaft
- Wirtschaftsförderung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Fachverlage/Journalismus/PR
- Wirtschaftsförderung
- zahlreiche weitere Berufsfelder, in denen eine professionelle Gesellschafts- und Umweltkompetenz erwartet wird
Studienbeginn und Bewerbungsfristen
Der Studiengang Kulturgeographie ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Nur wenn Du Dich bis zum 15. August anmeldest, bekommst Du ganz sicher einen Platz an der FAU! (=Voranmeldung) Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise ab Anfang Juni online über www.campo.fau.de.
Weitere Infos zur Bewerbung findest Du
auf der allgemeinen FAU-Info-Seite sowie sowie auf der Seite für Kulturgeographie der FAU.