StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiologieAgrarbiologieUni HohenheimProfilBachelor und Master
Studienprofil

Agrarbiologie

Universität Hohenheim / Uni Hohenheim
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Naturwissenschaft & Agrarwissenschaften – Verbinde das Wissen aus zwei Disziplinen!

Die Agrarbiologie beschäftigt sich mit den komplexen biologischen Systemen von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Durch die Verknüpfung von natur- und agrarwissenschaftlichem Wissen mit modernen labortechnischen Methoden kannst Du zur Lösung konkreter Problemstellungen der modernen Agrarproduktion beitragen. Im Fokus steht vor allem die Optimierung und Weiterentwicklung der weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Nahrungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.

Auf einen Blick

Studienbeginn: Wintersemester    
Abschluss: Bachelor of Science    
Dauer: 6 Semester 180 Credits    
Sprache: Deutsch    
Studienplätze: unbegrenzt    
Standort: Stuttgart

Warum an der Uni Hohenheim studieren?

  • Studiengang wird nur an der Universität Hohenheim angeboten
  • Größte agrarwissenschaftliche Fakultät mit größten Versuchsflächen in Deutschland
  • Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, u.a. in Bodenwissenschaften, Landschaftsökologie oder tropischer Landwirtschaft
  • Ideale Kombination von Agrar- und Naturwissenschaften
  • Hoher Praxis- und Forschungsbezug im Studium mit Projektarbeit und integriertem Berufspraktikum.

Studienprofil Infos

Gesamtes Studienangebot
Infoveranstaltungen
Beratungsangebote
Instagram

Kontakt

Katalin Kiss
Zentrale Studienberatung
0711 459 22064
zsb@uni-hohenheim.de

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Science

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienaufbau

Im 1. - 3. Semester werden die relevanten naturwissenschaftlichen und agrarwissenschaftlichen Grundlagen in Theorie und Praxis behandelt. Die Einführung in die Kernfächer der Naturwissenschaften vermittelt Dir das Verständnis für komplexe biologische Systeme und zeigt die modernen laboranalytischen Methoden auf.
Gleichzeitig erlernst Du in den agrarischen Kernfächern Bodenkunde, Pflanzenproduktion und Tierproduktion das Verständnis verschiedener agrarischer Produktionssysteme und somit die Verknüpfung der biologischen Erkenntnisse im Bereich von verschiedenen Agrarökosystemen.

Die Inhalte werden im Grundstudium in Vorlesungen und fallweise in Übungen, Praktika und auch Exkursionen vermittelt.

Im 4. - 6. Semester hast Du vielfältige Möglichkeiten, Dir aus Wahl- und Wahlpflichtmodulen Dein eigenes Profil zu erstellen. Du kannst wählen, ob Du das Agrarbiologische Projekt im Bereich Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften oder Boden- und Klimaforschung durchführen möchtest. Außerdem kannst Du Deine Ausrichtung weiter schärfen und Dich auf eine bestimmte Branche vorbereiten, indem Du mit der Wahl eines Profils einen Schwerpunkt setzt.

Folgende Profile werden angeboten:

  • Agrarsysteme der Tropen
  • Analytik in den Pflanzenwissenschaften
  • Bodenwissenschaften
  • Evolution und Ökologie
  • Kommunikation und Beratung
  • Landschaftsökologie
  • Molekulare Tierwissenschaften
  • Nutztierbiologie
  • Pflanzenwissenschaften
  • Wetter und Klima

Auch ein Berufspraktikum ist im Studium integriert, damit Du Praxiserfahrung sammeln kannst. Du willst über den Tellerrand schauen und auch internationale Erfahrungen sammeln? Dann mach das Praktikum im Ausland oder studiere ein ganzes Semester an einer internationalen Universität.

Datails zum Bachelor-Studiengang

Studienprofil Infos

Gesamtes Studienangebot
Infoveranstaltungen
Beratungsangebote
Instagram

Kontakt

Katalin Kiss
Zentrale Studienberatung
0711 459 22064
zsb@uni-hohenheim.de

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Science

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsperspektiven

Dank der breiten Fächerung und des Erwerbs von vielfältigen modernen laboranalytischen und molekularbiologischen Methodenkompetenzen qualifiziert der Studiengang im Arbeitsmarkt für ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Hierzu gehören Tätigkeiten im Natur- und Umweltschutz, in mikrobiologischen, diagnostischen oder biotechnologische Laboratorien sowie in der Agrar- und Ernährungsindustrie.

Für diese Bereiche besonders qualifizierend sind die wissenschaftlich-methodischen Kompetenzen, die Fähigkeit, in Systemen zu denken sowie die Kenntnis der biologischen Grundlagen von Agrarökosystemen. Für eine wissenschaftliche Karriere oder einen Berufseinstig in leitender Position ist ein anschließendes Master-Studium zu empfehlen.

Potenzielle Arbeitgeber gibt es z.B. in folgenden Bereichen

  • Fachministerien, Umwelt- und Agrarbehörden
  • Fachpressewesen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Futtermittel-, Tier- und Pflanzenzüchtungsunternehmen
  • Mikrobiologische und diagnostische Laboratorien
  • Universitäten und andere Forschungseinrichtungen (z.B. Pharma, Diagnostika)
  • Unternehmensberatungen und Vertrieb
  • Forschung und Entwicklung in der Industrie
  • Umwelt- und Naturschutz, Landesplanung
  • Öffentlicher Dienst

Studienprofil Infos

Gesamtes Studienangebot
Infoveranstaltungen
Beratungsangebote
Instagram

Kontakt

Katalin Kiss
Zentrale Studienberatung
0711 459 22064
zsb@uni-hohenheim.de

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Science

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung

Zulassungsart: Zulassungsfrei (kein NC)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 30. September
Zugangsvoraussetzungen

  1. Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  2. Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren:
    Orientierungstest

Auswahlkriterien: Keine, da zulassungsfrei

Infos zur Bachelor-Bewerbung

Studienprofil Infos

Gesamtes Studienangebot
Infoveranstaltungen
Beratungsangebote
Instagram

Kontakt

Katalin Kiss
Zentrale Studienberatung
0711 459 22064
zsb@uni-hohenheim.de

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Science

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 15925)

1. Semester

  • Allgemeine und Anorganische Experimentalchemie (6 CP)
  • Allgemeine und Molekulare Biologie I (6 CP)
  • Grundlagen der Ökologie (6 CP)
  • Mathematik und Statistik für Agrarbiologie (6 CP)
  • Organismische Biologie und Ökologie (6 CP)

2. Semester

  • Allgemeine und Molekulare Biologie II (6 CP)
  • Grundlagen der Pflanzenwissenschaften für Agrarbiologen (6 CP)
  • Grundlagen der Physik in der Agrarbiologie (6 CP)
  • Organische Experimentalchemie (6 CP)
  • Organismenkunde (6 CP)

3. Semester

  • Agrarbiologische Übungen (12 CP)
  • Biochemie der Ernährung (6 CP)

4. Semester

  • Agrarbiologisches Projekt - Biologie der Kulturpflanze (30 CP, W)
  • Agrarbiologisches Projekt - Bodenkunde und Biometeorologie (30 CP, W)
  • Agrarbiologisches Projekt - Landschaftsökologie und Botanik (30 CP, W)
  • Agrarbiologisches Projekt - Molekulare Agrarbiologie (30 CP, W)
  • Agrarbiologisches Projekt - Zoologie und Nutztierbiologie (30 CP, W)

5. Semester

  • Boden- und Umweltphysik (6 CP)
  • Allgemeine Virologie (6 CP, W)
  • Analytische Biochemie (6 CP, W)
  • Angewandte Statistik (6 CP, W)
  • Biologische Grundlagen der Tierhaltung (6 CP, W)
  • Biologische Signale in Ökosystemen (6 CP, W)
  • Biotechnologie der Pflanzen (6 CP, W)
  • Boden- und Umweltchemie (6 CP, W)
  • Bodenbiologie (6 CP, W)
  • Bodenkundliche Laborübungen (6 CP, W)
  • Diversität und Evolution der Pflanzen (6 CP, W)
  • Elemente der Tierzüchtung (6 CP, W)
  • Embryonale Modelle für humane Krankheiten (6 CP, W)
  • Experimentelle Systembiologie (6 CP, W)
  • Fernerkundung und In-Situ-Messmethoden zur Untersuchung der Biosphaere und der Atmosphaere (6 CP, W)
  • Genetik (6 CP, W)
  • Grundlagen der Pflanzenökologie (6 CP, W)
  • Membran- und Neurophysiologie (6 CP, W)
  • Molekulare Mikrobiologie (6 CP, W)
  • Molekulare Physiologie (6 CP, W)
  • Pflanzenernährung (6 CP, W)
  • Pflanzenschutz (6 CP, W)
  • Pflanzenzüchtung und Saatgutkunde (6 CP, W)
  • Pflanzliche Naturstoffe (6 CP, W)
  • Produktionsökologie (6 CP, W)
  • Produktionsphysiologie (6 CP, W)
  • Reaktionen und Anpassungen von Pflanzen unter Wasserstress (6 CP, W)
  • Saatgutkunde (6 CP, W)
  • Sonderkulturen der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen (6 CP, W)
  • Spezielle Anatomie und Physiologie (6 CP, W)
  • Stressphysiologie: Anpassungen der Pflanzen an biotischen und abiotischen Stress (6 CP, W)
  • Terrestrische Ökosysteme (6 CP, W)
  • Tierernährung (6 CP, W)
  • Umwelt- und Tierhygiene (6 CP, W)
  • Wirkstoffe (6 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit mit Präsentation (12 CP)
  • Biometrie (6 CP)
  • Angewandte Futtermittelkunde (6 CP, W)
  • Biologische Sicherheit und Gentechnikrecht (7,5 CP, W)
  • Entomologische und herbologische Übungen (6 CP, W)
  • Gemüsepflanzen und Produktionsphysiologie der Sonderkulturen (6 CP, W)
  • Graslandbewirtschaftung (6 CP, W)
  • Instrumentelle Analytik (6 CP, W)
  • Klimawandel und Agrarmeteorologie (6 CP, W)
  • Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (6 CP, W)
  • Mikrobiologische Qualitätssicherung und Hygienekontrolle (6 CP, W)
  • Molekulare Genetik (6 CP, W)
  • Molekulare Neurobiologie (6 CP, W)
  • Obstgewächse und Reben (6 CP, W)
  • Pflanzenvirologie (6 CP, W)
  • Phytopathologische Übungen und Systematik (6 CP, W)
  • Portfolio-Modul (Bachelor) (6 CP, W)
  • Schadursachen und Schadwirkungen (6 CP, W)
  • Tierschutz in der Nutztierhaltung (6 CP, W)

Studienprofil Infos

Gesamtes Studienangebot
Infoveranstaltungen
Beratungsangebote
Instagram

Kontakt

Katalin Kiss
Zentrale Studienberatung
0711 459 22064
zsb@uni-hohenheim.de

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Science

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Uni Hohenheim › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarbiologie
Die Agrarbiologie beschäftigt sich mit den komplexen biologischen Systemen von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Die Anwendung von naturwissenschaftlichem Wissen und modernen labortechnischen Methoden auf konkrete Problemstellungen der modernen Agrarproduktion erlaubt eine Optimierung und Weiterentwicklung der weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Nahrungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Agrarbiologie wird exklusiv nur an der Universität Hohenheim angeboten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Doctorate, Master of Science / B.Sc., Doctorate, M.Sc.
Agrarwissenschaften
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften bereitet Dich darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen, zu bewerten und weiter zu entwickeln . Du erlernst, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und diese bei der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu berücksichtigen. Damit qualifizierst Du Dich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, Staatsexamen / B.Sc., M.Sc., Staatsexamen
Biologie
Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und hat sich auf Basis weitreichender Forschungsergebnisse zu einem bedeutenden Innovationsmotor entwickelt. Unser Bachelor-Studiengang Biologie verbindet Grundlagenausbildung mit hochspannender vertiefender Projektarbeit in biologischen Instituten, Forschungskooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Zudem bestätigt das aktuelle CHE Ranking die Spitzenposition dieses Studiengangs.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie ist ein agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit dem Ziel, den Wandel von fossilen hin zu nachwachsenden Ressourcen umzusetzen. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es zukunftsweisende Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Ressourcen und zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Mit diesem Studium an der Uni Hohenheim kannst Du zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme, wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit, CO2-Emissionen oder Plastikverschmutzung, beitragen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik optimiert Geschäftsprozesse durch die gezielte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Studium erwirbst Du Fähigkeiten, um moderne digitale Technologien effizient einzusetzen und computergestützte Systeme zu entwickeln, die die Zusammenarbeit von Menschen und Technologie ermöglichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Die Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von kaufmännischen Inhalten im schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Bereich und betrachtet in erster Linie die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung. Hierzu kombiniert der Studiengang Wirtschaftspädagogik wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Inhalte. Diese Kombination ebnet Dir zwei verschiedene Karrierewege. Zum einen bereitet Dich das Studium für Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft vor, insbesondere im Bereich Human Resource Management. Zum anderen ist der Einstieg als Lehrkraft an beruflichen Schulen möglich. Um später als Lehrkraft tätig zu werden, muss nach dem Bachelor-Studium anschließend das Master-Studium sowie ein Referendariat absolviert werden. Du entscheidest je nach Deinen persönlichen Interessen und späterem Berufswunsch, ob du im Wahlbereich die schulische oder betriebliche Ausrichtung vertiefst und kannst somit Dein Studium individuell gestalten.