Ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten für Wirtschaftsexpertinnen und -experten
Das Wirtschaftsrecht gewinnt insbesondere aufgrund der in den letzten Jahren rasant anwachsenden internationalen Wirtschaftsbeziehungen mehr und mehr an Bedeutung. Neuer Gestaltungs- und Handlungsbedarf wird in den klassischen Wirtschaftsbereichen hervorgerufen. Aber auch das Feld der Restrukturierung und Sanierung darf angesichts der aktuellen Marktlage nicht vernachlässigt werden.
Zahlreiche Synergieeffekte von Wirtschafts- und Insolvenzrecht tragen zu neuen Impulsen und damit zu neuen Herausforderungen bei. Mit den komplexer werdenden Fragestellungen steigen aber auch die Erwartungen an hochqualifizierte Expertinnen und Experten mit fachübergreifendem Know-how. Den Anforderungen einer kompetenten Beratung wird nur die Person gerecht werden können, die sich nicht ausschließlich auf ein Fachgebiet konzentriert, sondern Kenntnisse aus allen Bereichen des Wirtschaftsrechts vorweisen kann.
Vermittelt werden fundierte Kenntnisse im Gesellschafts-, Steuer- und Insolvenzrecht. Darüber hinaus lernen die Studierenden Schnittstellen zu ausgewählten Bereichen des Wirtschaftsrechts kennen und werden auf diese Weise für verschiedene Fragestellungen sensibilisiert. Der Masterstudiengang kombiniert die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Fachwissen mit dem für den beruflichen Alltag entscheidenden Praxisbezug. Ziel des Studiengangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, juristische Problemstellungen auch vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Praktikabilität zu strukturieren. Gleichzeitig betonen internationale Inhalte der Lehrveranstaltungen die globale Orientierung dieses Studiengangs. Fallstudien runden ergänzend und unterstützend die Vorlesungen ab.
Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventinnen und Abolventen der Hochschulgrad eines „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen. Der Studiengang ermöglicht zudem nach Besuch eines kostenlosen Zusatzkurses den juristischen Teilnehmenden den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Bezeichnung „Fachanwalt/Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht“.
Vorteile für die Karriere
- Erwerb eines international anerkannten und akkreditierten akademischen Mastergrads
- Vermittlung fundierter Beratungskompetenz auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Insolvenzrechts und deutliche Erleichterung des Einstiegs bzw. Aufstiegs in die Führungsebenen von beratenden Unternehmen, Kanzleien sowie in Restrukturierungsabteilungen von Groß- bzw. mittelständischen Unternehmen
- Erwerb von Wissen und Fachkompetenz an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands, basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis
- Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt/Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht“
- Einrichtung und Förderung eines Netzwerkes – ein Gewinn über den Studiengang hinaus
Studieninhalte
1. Semester
- Einführung in das Wirtschaftsrecht (Vorschaltkurs für Ökonominnen und Ökonomen)
- Einführung in das Steuerrecht
- Personengesellschaften und mittelbare Unternehmensbeteiligungen
- Leadership – sich selbst und andere führen
- Kapitalgesellschaften: GmbH
- Datenschutzrecht
- Kapitalgesellschaften: AG, KGaA, SE
- Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen – Die Rolle der KI-VO
- Wirtschaftsstrafrecht
2. Semester
- Grundlagen des europäischen und deutschen Kartellrechts
- Buchführung und Bilanz
- Compliance – Hintergründe und praktische Umsetzung
- Grundlagen des Konzernrechts
- Finanzierung: Kredit, Kreditbesicherung und sonstige Instrumente der Unternehmensfinanzierung
- Vergaberecht
- Grundlagen des Kapitalmarktrechts
- Arbeitsrecht
- Internationales und europäisches Gesellschaftsrecht
- Einkommensbesteuerung
- Grundlagen der Umsatzsteuer
- Besteuerung von Personengesellschaften
3. Semester
- Grundlagen des internationalen Steuerrechts
- Besteuerungsverfahren
- Besteuerung von Körperschaften/Gewerbesteuerrecht
- Grundlagen des Insolvenzrechts
- Workshop zum Insolvenzrecht (Präsentationsprüfung)
- Drittrechte/Sicherheiten
- Insolvenzarbeitsrecht
- Anfechtungsrecht
- Insolvenzplan und außergerichtlicher Restrukturierungsrahmen
- Materielles Umwandlungsrecht
- Steuern in der Insolvenz
- Verwertung unbeweglichen Vermögens/Zwangsverwaltung
- Unternehmenskauf und Management
- Gesellschaftsrechtliche Strukturierung
- Zusatzkurs Fachanwaltschaft für Handels- und Gesellschaftsrecht (Für Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten)
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich vornehmlich an Teilnehmende mit ökonmischen und juristichem Hintergrund, die Interesse an einer Karriere in den Bereichen des Wirtschafts-, Insolvenz- und Steuerrechts haben. Angesprochen sind unter anderem junge Absolventinnen und Absolventen sowie Berufseinsteigende, Rechtsreferendarinnen und Referendare sowie Doktoranden; aber auch Berufserfahrene, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Führungskräfte im mittleren und höheren Management, im Dienstleistungsbereich und in Unternehmen erhalten durch die berufsbegleitende Option ein hoch qualifizierendes Weiterbildungsprogramm.
Dozierende
Zu unseren Lehrenden zählen Expertinnen und Experten renommierter Hochschulen, aus Banken, Unternehmensberatungen, Finanzgerichten sowie national und international agierenden Kanzleien. Sie alle verfügen über exzellente Reputation, langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich. So haben Sie die einmalige Möglichkeit, vom Erfahrungsschatz aus Wissenschaft und Praxis zu profitieren.
Alumniverein
Die Teilnahme am Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, neue berufliche Kontakte zu knüpfen und sich mit „Gleichgesinnten“ fachlich auszutauschen. Der gemeinnützige „JurGrad Alumni e. V.“ fördert die Forschung und Lehre der angebotenen Masterstudiengänge und soll zugleich der Vernetzung von Lehrenden, Studierenden und Absolvierende dienen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein jedes Jahr im September ein großes Alumnitreffen. Das Treffen bietet nicht nur Gelegenheit für interessante Diskussionen mit den Vortragenden, sondern auch für ein Wiedersehen mit zahlreichen Studienkolleginnen und -kollegen.
Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium
Die Aufnahme eines berufsbegleitenden Masterstudiums ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern immer auch eine zeitliche Belastung. Dabei lassen sich Überschneidungen mit wichtigen beruflichen oder familiären Terminen nicht immer verhindern. Wir bieten Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen:
- auch wenn der Kurs als Präsenzstudium konzipiert ist und der Austausch vor Ort sehr bereichernd ist, besteht keine Anwesenheitspflicht.
- Sie erhalten fünf Online-Voucher, mit denen Sie die Präsenz vor Ort durch eine Online-Teilnahme ersetzen können, wann Sie wollen.
- für die Masterarbeit kann jederzeit ein individueller Termin vereinbart werden.
- versäumte Inhalte können auf Wunsch kostenfrei im Rahmen des nächsten Studienjahrgangs nachgehört werden.
- in besonderen Fällen (wie z. B. Krankheit, beruflich bedingte Auslandsaufenthalte, Schwangerschaft usw.), beurlauben wir Sie gerne und Sie können Ihr Studium im folgenden Studienjahr wieder aufnehmen.
Die JurGrad gGmbH
Die JurGrad gGmbH wurde im Sommer 2002 gegründet und ist Trägerin des Fortbildungsangebotes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die als gemeinnützig anerkannte gGmbH fördert die wissenschaftliche Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Universität Münster und bietet derzeit acht berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Bereichen „Arbeitsrecht“, „Erbrecht & Unternehmensnachfolge“, „Immobilienrecht“, „Medizinrecht“, „Mergers & Acquisitions“, „Steuerwissenschaften“, „Versicherungsrecht“ und "Wirtschaftsrecht" an.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für eine Aufnahme in den Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht“ ist ein erfolgreich abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
- Staatsexamen
- Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss (Abschluss unter den besten 50 % aller Absolvierenden) an einer Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt sollten über rechtliche Grundkenntnisse verfügen.
Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben:
- Fächergruppe: Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Zusätzlich zu einem abgeschlossenen ersten Hochschulstudium benötigen Sie folgende praktische Erfahrung, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden: 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen: DSH-2 (Deutsch)
Weitere Zulassungsvoraussetzungen: Nachweise über das Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung und eine Darstellung des bisherigen Werdegangs
Kosten
Die Studiengebühren können in maximal drei Raten beglichen werden, die jeweils zu Beginn eines Semesters fällig werden. Wenn Sie sich bis zum 1. Juli anmelden, können Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von EUR 1.200 in Anspruch nehmen.
Im Überblick:
- Anmeldung bis zum 1. Juli: EUR 12.600 (drei Raten à EUR 4.200)
- Anmeldung nach dem 1. Juli: EUR 13.800 (drei Raten à EUR 4.600)
In den Studiengebühren sind die Kosten für die Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen, die Studienunterlagen sowie die Nutzung der digitalen Datenbanken der Universität Münster enthalten.
Kurzfakten
- Abschluss: „Master of Laws“ (LL.M.)
- Fachanwaltschaft: Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt/Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht“
- Studiendauer: 3 Semester zzgl. 4 Monate Master Thesis (Umfang: 40–50 Seiten)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Umfang: 8 Module mit insgesamt 374 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
- Kurze Präsenzphasen: Eine Einführungswoche und 14 Präsenzwochenenden jeweils einmal im Monat in der Regel von Donnerstag bis Samstag
- Prüfungen: 8 Klausuren à 3 Zeitstunden sowie eine Präsentationsprüfung; die Gesamtnote setzt sich zu 70 % aus den Klausurleistungen und zu 30 % aus der Note der Masterarbeit zusammen
- Betreuung: Persönliche und individuelle Betreuung der Studierenden durch die gemeinnützige JurGrad gGmbH basierend auf jahrelanger Erfahrung seit 2002
- Studienbeginn: September
- Kosten: bei Anmeldung bis zum 1. Juli Frühbuchertarif i. H. v. EUR 12.600 (drei Raten à EUR 4.200), danach Normaltarif i. H. v. EUR 13.800 (drei Raten à EUR 4.600)
- Keine Zusatzkosten: In den Gebühren sind die Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen, die Kursunterlagen, Gesetzestexte und die Nutzung der digitalen Datenbanken der Universität Münster enthalten.
- Einzureichende Unterlagen: Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien des Diplomzeugnisses (inkl. Einzelnotennachweis), des Master- bzw. Bachelorzeugnisses (inkl. Diploma Supplement) oder des Staatsexamens (soweit vorhanden: beider Staatsexamina) sowie ggf. der Promotionsurkunde
- Einschreibung an der Universität Münster: Es besteht die Möglichkeit, sich an der Universität Münster einzuschreiben. Hierfür fallen Gebühren von derzeitig 307,97 Euro pro Semester an. Die Einschreibung beinhaltet das Semesterticket (NRW-Ticket).
Weitere Informationen zum Download