Umfangreiche Digitalisierungsprozessen meistern
"Als Mitarbeiter*in oder Führungskraft stehen Sie in Ihrer Behörde vor umfangreichen Digitalisierungsprozessen? Sie wollen diese meistern und sich berufsbegleitend das hierfür notwendige Know How erarbeiten? Wir bringen Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und vermitteln Ihnen anwendungsbezogenes Wissen in der Kleingruppe. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Public Sector und studieren Sie an der WWU."
Ihr Prof. Dr. Jörg Becker
Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs E-Government
Fakten
Abschluss: E-Government (Master of Science)
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universität: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Einstiegstermin: 07. November 2022
Bewerbungsfrist: 26.09.2022
Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtsort: WWU Weiterbildung gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Teilnahmeentgelt: 13.700,- €
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Öffentlichen Verwaltung
Freie Plätze: 20
Konzept
Durch neun Module im Bereich des E-Governments und des Informationsmanagements verbindet der Weiterbildungmasterstudiengang wissenschaftliche Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug zum Tätigkeitsbereich der Studierenden. Der Studiengang kombiniert methodisches Wissen (z. B. Prozess- und Projektmanagement) mit Domänenwissen (z. B. Design digitaler Dienstleistungen im öffentlichen Sektor) und technischen Inhalten (z. B. IT-Architekturrahmenwerke).
Ziel des Studiengangs „E-Government“ ist es, theoretische Perspektiven auf die Gestaltung und den Einfluss von Informationssystemen darzustellen und praktische Ratschläge für den effizienten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um so die Digitalisierung in der Verwaltung gestalten zu können.
Gesellschaftlich bedeutende Querschnittsthemen, insbesondere Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität, werden modulübergreifend aufgegriffen. Dabei wird vor allem das Potenzial der Digitalisierung zur Verbesserung gesellschaftlicher Entwicklungen in den Vordergrund gestellt. E-Government und die digitale Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen eröffnet beispielsweise einen einfacheren und gerechteren Leistungszugang für sozial benachteiligte Gruppen, indem Antragsverfahren vereinfacht oder barrierefrei gestaltet werden. Gleichermaßen kann durch das zusätzliche Digitalangebot der Ressourcenverbrauch auf Seite der Verwaltung als auch auf Seite der Bürger*innen bzw. Unternehmen gesenkt werden.
Aufbau
Der Masterstudiengang „E-Government“ besteht aus insgesamt neun Modulen (inkl. Projektarbeit & Masterarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Diese Zeit schließt die Abschlussprüfungen mit ein.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i.d.R. als Blockveranstaltungen an 4,5 aufeinander folgenden Tagen, ausschließlich in kleinen Gruppen mit i. d. R. maximal 25 Teilnehmenden, statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen den Dozierenden und jedem Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.
In der semesterübergreifenden Projektarbeit zu einer speziellen Problemstellung des E-Governments aus dem beruflichen Kontext sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.
Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeit und lernen so die theoretischen und praktischen Kompetenzen eigenständig wissenschaftlich zu verarbeiten und zu verankern.
Zur Erlangung des Master of Science „E-Government“ ist insgesamt mit folgendem zeitlichen Aufwand zu rechnen:
- 5 Module à 4,5 Präsenztage in Münster
- 2 digitale Module mit mindestens einem Präsenztag und einer längeren Selbstlernphase
- Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Anfertigung der Projektarbeit & Präsentation
- Anfertigung der Masterarbeit & deren Verteidigung
Sie erwerben im Rahmen des Masterstudiengangs 90 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen
Auf Antrag können Bewerber/-innen zum Weiterbildungsstudiengang „E-Government“ vorbehaltlich der Akkreditierung zugelassen werden, die
- an einer Hochschule im In- oder im Ausland einen ersten einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben
- und über mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung verfügen
- die Prüfung zum Master „E-Government“ nicht endgültig nicht bestanden haben und hierüber eine entsprechende Erklärung abgeben.
Die unter genannten Voraussetzungen sind schriftlich nachzuweisen.
Für Bewerber/-innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist weitere Voraussetzung der schriftliche Nachweis von für die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache. Der Nachweis wird gemäß den Bestimmungen der DSH-Prüfungsordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erbracht; er ist nicht erforderlich für Bewerber/innen, deren Muttersprache Deutsch ist.
Als ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss werden anerkannt:
- Bachelor in einem Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 210 LP (z. B. in Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsinformatik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften etc.)
- Diplom, Master, Magister, Staatsexamen oder ein gleichwertiger Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens 210 LP
Vergleichbare Abschlüsse an einer ausländischen Hochschule werden ebenfalls anerkannt. Gute Englischkenntnisse sind förderlich.
Anmeldung
Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, füllen Sie bitte unser Anmeldeformularaus und senden dieses zusammen mit Ihrem Lebenslauf sowie einer beglaubigten Kopie Ihres Hochschulabschlusszeugnisses an die untenstehende Adresse. Nach einer Prüfung der Zugangsvoraussetzungen durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung sowie den Zulassungsbescheid vorbehaltlich der Akkreditierung durch die Akkreditierungsagentur.
Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang des Masterstudiums E-Government: 26.09.2022
WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Masterstudium „E-Government“
Königsstr. 47
48143 Münster
E-Mail: miriam.epke@uni-muenster.de
Studierendenstatus
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer berufsbegleitenden Master- und Zertikatsstudiengänge haben den Status als Weiterbildungsstudierende der Universität Münster. Damit erhalten Sie eine persönliche Nutzerkennung, mit der Sie Zugriff auf die Online-Angebote haben, eine E-Mail-Adresse der Universität erhalten und sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen können.
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt für das Studium beträgt 13.700,- Euro.
Darin enthalten sind die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, die Seminarunterlagen sowie die Prüfungsleistungen.
Der Studiengang ist umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a (bb) UStG.