Experte der Technologie und Wirtschaft werden
Ein entscheidendes Kriterium von Wirtschaftsingenieurstudiengängen ist, in welchem Maße es gelingt, die Wissenschaftsdisziplinen zu integrieren: Das Ganze ist mehr als die Summe einzelner Wissensbausteine aus Technik, Wirtschaft und Recht. An der Ernst- Abbe-Hochschule Jena kommt das Studium aus einer Hand: aus dem eigenen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen - eine nicht selbstverständliche Besonderheit.
Im Studium wird zunächst eine breite Palette von Grundlagen gelegt. Hierauf aufbauend werden die berufsrelevanten Kompetenzen vermittelt. Die anwendungsbezogene Lehre von durchweg praxiserfahrenen Professoren sowie die Praxisanteile im Studium sichern die Nutzbarkeit der Studieninhalte im industriellen Einsatz.
Die Studierenden haben die Wahl zwischen den Vertiefungsrichtungen „Produktion“ - für Tätigkeiten bevorzugt in der Stückgüterindustrie - sowie „Energie und Umwelt“ - für den Einsatz in den stoff- und energiewandelnden Industriezweigen.
Berufsziel: Wirtschaftsingenieur
Wirtschaftsingenieure arbeiten in allen Bereichen der Industrie, besonders in solchen, bei denen es auf die Kombination und Integration von technischem und wirtschaftlichem Wissen ankommt. Sie entwickeln neue Produktionsverfahren, planen und optimieren Anlagen sowie organisieren und reorganisieren Abläufe und Strukturen in Unternehmen. Sie koordinieren, steuern, leiten Projekte sowie Innovationen und stellen die Wirtschaftlichkeit von Erzeugnissen, technischen oder organisatorischen Abläufen oder ganzen Unternehmen sicher.
Wirtschaftsingenieur – und dann?
Unsere Absolventen werden schwerpunktmäßig in den Branchen Automobil- und Fahrzeugindustrie, Information und Kommunikation, Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische und Konsumgüterindustrie sowie der Energiewirtschaft gebraucht. Sie entfalten ihre Potenziale in den Funktionsbereichen Produktion, IT, im Qualitätsmanagement, Logistik, Vertrieb, aber auch im Einkauf, im Controlling und anderen Funktionen.
Mit dem Bachelorabschluss und den erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen sind die Absolventen dazu befähigt, ein höher qualifizierendes Studium zum Master in den Bereichen Wirtschaft und Technik gleich oder später mit Berufserfahrung anzuschließen.
Zulassungsvoraussetzungen
der Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
UND - Vorpraktikum (8 Wochen; im Studienverlauf nachholbar)
Semesterbeiträge: 253,80 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Bewerbungsende: 30.09. (Wintersemester) und 31.03. (Sommersemester)
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die EHA Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie).
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.400 Studierenden genau richtig für Dich!
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!