Unternehmensmanagement nur international
Deutschland ist eine Export-Nation! Unser Wohlstand beruht auf einer ausgezeichneten Position auf den stark verflochtenen internationalen Märkten. Um weiterhin erfolgreich zu sein, benötigen – auch kleine und mittelständische – Unternehmen geeignete Nachwuchskräfte. Diese müssen sowohl sprachlich als auch persönlich dazu in der Lage sein, sich in anderen Kulturkreisen im Geschäftsleben zurechtzufinden. Im Rahmen unseres 6-semestrigen Studiengangs „International Business and Economics” erhalten Sie eine wirtschaftswissenschaftliche Basisausbildung. Danach sind mindestens 50% Ihrer Wahlpflichtfächer in englischer Sprache zu absolvieren. Ein Semester verbringen Sie im Ausland, Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in Englisch und auch das Kolloquium wird in englischer Sprache gehalten. Zusammen eine ausgezeichnete Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder für ein nachfolgendes Masterstudium.
Auf einen Blick
Studienform: Vollzeit
Studiendauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
ECTS: 180
nächster Studienstart: jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: jeweils zum 15. Juli
Aufbau und Inhalte
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang „International Business and Economics“ besteht aus sechs Elementen:
- 21 Pflichtfächer (105 ETCS-Kreditpunkte)
- Wahlpflichtfächer (60 ETCS-Kreditpunkte; davon 30 in Englisch)
- ein Auslandssemester (mind. 20 ETCS-Kreditpunkte)
- Studienarbeit (zur Vorbereitung auf Bachelorarbeit)
- 8-wöchige Bachelorarbeit (in Englisch)
- Kolloquium (mündliche Abschlussprüfung, in Englisch)
Basis Ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in Schmalkalden sind 21 Pflichtfächer (105 ETCS-Kreditpunkte), in denen die wichtigen Grundsteine gelegt werden. In studienbegleitenden Fachprüfungen wird die Erreichung der Lernziele kontrolliert. Sie erleben so sofort Ihre Fortschritte und können bei nicht ausreichenden Leistungen schnell gegensteuern.
Pflichtfächer
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Schlüsselqualifikationen
- Wirtschaftsenglisch
- Absatzwirtschaft
- Steuerlehre
- Produktion und Unternehmensführung
- Finanzierung und Investition
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Wirtschaftstheorie
- Wirtschaftspolitik
- Buchhaltung
- Kostenrechnung
- Mathematische Grundlagen und Analysis
- Matrix-Algebra und Entscheidungstheorie
- Grundlagen der StatistikComputergestützte statistische Verfahren
- Grundlagen und Anwendungen IT
- Programmierung und Datenorganisation
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Wahlpflichtbereiche BWL
- Beschaffung und Produktion
- Existenzgründung und -sicherung
- Finanzmanagement
- Intercultural Communication
- Management Accounting and Management Control Marketing
- Personalmanagement und Organisation
- Steuern und Bilanzen
- Tourismuswirtschaft
Wahlpflichtbereiche VWL
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Finanzwissenschaft
- Gesundheits- und Umweltökonomik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Quantitative Methoden
Ihre persönlichen Schwerpunkte bestimmen Sie selbst durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern (60 ETCS- Kreditpunkte). Diese belegen Sie in Schmalkalden (hier erhalten Sie jeweils 5 ETCS-Kreditpunkte für eine bestandene Prüfung) oder an einer ausländischen Hochschule. Mindestens die Hälfte davon (30 ETCS-Kreditpunkte) müssen in englischer Sprache absolviert werden. Mindestens 25 ETCS-Kreditpunkte sind jeweils aus dem betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich zu wählen.
Wenn Sie die Studienarbeit, alle 21 Pflicht- und mindestens 6 Wahlpflichtfächer erfolgreich absolviert haben, können Sie mit der Erstellung einer achtwöchigen Bachelorarbeit beginnen, um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Mit einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) schließen Sie Ihr Studium nach sechs Semestern berufsqualifizierend mit dem Titel „Bachelor of Arts (BA)“ ab.
Zugangsvoraussetzungen / Bewerbung
Ein Bachelorstudium „International Business and Economics“ können Sie mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife beginnen. Haben Sie Fragen bezüglich anderer Zugangsberechtigungen, melden Sie sich bitte bei der zentralen Studienberatung.
Das Bachelorstudium „International Business and Economics“ beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerben können Sie sich in der Regel bis zum 15. Juli.