Wegbereiter ins Top-Management
Das erwartet dich:
- Tauche in die Vielfalt des Wissens von zwei Fakultäten ein und realisiere deinen Studienwunsch
- Kombiniere aktuelle ökonomische und agrarwissenschaftliche Themen nach deinem individuellen Interesse
- Verbinde Nachhaltigkeitsaspekte mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz
- Lerne Tools der KI einzusetzen
- Verknüpfe theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung
- Gute Gründe für Hohenheim
- Teilzeitstudium ab dem Wintersemester 2025/26: Flexibel studieren und das Studium individuell an die persönliche Lebenssituation anpassen
Im Studiengang Agribusiness erwartet dich eine interdisziplinäre Ausbildung mit kombinierten Inhalten unserer agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Du profitierst von der Fächervielfalt und dem Sachverstand beider Fakultäten und wirst optimal auf deinen individuellen beruflichen Werdegang vorbereitet.
In deinem ersten Studienjahr erarbeitest du dir in 7 Pflichtmodulen interdisziplinäres, vielfältiges Know how zu Agribusiness. Je nach deiner Vorbildung, qualifizierst du dich durch die Wahl zweier vorbildungsabhängiger Module in wirtschaftswissenschaftlichen oder agrarwissenschaftlichen Grundlagenfächern.
Hast du eine agrar- oder naturwissenschaftliche Vorbildung, eignest du dir zusätzliche Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wie der Betriebswirtschaftslehre u. a. mit Marketing und Controlling sowie dem Qualitätsmanagement an. Ist dein Hintergrund ein betriebswirtschaftlicher, erwirbst du zusätzliches Fachwissen in pflanzlicher oder tierischer Produktionstechnik, dem Umwelt- und Naturschutz oder der Agrartechnik.
Im weiteren Studienverlauf stehen für dich sowohl klassische wirtschaftswissenschaftliche Fächer als auch produktionstechnische Fächer der Agrarwissenschaften zur Auswahl. Du kannst dir durch die Wahl von Modulen aus beiden Fakultäten dein eigenes Profil mit einem Schwerpunkt zusammenstellen, z. B. in Qualitätsmanagement, Dienstleistung, Nachhaltigkeit, E-Business, Agrar- oder Lebensmitteltechnologie zusammenstellen.
Dazu trägt dann auch dein selbst gewähltes Masterarbeitsthema im Bereich Agribusiness bei, das du sowohl intern wie extern in Zusammenarbeit mit Firmen bearbeiten kannst.
Bist Du an einer Summerschool oder einem Auslandsaufenthalt interessiert bist, lässt sich dieses gut im 3. Semester realisieren. Die Anerkennung der dabei absolvierten Credits ist bei guter Vorbereitung unproblematisch.
Ab dem WS 2025/26 kannst du den Master Agribusiness auch in Teilzeit studieren. Ideal, wenn du Job, Familie oder andere Verpflichtungen mit dem Studium vereinbaren möchtest. Du belegst pro Semester weniger Module und gewinnst so mehr Flexibilität im Studienalltag. Alle Informationen zum Ablauf und den Rahmenbedingungen findest du auf der Seite zum Teilzeitstudium.
Im Master Agribusiness entwickelst du ein breites Profil aus Agrar und ökonomischen Inhalten. Mit dem Abschluss bist du bestens für das Management in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gerüstet. Die breite Ausbildung bereitet auf vielfältige Aufgabenfelder vor.
Folgende Berufsrichtungen stehen dir offen:
- Marketing und Produktmanagement
- Unternehmensleitung und Organisation
- Consulting entlang der Agro-Food Wertschöpfungskette
- Forschung und Entwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen
- Kundenmanagement
- Handel (Vertrieb, Ein- und Verkauf)
- Qualitätsmanagement
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Forschungs- und Lehrtätigkeit an Universitäten
- Genossenschafts- und Verbundwesen
- Landwirtschaft
Potenzielle Arbeitgeber sind:
- Unternehmen des Agrar- und Ernährungsgewerbes
- Verbände und Behörden im Agrar- und Umweltsektor
- Genossenschaften
- Consulting- und Dienstleistungsunternehmen, z. B. Banken, Versicherungen und Steuerberatungen
- Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen
- Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit
- Forschungseinrichtungen
Das solltest du mitbringen!
Der Master-Studiengang Agribusiness baut auf deinen agrar- oder naturwissenschaftlichen und / oder betriebswissenschaftlichen Kenntnissen auf, die du in deinem Bachelor Agrarwissenschaften, Agrarwirtschaft, Ernährungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Management-Studium erworben hast. Wenn du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast und Wirtschaft und Agrar kombinieren möchtest, ist der Master Agribusiness genau richtig für dich.
- Interesse an ökonomischen Themen
- Affinität zu Agrar und/oder Lebensmitteln und deren Politik
- Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen in der Landwirtschaft und zu KI
- mathematische Kenntnisse
- gute Englischkenntnisse
- die Bereitschaft, sich rasch in jene Inhalte einzuarbeiten, die nicht Teil der Vorbildung waren. Je nach Schwerpunkt im Bachelor-Studium sind dies wirtschaftswissenschaftliche Inhalte oder Kenntnisse in pflanzlicher und tierischer Produktionstechnik
Bewerbung
Zulassungsart: zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
- zum Wintersemester: vorzugsweise bis zum 15. Juli, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich.
- zum Sommersemester: vorzugsweise bis zum 15. Januar, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich.
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder einem Studiengang mit naturwissenschaftlicher oder ökonomischer Schwerpunktbildung oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS)
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden.