Rettungswesen und Notfallversorgung
Abschlusstyp: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassung: zulassungsbeschränkt
Umfang: 240 ECTS in 8 Semestern
Semesterbeginn: Wintersemester (01.10.)
Bewerbungszeitraum: 15.05. bis 15.07.
Unterrichtssprache: Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- primärqualifizierender Studiengang
- Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt
- interdisziplinäre Ausrichtung
Studienaufbau
Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1920 Stunden). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/ in ab.
Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.
Berufsaussichten
Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u.a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Als Notfallsanitäter besitzt Du eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) kannst Du u.a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschließen, Führungs- und Leitungsfunktionen anstreben oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.
Rettungsdienst: Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst
Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/ Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
- Führerschein Klasse C1 wünschenswert
- für die Zulassung zur berufszulassenden Prüfung (BZP) nach dem 6. Semester zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter: polizeiliches Führungszeugnis (ohne Eintragungen und nicht älter als drei Monate).
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesund in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) mit ihren ca. 4.300 Studierenden genau richtig für Dich!
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!
Bachelor of Science (ID 273035)
1. Semester
- Grundlagen der Notfallversorgung (10 CP)
- Naturwissenschaftliche und med. Grundlagen 1 (5 CP)
- Praxisphase 1 (10 CP)
- Propädeutikum (5 CP)
2. Semester
- Maßnahmen der Erstversorgung (5 CP)
- Naturwissenschaftliche und med. Grundlagen 2 (5 CP)
- Praxisphase 2 (15 CP)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
3. Semester
- Gesundheitswissenschaft I (5 CP)
- Praxisphase 3 (15 CP)
- Strukturen und Organisation des Rettungsdienstes (5 CP)
- Wirtschaft und Recht (5 CP)
4. Semester
- Präklinische Versorgung I (10 CP)
- Praxisphase 4 (15 CP)
- Versorgungsalgorithmen und Einsatzkonzepte (5 CP)
5. Semester
- Forschung für Gesundheitsberufe (5 CP)
- Präklinische Versorgung II (10 CP)
- Praxisphase 5 (15 CP)
6. Semester
- Komplexes Fallverstehen (5 CP)
- Praxisphase 5 (20 CP)
- Teamarbeit und Kooperation (5 CP)
7. Semester
- Gesundheitswissenschaft II (10 CP)
- Krisenintervention und Notfallbegleitung (10 CP)
- Notfallmedizinische Vertiefung (10 CP)
8. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)