StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)Ostfalia HAWProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
Bewerbungen bis 06.10. hier möglich:
Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Werde Ingenieur/-in an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Unsere Schwerpunkte: Energie-/Umwelt-/Gebäudetechnik oder Bioökonomie

Möchtest du einen Beruf mitten in der Energiewende? Dann kannst du bei uns Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt  mit den zur Auswahl stehenden 4 Schwerpunkten studieren! Hier lernst du die notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Methoden, um an den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend arbeiten zu können.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden etwa 40% des Studiums als Online-Lehrveranstaltungen angeboten.

Dauer
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Schwerpunkt Energietechnik:

  • Energiemanagement
  • Technischer Einkauf, Vertrieb und Controlling
  • Produktion und Logistik

Schwerpunkt Umwelttechnik:

  • Umweltschutz, Umweltmanagement
  • Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
  • Produktion und Entsorgung
  • Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen 

Schwerpunkt Gebäudetechnik:

  • Technisches Gebäudemanagement
  • Facility Management
  • Energieberatung und Energetische Sanierung von Gebäuden
  • Smart Building Projekte

Schwerpunkt Bioökonomie:

  • Biotechnologische Produktion, Bioverfahren
  • Biobasierte Rohstoffversorgung

 

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Lerninhalte

Wichtige Studieninhalte:

  • Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden
  • Technische Inhalte in einem der vier Schwerpunkte (Energie, Umwelt, Gebäude oder Bioökonomie)
  • Interdisziplinäre Kompetenzen und Projekte

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Schwerpunkt Energietechnik: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. 
  • Schwerpunkt Umwelttechnik: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards.
  • Schwerpunkt Gebäudetechnik: Dabei geht es um die technische Infrastruktur moderner Gebäude und deren nachhaltiger Nutzung, wie der Beheizung, der Belüftung, der Klimatisierung, der sanitären Ausstattung, der Versorgung mit elektrischer Energie sowie der integrierten Steuerung und Regelung von Gebäudefunktionen.
  • Schwerpunkt Bioökonomie: Dabei geht es um die Nutzung biobasierter (und damit regenerativer) Rohstoffe als Ersatz für Rohstoffe aus fossilen Quellen, sowohl für Massenanwendungen (z.B. Holz oder biobasierte Kunststoffe) als auch für Spezialanwendungen (z.B. Enzyme, Feinchemikalien).

Viele Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770

Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März)
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Hinweis: Für diesen Studiengang ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >