Lernen und Lehren der Geographie
„Wie heißt die Hauptstadt von ...?“ Auch die Schulgeographie ist heute weit mehr als Wissen über Hauptstädte oder die Länge von Flüssen. Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden dabei weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen neben einer Einführung in städtische und ländliche Räume, Bevölkerung und Mobilität, Wirtschaft und globale Strukturen auch Geomorphologie, Bodengeographie, Klimageographie sowie Vegetationsgeographie auf Ihrem Stundenplan.
Anders als im Bachelorstudium setzen Sie sich intensiv mit der regionalen Geographie von Bayern, Deutschland, Europa und auch außereuropäischen Teilräumen auseinander. Dazu gehören auch mehrere kleine Geländeseminare in nahe gelegene Regionen sowie ein großes Geländeseminar, das auch in weiter entfernte Regionen in Asien, Afrika oder Südamerika führen kann. Im „Freien Bereich“ können Sie sich darüber hinaus Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Geographie belegen, um Ihr Wissen in einem Interessensschwerpunkt zu vertiefen.
Da Sie später als Geographielehrer*in nicht nur Fachwissen benötigen, sondern das Wissen auch schülergerecht vermitteln können müssen, lernen Sie in der Geographiedidaktik, wie Sie geographische Inhalte zeitgemäß auswählen, aufbereiten und vermitteln können. Vom Bildungswert und Lebensweltbezug der Geographie, über die unterschiedlichen Arbeitsweisen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften bis hin zu Fragen der Unterrichts- und Exkursionsgestaltung beschäftigen Sie sich dabei mit allen relevanten Teilbereichen. Intensiv betreute Schulpraktika, ein hoher Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen und Kooperationen mit Seminarschulen ermöglichen Ihnen schlussendlich einen bestmöglichen Start ins Referendariat.
Möglichkeiten für Lehramt Geographie
Unterrichtsfach Geographie („Hauptfach“) (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium)
Das eigentliche Lehramtsstudium Geographie. Wenn Sie Geographie als Unterrichtsfach studieren, belegen Sie das komplette Programm aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Beim gymnasialen Lehramt haben Sie ungefähr ein Drittel mehr Fachgeographie als bei den übrigen Schularten, was in etwa dem Umfang eines Bachelor-Studiums in Geographie entspricht (=vertieftes Studium).
Didaktikfach Geographie („Nebenfach“) (Grundschule, Mittelschule)
Geographie als Nebenfach in einem anderen Lehramtsstudium. Wenn Sie Geographie als Didaktikfach studieren, belegen Sie nur Module in Geographiedidaktik. Sie setzen sich zwar auch mit lehrplanrelevanten, fachwissenschaftlichen Themen auseinander, die Sie hier aber v.a. aus einem didaktischen Blickwinkel betrachten.
Das Lehramtsstudium für Grund- und Mittelschulen findet überwiegend in Nürnberg statt. Das Lehramtsstudium für Realschule und Gymnasium wird zusammen mit den Bachelorstudiengängen in Erlangen angeboten. Das ermöglicht Ihnen ein Überwechseln in einen der Bachelorstudiengänge, falls Sie feststellen sollten, dass Geographie-Lehramt doch nicht die richtige Wahl für Sie gewesen ist.
Kurzprofil
Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Studienbeginn: Wintersemester
Zugang: Voranmeldung, Zulassungsfrei
Frühstudium: nein
Teilzeitstudium: nein
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Studieninhalte
Im Lehramt Geographie vertieft (LAG) und im Lehramt für Grundschule, Mittelschule und Realschule studieren Sie neben Geographie in der Regel mindestens ein weiteres Fach. Wie bei den Bachelor- und Master-Studiengängen legen wir auch bei den Lehramtsstudiengängen Wert auf ein abwechslungsreiches, spannendes und berufsrelevantes Studium. Sie sollen nach Ihrer Ausbildung raumbezogene gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent bearbeiten – und Ihr Engagement und Wissen sicher in den schulischen Alltag einbringen können.
Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in der Kulturgeographie als auch in der Physischen Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.
Mögliche Herausforderungen im Studium
Die Inhalte des Geographie-Studiums unterscheiden sich zum Teil sehr vom Erdkunde-Unterricht, den Sie aus der Schule kennen. Methoden wie beispielsweise Kartenkunde oder GIS (GeoInformationsSysteme) werden heutzutage in den modernen Schulunterricht integriert und müssen während des Studiums erlernt werden. Zudem erfordert das Lehramtsstudium eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Weitere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und möglichen Stolpersteinen könne Sie auf der Website des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung finden.
Bewerbung
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung. Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer. Es gibt ein Voranmeldeverfahren (nur wer sich bis zum 15. August angemeldet hat bekommt einen Studienplatz). Auf der Website der Fakultät finden Sie weitere Hinweise zu Geographie LA Grundschule, Geographie LA Realschule, Geographie LA Mittelschule und Geographie LA Gymnasium.
Staatsexamen, Gymnasium Stand 2016 (ID 100084)
1. Semester
- Grundvorlesung KG I (5 CP)
- Grundvorlesung PG I (5 CP)
2. Semester
- Grundvorlesung KG II (5 CP)
- Grundvorlesung PG II (5 CP)
- Seminar KG + Geländetag (5 CP)
- Seminar PG + Geländetag (5 CP)
3. Semester
- Geographiedidaktik - Grundlagen (5 CP)
- Einführung in die Geographiedidaktik (2 CP)
- Kartographie und Geoinformation (5 CP)
- Qualitative und quantitative Methoden (5 CP)
4. Semester
- GesellschaftsUmwelt-Interaktion II (5 CP)
- Hauptseminar KG (3 CP)
- Kleines Geländeseminar (2 CP)
- Lehramt Methoden (10 CP)
- Geländepraktikum (5 CP)
- Einführung in die Planung 1 und Analyse von Geographieunterricht (3 CP)
5. Semester
- Geographiedidaktik – Vertiefung - GYM (5 CP)
- Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik (2 CP)
- Spezielle Themenfelder der KG und der Regionalen Geographie I (5 CP)
- Kolloquium Kulturgeographie (1 CP)
- Vorlesung: KG Vertieft oder Regionale Geographie I (4 CP)
- Hauptseminar PG (3 CP)
- Übung: Karteninterpretation (5 CP)
6. Semester
- Spezielle Themenfelder der KG und der Regionalen Geographie II (5 CP)
- Kolloquium Kulturgeograph (1 CP)
- Vorlesung: KG Vertieft oder Regionale Geographie II (4 CP)
- Spezielle Themenfelder der PG und der Regionalen Geographie I (5 CP)
- Kolloquium Physische Geographie (1 CP)
- Vorlesung: PG Vertieft oder Regionale Geographie 2 (4 CP)
- Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik (3 CP)
7. Semester
- Regionale Geographie (15 CP)
- Hauptseminar zum Großen Geländeseminar (5 CP)
- Spezielle Themenfelder der PG und der Regionalen Geographie II (5 CP)
8. Semester
- Großes Geländeseminar (10 CP)
Staatsexamen, Grund- und Hauptschule Stand 2016 (ID 274629)
1. Semester
- Einführung in die KG (5 CP)
- Seminar KG (5 CP)
2. Semester
- Einführung in die PG (5 CP)
- Seminar PG (5 CP)
3. Semester
- Geographiedidaktik - Grundlagen (5 CP)
- Einführung in die Geographiedidaktik (2 CP)
- Methoden Lehramt (9 CP)
- Kartographie und Geoinformation (4 CP)
- Regionale Geographie (10 CP)
- Regionale Vorlesung (4 CP)
4. Semester
- Geländepraktikum (5 CP)
- Kleines Geländeseminar (2 CP)
- Einführung in die Planung 1 und Analyse von Geographieunterrich (3 CP)
5. Semester
- Geographiedidaktik – Vertiefung (7 CP)
- Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik (2 CP)
- Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik I (3 CP)
- Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik II (2 CP)
- Regionale Geographie vertieft (15 CP)
- Hauptseminar zum Großen Geländeseminar (5 CP)
6. Semester
- Großes Geländeseminar (10 CP)
Staatsexamen, Realschule Stand 2016 (ID 274630)
1. Semester
- Grundvorlesung KG I (5 CP)
- Grundvorlesung PG I (5 CP)
2. Semester
- Grundvorlesung KG II (5 CP)
- Grundvorlesung PG II (5 CP)
- Seminar KG + Geländetag (5 CP)
- Seminar PG + Geländetag (5 CP)
3. Semester
- Geographiedidaktik - Grundlagen (5 CP)
- Einführung in die Geographiedidaktik (2 CP)
- Kartographie und Geoinformation (5 CP)
4. Semester
- Geländepraktikum (5 CP)
- Regionale Geographie (5 CP)
- Regionale Vorlesung (3 CP)
- Einführung in die Planung 1 und Analyse von Geographieunterrich (3 CP)
5. Semester
- Geographiedidaktik – Vertiefung (7 CP)
- Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik (2 CP)
- Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik I (3 CP)
- Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik II (2 CP)
- Regionale Geographie vertieft (15 CP)
- Hauptseminar zum Großen Geländeseminar (5 CP)
- Kleines Geländeseminar (2 CP)
6. Semester
- Großes Geländeseminar (10 CP)