Angesprochen sind berufstätige Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Handel, Industrie, Banken und Versicherungen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und erster berufspraktischer Tätigkeit möchten viele Angestellte aus Unternehmen oder aus dem öffentlichen Bereich noch ein akademisches Studium mit Bachelorabschluss absolvieren – ohne jedoch dafür die berufliche Karriere unterbrechen und auf das geregelte Einkommen verzichten zu müssen.
Das berufsbegleitende BWL-Studium mit berufsintegrierenden Praxisprojekten widmet sich den wesentlichen Themen rund um das Management von Unternehmen und Produkten bzw. Dienstleistungen – von der Marktforschung über Beschaffung, Produktion und Marketing bis hin zum Personalwesen. Im Verlauf des Fernstudiums haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich der Privatwirtschaft oder im Bereich der öffentlichen Wirtschaft zu spezialisieren.
Studienkonzept
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist auf die besonderen Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt und mit einer Kombination aus Präsenz- und Fernstudienphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen. Die Bearbeitung der Studienbriefe während der Fernstudienphasen wird durch Online-Tutorien unterstützt. Studienbegleitende Praxisprojekte sorgen für eine hohe Praxisorientierung. Pro Semester finden drei bzw. vier Präsenzphasen jeweils von Freitag bis Sonntag auf dem Hochschulcampus in Schmalkalden statt. Während dieser Präsenzzeiten werden auch die Prüfungen abgenommen. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung sorgen für hervorragende Studienbedingungen.
Auf einen Blick
- Studienform: berufsbegleitend
- Studiendauer: 8 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- ECTS: 180 Kreditpunkte
- Studienstart: bei ausreichend Bewerbungen jeweils zum Sommer- und Wintersemester
- Studiengebühr: 1.980 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Studienort: Schmalkalden
Studienziele
Im Fokus des berufsbegleitenden Studiengangs steht die Verzahnung zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Im Studienverlauf lernen Sie die wichtigsten Managementfunktionen rund um Unternehmen kennen:
- Ermittlung der Kundenanforderungen an Produkte (Marktforschung)
- gute und günstige Versorgung des Unternehmens (Beschaffung)
- optimale Produktion der Produkte (Produktion)
- Verkauf der Produkte (Marketing)
- Finden der richtigen Mitarbeiter (Personalwesen)
- Beschaffung finanzieller Mittel (Finanzierung)
- Anforderungen des Staates (Steuerwesen, Rechnungslegung, rechtliche Grundlagen)
Darüber hinaus können Sie sich für den Bereich der Privatwirtschaft oder den Bereich der Öffentlichen Wirtschaft spezialisieren.
Studieninhalte
Das Fernstudium enält folgende Lehrgebiete:
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Buchhaltung
- Kostenrechnung
- Informationstechnologie
- Englisch
- Mikroökonomik
- Mathematik
- Makroökonomik
- Finanzierung und Investition
- Marketing
- Produktion
- Wirtschaftstheorie
- Unternehmensführung
- Steuerlehre
- Wirtschaftspolitik
- Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
- Schlüsselqualifikationen
- Personalmanagement
- Statistik
- Gesundheits- und Umweltökonomik
- Interkulturelles Management
- Interkulturelle Kommunikation
- Finanzmanagement
- Steuern und Bilanzen
- Markenführung
- Existenzgründung und -sicherung
Praxisprojekte
In das Studium sind drei Praxisprojekte integriert, die sich jeweils über zwei Semester erstrecken und jeweils 300 Stunden umfassen. Voraussetzung für die Zulassung zu den Praxisprojekten ist der Nachweis eines Praktikumsvertrages oder einer studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche. Für die erfolgreich absolvierten Praxisprojekte erhalten Sie insgesamt 30 ECTS-Kreditpunkte, die nicht in die Gesamtnote einfließen.
Zielgruppe
Das betriebswirtschaftliche Studium mit dem akademischen Grad des "Bachelor of Arts" richtet sich insbesondere an berufstätige Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Handel, Industrie, Banken und Versicherungen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden BWL-Studiums benötigen Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Fachhochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in oder staatlich geprüften Betriebswirt/-in.
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Nähere Informationen zur Eignungsprüfung sowie zum Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Anrechnung: Die Regelstudienzeit von 8 Semestern kann durch Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen aus Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie durch Berufserfahrungen um bis zu 2 Semester verkürzt werden. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erbrachter Leistungen und Kompetenzen durch Aus- und Weiterbildung sowie aus der Berufspraxis.