Das menschliche Verhalten in einem ökonomischen Umfeld erforschen
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Science) trägt Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis Rechnung, dass für eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von Geschäftsideen weichen Faktoren eine wesentliche Bedeutung zukommt. Unter solchen weichen Faktoren sind beispielsweise hoch motivierte Mitarbeiter und gut funktionierende Teams in einem angenehmen Betriebsklima ebenso zu verstehen, wie Marken, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Auf einen Blick
- Studienform: Vollzeit
- Studiendauer: 7 Semester
- Vorlesungssprache: Deutsch
- Abschluss: Bachelor of Science
- ECTS: 210
- nächster Studienstart: WS 2020/21, dann jeweils zum Wintersemester
- Bewerbungsschluss: jeweils zum 15. Juli
Studienziele
Der für das Wintersemester 2020/21 geplante neue Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) beinhaltet deshalb neben den notwendigen Kenntnissen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Marketing, Personal und Unternehmensführung) umfangreiches komplementäres Wissen aus dem Bereich der Psychologie (z. B. Konsumentenpsychologie, Sozialpsychologie und wirtschaftspsychologische Forschungsmethoden) und führt diese zu einer Gesamtperspektive zusammen. Der Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern inklusive Praxissemester zeichnet sich besonders durch einen hohen Anteil an Kursmodulen zu wirtschaftspsychologischen Forschungsmethoden und Fallstudien sowie seinem allgemein hohen Praxisbezug aus.
Studierende dieses zulassungsbeschränkten Studienganges profitieren von sehr guten Studienbedingungen mit kleinen Gruppengrößen und guter Erreichbarkeit unserer Professoren. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften befindet sich in der Mitte des Hochschulcampus mit modernen Hörsaalgebäuden, der Cellarius-Bibliothek, der Mensa und Wohnheimen. Wie auch in den anderen Studiengängen sind die Teilnahme an englischsprachigen Vorlesungen und ein Auslandssemester an einer unserer 70 Partnerhochschulen optional möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme des Studiums benötigen Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Fachhochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in oder staatlich geprüften Betriebswirt/-in.
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Nähere Informationen zur Eignungsprüfung sowie zum Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.