Internationaler Studiengang für entwicklungsorientierte Agrarforschung
Das erwartet dich:
- Interdisziplinäres Studium nachhaltiger Agrarsysteme in den Tropen
- Wahlweise als Einzelabschluss in Hohenheim oder als Doppelabschluss mit der Czech University of Life Sciences in Prag studierbar
- Hervorragende Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen
Fortgesetztes Bevölkerungswachstum, Klimawandel und verstärkte Ressourcennutzung bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen Kleinbauern. Nur mit einer interdisziplinären Anstrengung, die auf evidenzbasierten, wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, kann ein Paradigmenwechsel hin zu einer agroökologischen, nachhaltigen und hoch produktiven Landwirtschaft erreicht werden, die diesen Bauern ihre Lebensgrundlage und den Menschen ihre Nahrung langfristig sichert.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde der Master-Studiengang Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics in Zusammenarbeit mit internationalen Agrarforschungs- und Entwicklungsorganisationen entwickelt. Im dem Studium lernst du, wie nachhaltige Landwirtschaft in tropischen Ländern funktioniert. Hier wirst du auf die anspruchsvollen Aufgaben in der internationalen Landwirtschaft und im Ressourcenschutz vorbereitet. Studierende aller Nationalitäten erwerben analytische Fähigkeiten und multidisziplinäre Kompetenzen, um aktuelle und zukünftige Probleme in landwirtschaftlichen Ökosystemen anzugehen.
Der Studiengang kann optional als „Single Degree“ in Hohenheim oder als „Double Degree“ mit der Czech University of Life Sciences in Prag studiert werden.
Im ersten Studienjahr
vertiefst du deine Kenntnisse in sechs Pflichtmodulen. Landwirtschaft in tropischen und subtropischen Agroökosystemen wird in diesen Modulen in vielen Aspekten vorgestellt und analysiert. Neben Tierproduktion und Pflanzenproduktion werden vor allem systemare Zusammenhänge dargestellt.
Die Ökologie von tropischen Agrarsystemen ist Schwerpunkt ebenso wie die Ökonomie und gesellschaftliche Bedeutung von kleinbäuerlichen Systemen in den Tropen und Subtropen. Verantwortungsvoller Umgang sowie Kreislaufführung und Erhalt natürlicher Ressourcen werden vertieft betrachtet und in Praxismodulen erforscht.
Im ersten Studienjahr wird besonderes Augenwerk auf Methoden interdisziplinären Zusammenarbeitens gelegt und Teamarbeit in studentischen Gruppen geübt. Neben den Pflichtmodulen wählst du aus mehr als 15 tropen- und subtropenspezifischen Wahlmodulen drei für deine fachliche Vertiefung
Im zweiten Studienjahr
wählst du weitere fünf Module aus einer Vielzahl von Wahlmodulen aus. Auf diese Weise kannst du dein individuelles, fachliches Profil erarbeiten und deine Kenntnisse gezielt auf deine Karrierewünsche abstimmen.
Im zweiten Studienjahr führst du außerdem die Forschungen zu einem fachspezifischen Masterarbeitsthema durch. Diese Forschungsarbeiten werden in der Regel mit Bezug zu einem internationalen, entwicklungsorientierten Forschungsprojekt am Lehrstuhl der anleitenden Dozent:innen in den Zielländern durchgeführt.
Falls du dich für den Double Degree mit der Czech University of Life Sciences entscheidest, wechselst du für dein drittes und viertes Semester an die Partnerhochschule in Prag.
Studierende, die dies nicht wahrnehmen wollen, haben dennoch die Möglichkeit ein Auslandsemester zu belegen und die erworbenen Leistungen anerkennen zu lassen.
Die Fachstudienberater:innen aus dem Kreis der Lehrkräfte beraten dich bei deiner Modulwahl und in der Planung deines Studiums, um einen reibungslosen und zielorientierten Ablauf zu gewährleisten.
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, folgende Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln:
- Spezifische Kenntnisse in entwicklungsorientierter Agrarforschung
- Kompetenz in multi- und interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Fähigkeit zur Bewertung des Einflusses von Verfügbarkeit, Qualität und Quantität natürlicher Ressourcen auf die landwirtschaftliche Produktion in tropischen und subtropischen Agrarökosystemen.
- Die Fähigkeit zur Bewertung der Wirksamkeit von Stoffkreisläufen (Wasser, Stickstoff, Kohlenstoff) in landwirtschaftlichen Produktionssystemen auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen
- Die Fähigkeit, Möglichkeiten zur Verringerung von Nachernteverlusten zu nutzen und Innovationen in der Produktverarbeitung zu fördern
- Die Fähigkeit, geschlechtersensible Entwicklungs- und Beratungsansätze für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion auf verschiedenen Ebenen (Betrieb, Projekt, Institution, Verwaltung, Politik) im sozioökonomischen Kontext zu managen und zu fördern.
- Die Kompetenz und die Fähigkeit, eine Führungsrolle bei der Verbesserung der Marktfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte und der Erhöhung des ländlichen Einkommens zu übernehmen, indem infrastrukturelle Zwänge oder sozioökonomische Beschränkungen beim Marktzugang abgebaut werden.
- Transfer und Anwendung von integriertem Wissen für Managementempfehlungen und zur Bewertung verschiedener Strategien für die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion im Kontext des Klimawandels.
Als Absolventin oder Absolvent des AgriTropics Studienganges hast du sehr gute Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Mögliche Arbeitsgebiete je nach Profilschwerpunkt sind z.B.:
- Internationale und nationale Agrarforschungszentren (CGIAR oder ähnliche Zentren, Ressortforschung)
- Ministerien für Entwicklungszusammenarbeit, Forschung-, Land- oder Umweltschutz
- Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
- Beratungsunternehmen
- Internationale oder nationale Nichtregierungs-organisationen
- Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen
- Unternehmen der Agrarindustrie
- Einrichtungen der EU
Es ist sinnvoll, innerhalb des Master-Studiums (internationale) Praktika zu absolvieren. Die Dozierenden im Programm helfen gern bei der Vermittlung solcher Angebote. Darüber hinaus qualifiziert das Masterprogramm zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens. Die meisten Hochschulen sowie die meisten Graduiertenkollegs erwarten dafür überdurchschnittliche Leistungen im Masterstudium.
Das solltest du mitbringen!
Wenn du Interesse und Leidenschaft für Kreisläufe, nachhaltige Produktionsketten, Interaktionen zwischen Menschen, Gesellschaften und Wertschöpfungsketten, Zusammenhänge zwischen ökologischen Prozessen, Artenvielfalt und Ernährungssicherheit mitbringst, und dich obendrein für entwicklungsorientierte Agrarforschung interessiert, bist du hier genau richtig.
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:
- Bachelor-Abschluss in Agrar- oder Naturwissenschaften oder angrenzenden Studienfächern an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS)
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt Deines Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, musst Du Deine besondere Eignung für den Studiengang nachweisen
- Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn Du in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre einen Englischkurs besucht hast und dabei im Durchschnitt (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte erzielt hast.
Folgende Interessen und Kenntnisse solltest du neben den formalen Kriterien mitbringen:
- Teamgeist und Bereitschaft in interkulturellen Teams zu arbeiten
- Auslandserfahrung
Zulassungsart: zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche, EU-Angehörige: 15. September
Nicht-EU-Angehörige: 15. März
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem verwandten Studiengang oder angrenzender Studienfächer (einschl. Agrarbiologie und Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie) an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS)
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, muss die antragstellende Person zusätzlich ihre besondere Eignung für den Studiengang nachweisen
- Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre ein Englischkurs besucht wurde und die erzielte Durchschnittsnote (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte beträgt.