Vermittlung von Wissen in den Bereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation mit hohem Praxisbezug
Der Master verbindet die Vermittlung von umfassenden Kompetenzen aus den vier Bereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation (FACT). Eine Besonderheit stellt die interdisziplinäre, aufeinander abgestimmte Ausbildung dar. Das Studium vereint wissenschaftliche Fundierung mit hohem Praxisbezug.
Namhafte Unternehmen unterstützen die Ausbildung – z. B. durch Lehrbeauftragte oder Praxisseminare – und gehören zum Förderkreis des Studienbereichs. Die vielseitigen Wahlmöglichkeiten der Vertiefungsbereiche ermöglichen den Studierenden, ihr Studium individuell und flexibel zu gestalten.
Der Masterstudiengang wird als Vollzeitstudium angeboten und ist auf vier Semester ausgerichtet. Ein Beginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Verlauf und Schwerpunkte
Der Studiengang setzt sich aus dem Pflichtbereich (30 ECTS), dem Vertiefungsbereich (60 ECTS) und der Masterarbeit (30 ECTS) zusammen.
Der Pflichtbereich des Studiengangs enthält sechs Module (à 5 ECTS). Hierzu gehören die Veranstaltungen Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung, Controlling of Business Systems, Versicherungs- und Risikotheorie, Steuerliche Gewinnermittlung, Unternehmenssteuerrecht sowie Konzernrechnungslegung. Die Pflichtveranstaltungen schaffen eine gemeinsame interdisziplinäre Basis, indem den Studierenden grundlegende Inhalte aus den vier FACT-Bereichen vermittelt werden.
Der Vertiefungsbereich weist einen Umfang von aktuell rund 320 ECTS auf. Durch die zur Auswahl stehenden umfangreichen sog. berufsfeldspezifischen „Menüvorschläge“ kann das Studium äußerst flexibel gestaltet werden: Denkbar ist sowohl eine interdisziplinäre Vertiefung über mehrere Bereiche („FACT-Generalisten“) als auch eine enge Spezialisierung auf einen der Bereiche („FACT-Spezialisten“). Aus diesem umfangreichen Wahlangebot wählt der Studierende 60 ECTS. Angeboten werden folgende fünf Modulgruppen:
Finance and Insurance beschäftigt sich mit den Anforderungen, die Banken, Börsen, Industrieunternehmen und weitere Finanzdienstleister stellen. Auditing and Law orientiert sich an den Gebieten des Wirtschaftsprüferexamens und beinhaltet die Anforderungen zur Erstellung und Analyse von Abschlüssen sowie eine kritische Durchdringung des Themengebietes. Der Vertiefungsbereich Controlling vermittelt die wichtigsten Theorien, Konzepte und Instrumente zur Informationsversorgung externer und interner Adressaten für die Steuerung von Unternehmen. Die Modulgruppe Taxation knüpft an den Prüfungsgebieten des Steuerberaterexamens an und beinhaltet zudem das Gebiet der Steuerplanung. Die Interdisziplinären Module ermöglichen den Studierenden, fachübergreifende Kenntnisse zu erlangen und legen einen besonderen Fokus auf den Bereich der Digitalisierung.
Wird der Schwerpunkt Taxation, Finance and Insurance oder Digitization and Analytics gewählt, so kann das jeweils entsprechende Zertifikat (TaxFACTs, FinFACTs bzw. DAFACTs) erworben werden.
Die Masterarbeit hat einen Umfang von 30 ECTS und wird über einen Zeitraum von sechs Monaten geschrieben.
Berufsziele
- Leitende Funktionen in den Berufsbereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation
- Risk Management
- Investment Banking und Corporate Treasury
- Rechnungswesen und Unternehmensplanung
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung und interne Revision
Kompetenzen
Das FACT-Programm bietet den Studierenden eine optimale Vorbereitung auf erfolgreiche Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft:
- Interdisziplinäre Ausbildung an traditionsreicher Universität mit renommierten Professorinnen und Professoren sowie hochrangigen Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis
- Breite Auswahl einer großen Fakultät mit vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem Cafeteria-Prinzip
- Förderung durch zahlreiche Praxispartner
- Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung eigener Berechnungen sowie Interpretationen auf praxisrelevante Fragestellungen
- Identifikation und Analyse komplexer Problemstellungen auf Basis der erworbenen Erfahrungen
- Erkennen von Fehlern, Entwicklung neuer Vorgehensweisen, Aufzeigen und Begründung von Verbesserungsvorschlägen
- Vermittlung von Wissen für das Wirtschaftsprüfer- bzw. Steuerberaterexamen
Lehrstühle und Professoren
- Lehrstuhl für Finanzierung und Banken
Prof. Dr. Hendrik Scholz - Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft
Prof. Dr. Nadine Gatzert - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
Prof. Dr. Klaus Henselmann - Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht
Prof. Dr. Jochen Hoffmann - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling
Prof. Dr. Thomas Fischer - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre
Prof. Dr. Frank Hechtner - Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht
Prof. Dr. Roland Ismer - Honorarprofessor Dieter Kempf
- Honorarprofessor Dr. Christian Rödl (Rödl & Partner)
- Wechselnde internationale Gastprofessoren
- Zahlreiche Lehrbeauftrage aus der Praxis
Zielgruppe
Der Studiengang FACT richtet sich an talentierte und ambitionierte Studierende bzw. junge Berufstätige mit einem Bachelor-Abschluss im wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Bereich mit dem Schwerpunkt FACT, die sich auf wissenschaftlicher Grundlage für leitende Funktionen in den entsprechenden Berufsbereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation vorbereiten möchten.
Auswahlkriterien
Aktuelle Informationen sowie eine Auflistung der Auswahlkriterien entnehmen Sie bitte der FACT-Homepage.
FACT
Der Studiengang Master in FACT - Finance, Auditing, Controlling, Taxation bietet Bachelor-Absolventen eine exzellente Vorbereitung auf anspruchsvolle Positionen im Bereich des Finanzwesens, des internen und externen Rechnungswesens sowie der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Das äußerst flexible Studium an einer renommierten Universität ermöglicht den Teilnehmern vielfältige Schwerpunktsetzungen.
Zu den Förderern und Praxispartnern des Masters in FACT, welche auch regelmäßig Veranstaltungen und Workshops durchführen, gehören u.a. Baker Tilly, DATEV, Deloitte, Ecovis, ERGO, EY, HLB Hußmann, HUK-Coburg, KPMG, Munkert & Partner, NÜRNBERGER Versicherung, PwC, Siemens, Siemens Healthineers, Sonntag & Partner, Rödl & Partner, uniVersa Versicherungen sowie die Nürnberger Steuergespräche.
Bewerben
Die Zulassung erfolgt zum Winter- und Sommersemester. Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 31. Mai und für das Sommersemester am 31. Januar.
Die vorhandene Studienplatzzahl ist dabei NICHT begrenzt, jede/r Bewerber/in, der/die sich über die oben genannten Kriterien qualifiziert, wird zugelassen.
Weiterführende Informationen zur Bewerbung für den Master FACT finden Sie auf der FACT-Homepage.
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf einen Blick
Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Praxisorientierung, eine hervorragende Vernetzung mit der Unternehmenswelt und ein konsequentes Qualitätsmanagement sind die Erfolgsfaktoren des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es wird ein weltweites Netzwerk in Forschung und Lehre genutzt und erweitert.
Das in der Tradition der Handelshochschule stehende weltweite Netzwerk trägt erheblich zur Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg bei. Dazu wird eng mit Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie den anderen Teilen der Universität zusammengearbeitet. Denn Spitzenforschung bedeutet für den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vor allem eine Mission mit Tradition.
Heute ist der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine der renommiertesten Einrichtungen seiner Art mit über 6.000 Studierenden, über 40 Lehrstühlen, weltweiten Kontakten und einem der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum.
Gegründet als praxisnahe Hochschule ist der Fachbereich bis heute universitäre Denkfabrik und gefragter Standortpartner in der Metropolregion Nürnberg.