Nachhaltigkeit umsetzen und die Zukunft mitgestalten
Das erwartet dich:
- Viel Praxisbezug
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Kooperation mit dem KIT (Karlsruher Institut für Technologien)
- Sehr gute Berufsaussichten in Industrie, Forschung und andren Bereichen (Ministerien etc.)
- Immer auf dem neuesten Stand von Forschung und Entwicklung.
Fossile Energieträger und Rohstoffe sind endlich und wirken sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Auf der Suche nach Alternativen gewinnen nachhaltige biobasierte Technologien immer mehr an Bedeutung und zwar nicht nur in Forschung und Praxis, sondern auch in Industrie, Gesellschaft und Verwaltung. In der Folge nimmt nicht nur die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien weltweit zu, auch der Bedarf an wissenschaftlichen Fachkräften in Industrie und Forschung steigt. Dies gilt auch für den Ersatz von fossilem Kohlenstoff bei Kunststoffen und biogenen Materialien. Mit diesen sind Lösungen für die technischen Herausforderungen unserer Zeit möglich, z.B. in der Elektromobilität oder Verpackungstechnologie. Die Universität Hohenheim zählt hier zu den führenden Universitäten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung, eine herausragende Infrastruktur und ausgewiesenes Lehrpersonal. Die Bedingungen für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für Forschung und Praxis sind damit hervorragend. Gestalten Sie den Wandel von der Erdöl- zur Bioraffinerie mit!
Der Master-Studiengang Nachhaltige Biobasierte Technologien (NaBiTec) beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit und Rentabilität bei der Nutzung von Biomasse. Technisches, pflanzenbauliches und ökonomisches Wissen sind essentielle Bausteine, die ganzheitlich vermittelt werden und in Projekt- und Master-Arbeiten ihre praktische Anwendung finden.
Mit den fünf Pflichtmodulen im ersten Semester werden breite, fortschrittliche naturwissenschaftliche und technische Grundlagen im Bereich Nachhaltige Biobasierte Technologien gelehrt. Diese können anschließend in der Projektarbeit bereits im zweiten Semester in die Praxis umgesetzt werden. Die Kooperation mit dem KIT (Karlsruhe Institute of Technology) ermöglicht wahlweise ein Studiensemester in Karlsruhe mit einer Vertiefung in die Produktionsprozesse zur stofflichen Nutzung. Die umfangreiche Auswahl an Modulen sowie die Kooperation mit dem KIT ermöglicht den Studierenden eine im pflanzenbaulichen, technisch-naturwissenschaftlichen oder verfahrenstechnischen Vertiefung. Das vierte Fachsemester ist für die Master-Arbeit vorgesehen. Die Studierenden haben sechs Monate Zeit, um diese selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden anzufertigen.
Du setzt dein Wissen ein, um die Welt nachhaltiger zu machen.
Folgende Berufsrichtungen stehen dir offen:
- Projektleiter:in, Projektingenieur:in in der Industrie, speziell im Bereich Automobil,Verpackungen, Pharmaka, Lebensmittel, Entsogung etc.. Oder im Energie-Erzeugern oder Vorsorgern, vor allem im Bereich der regenerativen Energien
- Berater:in für unterschiedliche Firmen und Behörden, z.B. in Ingenieurbüros, Ministeren etc.
- Forscher:in an der Universität, außeruniversitären Forschungeinrichtungen und industrienahen Instituten
Das Master-Programm qualifiziert – Überdurchschnittlichkeit vorausgesetzt – für ein weiterführendes Promotionsstudium
Der Master-Studiengang Nachhaltige Biobasierte Technologien setzt Kenntnisse der allgemeinen Naturwissenschaften und/oder ingenieurwissenschaftliche / verfahrenstechnische Kenntnisse voraus, wie sie in Bachelor-Studiengängen der Erneuerbaren Energien, Nachwachsender Rohstoffe und Bioenergie, der Bioenergie, den Chemieingenieurwesen, den Forst-, Agrar-, oder Umweltwissenschaften gelehrt werden. Wenn du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast, ist der Master Nachwachsende Biobasierte Technologien genau richtig für dich.
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:
- Bachelor-Abschluss in Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder einem verwandten Studiengang an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS)
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden.
Alle, die diese formalen Voraussetzungen erfüllen, bekommen nach erfolgreicher Bewerbung einen Studienplatz!
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung und unserer Checkliste Bewerbungsunterlagen.
Folgende Interessen und Kenntnisse solltest du neben den formalen Kriterien mitbringen:
- Interesse an der Anwendung neuer, nachhaltiger Technologien
- Pflanzenbauliches, technisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und KI
- Lust auf interdisziplinäre Arbeitsweisen
Bewerbung
Zulassungsart: zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Wintersemester:
15. September (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15.Juli empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können.
Sommersemester:
15.März (alle) vorzugsweise wird die Bewerbung bis zum 15. Januar empfohlen, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können.
Zugangsvoraussetzungen:
- Ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss in Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder einem verwandten Studiengang an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit
- Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden.