Überwachung und Vorbereitung von Schwangerschaften
Abschlusstyp: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassung: zulassungsfrei
Umfang: 240 ECTS in 8 Semestern
Einschreibezeitraum: 15.05. bis 30.09. eines jeweiligen Jahres
Semesterbeginn: Wintersemester (01.10.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery folgt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena deutschlandweiten und europäischen Bestrebungen, Hebammen-Arbeitsfelder auf akademischer Ebene zu eröffnen und dazu wissenschaftlich basierte Expertise nach aktuellen hochschuldidaktischen Konzepten anzubahnen.
Der primär qualifizierende und duale Vollzeit-Studiengang „Hebammenwissenschaft/Midwifery“ besteht aus einem hochschulischen und einem berufspraktischen Studienteil. Das Studium bereitet Dich umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung und Betreuung von Frauen und ihren Familien in der reproduktiven Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor. Die theoretischen und praktischen Lehr-Lernveranstaltungen finden zweidimensional an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Dabei wird theoretisch erworbenes Wissen realitätsnah in Simulationsszenarien im neu eingerichteten Skills-Lab trainiert, um den berufspraktischen Studienteil optimal einzuleiten. Der berufspraktische Studienteil als dritte Lerndimension findet bei kooperierenden Praxispartnern und Praxispartnerinnen (verantwortliche Praxiseinrichtung/vPE) im klinischen Umfeld statt und wird um Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen (Geburtshäuser, Hebammenpraxen, Hebammen) im außerklinischen Betreuungsumfeld erweitert.
Studienverlauf
Im Studiengang Hebammenwissenschaft werden die im Hebammengesetz (HebG) formulierten Kompetenzen erworben, die es den Absolvierenden ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert zu handeln, geburtshilfliches Wissen zu verstehen und zu bewerten und Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bedürfnis- und ressourcenorientiert im Interesse der Gesundheitsförderung von Frau und Familie unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt neben diesem Kompetenzerwerb auf der Befähigung der Absolvierenden, innovative Versorgungsmodelle, die gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen, zu entwickeln und zu implementieren. Zu diesen Versorgungsmodellen gehören neben hebammengeleiteten Kreißsälen insbesondere ambulante Hebammenversorgung und interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, die auch digital gestützt funktionieren sowie settingübergreifende und diversitätssensible Versorgungsangebote. Dazu werden neben biowissenschaftlichen auch rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden vermittelt.
Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.
Perspektiven
Als Hebamme bist Du für eine umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, in Wochenbett- und Stillzeit selbstverantwortlich zuständig. Dabei arbeiten Hebammen eng mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und der Medizin zusammen. Hebammenspezifische Gesundheitsversorgung wird in unterschiedlichen Versorgungsumgebungen geleistet: in Hebammenpraxen und Geburtshäusern, in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen, in gynäkologischen Praxen und auch häuslichen Umgebungen.
In der stationären Primärversorgung in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit kannst Du zum Beispiel in der Schwangerensprechstunde, auf der Präpartalstation, im (hebammengeleiteten) Kreißsaal, auf der Geburtenstation (Mutter-Kind-Abteilung), in der Stillambulanz, in der Elternschule und auch als Study Midwife tätig sein.
Im ambulanten Versorgungsbereich kannst Du beispielsweise außerklinische oder klinische, hebammengeleitete Geburtshilfe leisten und als Kursleiter oder Kursleiterin arbeiten.
Du kannst Dich für schwerpunktmäßig psychosoziale oder pädagogische Tätigkeiten weiterqualifizieren und als Familienhebamme oder Praxisanleiter oder Praxisanleiterin beschäftigt sein.
Darüber hinaus kannst Du in den Berufsverbänden berufspolitisch tätig werden oder an Hochschulen als wissenschaftliches Personal arbeiten und dich an hebammenwissenschaftlicher Forschung und Lehre beteiligen.
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesund in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) mit ihren ca. 4.300 Studierenden genau richtig für Dich!
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!
Voraussetzungen
Vor der Immatrikulation ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Krankenhaus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena notwendig. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.
Eine Liste von möglichen Krankenhäusern befindet sich auf der Hochschulwebsite zum Studiengang.
um Abschluss des Ausbildungsvertrages ist i.d.R. ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung nachzuweisen.
Für die Bewerbung für den zulassungsfreien Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gelten folgende Voraussetzungen:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nachzuweisen durch allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
Oder
- Mit einem Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger) UND 3-jähriger Berufserfahrung ist ein Studium auf Probe möglich.
Bachelor of Science (ID 283009)
1. Semester
- Biowissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Hebammenpraxis I Grundlagen der Hebammenversorgung: präkonzeptionell beraten (5 CP)
- Hebammenpraxis II Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaften begleiten (10 CP)
- Praxismodul I Berufsfeldorientierung Klinische Versorgung (5 CP)
- Propädeutikum (5 CP)
2. Semester
- Hebammenpraxis III Grundlagen der Hebammenversorgung: Geburts- und frühe Wochenbettverläufe begleiten (10 CP)
- Praxismodul II Schwangerschaften, Geburten und frühe Wochenbettverläufe begleiten (10 CP)
- Sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen (5 CP)
3. Semester
- Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I (5 CP)
- Hebammenpraxis IV Grundlagen der Hebammenversorgung: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten (10 CP)
- Praxismodul III Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten (10 CP)
- Wirtschaft und Recht (5 CP)
4. Semester
- Hebammenpraxis V Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Lebensjahr als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten (14 CP)
- Praxismodul IV Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und das erste Lebensjahr als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten (16 CP)
5. Semester
- Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II (5 CP)
- Hebammenpraxis VI Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten (10 CP)
- Praxismodul V Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten (15 CP)
6. Semester
- Hebammenpraxis VII Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung: intraprofessionelle Handlungskompetenzen vertiefen (5 CP)
- Praxismodul VI Intra- und interprofessionell handeln (15 CP)
- Teamarbeit und Kooperation (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (15 CP, W)
- Wahlpflicht I: Vertiefung Handlungskompetenzen in der außerklinischen Geburtshilfe (5 CP, W)
- Wahlpflicht II: Vertiefung Qualitätsentwicklung in der klinischen Geburtshilfe (5 CP, W)
- Wahlpflicht III: Vertiefung hebammenwissenschaftliche Forschung (5 CP, W)
7. Semester
- Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III (10 CP)
- Hebammenpraxis VIII Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung: intraund interprofessionelle Versorgungskonzepte bewerten (10 CP)
- Praxismodul VII Hebammenspezifische Versorgung begründen und kommunizieren (10 CP)
8. Semester
- Hebammenpraxis IX Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung: hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln (10 CP)
- Hebammenpraxis X Bachelorthesis (12 CP)
- Hebammenpraxis XI Begleitseminar Bachelorthesis (3 CP)
- Praxismodul VIII Hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln (5 CP)