Vereine, Verbände, Initiativen und Stiftungen – kurzum Nonprofit-Organisationen (NPOs) – brauchen heute mehr denn je Mitarbeiter mit Kompetenz und Know-how.
Angesichts steigender Konkurrenz um Mitglieder, Spenden und staatliche Aufträge bedarf es zunehmend eines professionellen Managements, um gemeinnützige Einrichtungen effektiv leiten zu können. Daher bietet die Universität Münster in Kooperation mit der Universität Münster Professional School gGmbH den universitären Weiterbildungsstudiengang Nonprofit-Management and Governance an.
Praxisbezogen, innovativ und interdisziplinär ist das Konzept des Studiengangs, der von ausgewiesenen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen konzipiert wurde. Der Studiengang ist speziell auf die Bedarfe und besonderen Anforderungen von NPOs zugeschnitten und bildet Führungskräfte gezielt für die Leitung gemeinnütziger Organisationen aus.
„Die Ansprüche an das Management in NPOs wachsen rasant“, so Prof. Dr. Michael Vilain, Mitgründer und Modulbeauftragter im Studiengang.„Eine berufliche Zukunft hat hier nur, wer die Herausforderungen kennt und meistern kann.“ Der universitäre Masterabschluss bietet hierfür eine exzellente Grundlage. In sieben Modulen macht der Weiterbildungsstudiengang mit den typischen Aufgaben und Problemen von NPOs in zentralen Arbeitsfeldern vertraut. Die Lehrveranstaltungen reichen von politikwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen über Marketing, Finanzierung und Fundraising bis hin zu Fragen des Personalmanagements haupt- wie ehrenamtlicher Mitarbeiter. Der Studiengang „Nonprofit-Management and Governance“ ist berufsbegleitend konzipiert. Das Studium gliedert sich in vier bis sechs Semester mit 15 Blockveranstaltungen in Münster.
Inhalt
Das Studium vermittelt sowohl die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen als auch die relevanten Managementtechniken für eine erfolgreiche Personal-, Freiwilligen- und Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen.
Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut, so dass das Studium neben Beruf und Familie berufsbegleitend absolviert werden kann. Neben den Selbstlernphasen finden an sechs Wochenenden im Jahr Präsenzphasen in Münster statt. Hier können die Teilnehmer*innen das Erlernte vertiefen und sich mit ihren Dozent*innen und Mitstudierenden austauschen.
Das Schwerpunktmodul bietet die Möglichkeit das bisher Erlernte zu vertiefen und in einem bestimmten Arbeitsfeld praktisch anzuwenden.
Derzeit werden folgende Vertiefungskurse angeboten:
- Stiftungsmanagement
- Sozialmanagement
- Freiwilligenmanagement
- Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility
- Public Affairs Management
- Leadership LIVE
- Strategie, Innovation und Wirkung
Alumni - Das sagen die Studierenden
„Der größte Schatz des Studiengangs ist seine Ausrichtung an der Praxis. Der Austausch untereinander ist außerordentlich bereichernd. Wo sonst trifft ein so fachkundiges, lernbegieriges Gremium zusammen, das kostenlos unternehmensberaterisch tätig wird, neue Denkanstöße kreiert und einem Bewusst macht, dass andere mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen haben!“ - Annette Barth
„Neben neu geknüpften Kontakten habe ich auch beruflich von meiner Weiterbildung profitiert. Gewonnene theoretische Kenntnisse flossen bereist während des Studiums in meine tägliche Arbeit bei der Berliner Tafel ein, die ich jetzt, als Verantwortlicher für den Bereich Fundraising, weiter nutzen kann.“ - Mathias Wahler
Überblick
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 2 bis 3 Jahre und Abschlussprüfung (berufsbegleitend)
Studienbeginn: halbjährlich, jeweils zum 1. April und 1. Oktober
Bewerbungsschluss: jeweils zu Mitte Februar und Mitte August
Zugangsvoraussetzungen
(Fach-)Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) + mindestens einjährige Berufspraxis
Auch Hochschulabsolventen, die mindestens zwei Jahre ehrenamtliche Tätigkeit vorweisen können, werden zugelassen
Studiengebühren
10.950 Euro (inkl. Lehr- und Übungsmaterialien. Reise und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern individuell getragen werden).