Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund (WINGSiP) Ostfalia HAW Profil
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Werde Ingenieur/-in an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft!

Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden 40% des Studiums - konkret Teile der betriebswirtschaftlichen und der interdisziplinären Inhalte - als  Online-Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehrenden und Studierenden treffen sich dafür in terminierten Webkonferenzen - und nicht in den Vorlesungsräumen der Hochschule. Für die Online-Lehrveranstaltungen wird ein PC oder Laptop sowie Internetzugang benötigt. Ein Headset ist empfehlenswert. 

Der bedeutende Vorteil: Die Online-Anteile des Studiums verschaffen unseren Studierenden erhebliche räumliche und zeitliche Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studiums. Diese Flexibiltät erleichtert ein Studieren neben anderen (z.B. beruflichen oder familiären) Verpflichtungen.

Kurz & Knapp

Dauer des Studiums 9 Semester Regelstudienzeit
Credits 210 ECTS-Punkte
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart Vollzeitstudium
Studienform Hybridstudium mit Präsenz- und Online-Anteilen
Unterrichtssprache Wirtschaftsingenieurwesen Energie: Deutsch
Wirtschaftsingenieurwesen Umwelt: Deutsch, optional teilweise Englisch
Beginn Zum Wintersemester
Zulassung Zulassungsfrei

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studium im Praxisverbund

Unsere Praxispartner/Kooperationspartner bieten folgende Möglichkeiten:

  • Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvieren Sie eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK bzw. HWK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs haben Sie zwei berufsqualifizierende Abschlüsse: a) Gesellen-/Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
  • Zu den Ausbildungsberufen des ausbildungsintegrierenden Studiums gehören: Industriekaufmann / Industriekauffrau
    Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe.
  • Im praxisintegrierenden Studium belegen Sie umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.

Für das Studium im Praxisverbund benötigen Sie einen Praktikumsvertrag mit einem Kooperationspartner. Dieser muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Lehrinhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • 30% Betriebswirtschaftliche Inhalte
    Marketing, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Personal, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Projektmanagement, Controlling.
  • 30% Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für technische Anwendungen sowie interdisziplinäre Fächer
    Physik, Chemie, Lineare Algebra, Analysis, Thermodynamik I, Statistik, Strömungslehre, EDV, Qualitätsmanagement, Energiewirtschaft, Energierecht, Systemsimulation u.a.
  • 30% Spezifische Inhalte des zu wählenden Schwerpunkts „Energie“ oder „Umwelt“
    Schwerpunkt Energie:
     Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Elektrotechnik, Thermodynamik II, Wärmeversorgung, Lüftung und Klima, Gastechnik, Energie- und Kältetechnik, Regelungstechnik, Netze, Regenerative Energietechnik, Integrale Konzepte.
    Schwerpunkt Umwelt: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Anorganische, Organische und Biologische Chemie, Wasserchemie, Zellbiologie/Molekular- und Mikrobiologie, Boden- und Gewässerschutz, Instrumentelle Analytik, Abfallbehandlung, Bioreaktoren, Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung, Anlagenbau, Umweltmanagement, Umweltrecht.
  • 10% Projektarbeiten und Bachelorarbeit

Details finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Mit abgeschlossenem Studium haben Sie hervorragende Berufsaussichten in spannenden Arbeitsfeldern an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Unsere Industriepartner bestätigen uns einen hohen Bedarf an derart ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Die Berufsfelder und Arbeitsbereiche in Unternehmen, mittelständischen Betrieben und im Öffentlichen Dienst sind breit gefächert:

Schwerpunkt Energie:

  • Energiemanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Technischer Einkauf, internationale Beschaffung (Global Sourcing)
  • Technischer Vertrieb
  • Technisches Controlling
  • Produktion und Logistik
  • Strategische Planung und Qualitätswesen
  • Planungs- und Ingenieurbüros

Schwerpunkt Umwelt:

  • Umweltüberwachung, Umweltschutz, Umweltmanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
  • Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft
  • Produktentwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards
  • Genehmigung umwelttechnischer Anlagen
  • Gestaltung des betrieblichen Umweltschutzes
  • Erarbeitung interdisziplinärer Problemlösungen (Produktion, Logistik, Energie- und Umwelttechnik, Entsorgung)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen für ein Studium:

Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine "Hochschulzugangsberechtigung". Selbstverständlich können Sie mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife an unserer Hochschule studieren. Aber beispielsweise auch der Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfteTechniker/-in eröffnet Ihnen mittlerweile den Zugang zu einem Studienplatz in Niedersachsen. Über die zahlreichen weiteren Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen informieren oder auch bei unserer Zentralen Studienberatung.

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.

Für das duale Studium im Praxisverbund benötigen Sie zusätzlich einen Praktikumsvertrag, welcher mit einer der kooperierenden Praxispartner abgeschlossen werden muss. Das Vertragsmuster erhalten Sie bei Frau Peukert.

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Ostfalia HAW › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Production (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser Studiengang_BEE_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik / Bio- and Environmental Engineering
Die Bio- und Umwelttechnik stehen in unserer heutigen Gesellschaft bei vielen Fragestellungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Denn in unserer hoch industrialisierten und dicht besiedelten Welt führt der Verbrauch von Rohstoffen, Energiereserven, Wasser und Luft unweigerlich zu einer Belastung der Umwelt. Aufgabe hierbei ist es, diese Belastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und umweltverträgliche Anlagen zu entwickeln.
Info
profiles teaser 1_06.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund (BEEiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Bio- und Umwelttechnik und kombiniert Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Info
profiles teaser Bilderrange_Broschuere4.png
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ist eine Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hin zu digitalen Fabriken, digitalisierten Produkten und den dazu gehörigen IT-Strukturen. Um in Produktentwicklung und Prozessentwicklung möglichst schnell und flexibel zu agieren, gibt es zukünftig die Schnittstellenposition „Digital Engineer Maschinenbau“ zwischen dem Maschinenbau und der Informatik (IT).
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser DT_Grafik_02.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser studierenDe_EIT.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Unsere Welt wird immer vernetzter und digitaler. Solarkraftwerke in der Wüste, Windkraftanlagen im Meer, emissionsfreie Elektrofahrzeuge. Heute ist jeder von Elektrotechnik und Elektronik umgeben: zu Hause im Smart Home oder unterwegs mit dem Smartphone. Die Ideen von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren verändern unser Leben: Digitales Fernsehen, 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder autonomes Fahren. Auch wenn es um regenerative Energien, künstliche Intelligenz oder Medizintechnik geht, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Info
profiles teaser Studiengang_EGT_01_klein.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik
Unsere Absolventen/-innen arbeiten in nahezu allen Bereichen, die mit Energietechnik, Energieversorgung oder technischer Gebäudeausrüstung zu tun haben. Das Spektrum reicht vom Planungsbüro über den Solaranlagenhersteller bis zum Anlagenbauer oder Energieversorgungsunternehmen. Sie verlassen die Hochschule mit dem Studienabschluss Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). In diesem Segment werden Ingenieur/-innen zur Zeit sehr gesucht.
Info
profiles teaser Studiengang_EGTiP_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (dual)
Nach Absolvierung des Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ haben Sie zwei Abschlüsse: Einen Berufsabschluss, z.B. als Anlagenmechaniker/-in und einen Studienabschluss als Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). Mit dieser Doppelqualifikation haben Sie glänzende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Umwelttechnik (berufsbegleitend)
Master of Laws / LL.M.
Finance, Tax and Company Law
Info
profiles teaser Studiengang_GE_01_klein.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Green Engineering
Eine stetig wachsende Weltbevölkerung verbunden mit steigender Industrialisierung und erhöhtem Wohlstand führt bisher zu einer immer größeren Schädigung der Umwelt. Früher lohnten sich Investitionen in effizientere Energiewandlungsprozesse, in den sparsameren Umgang mit Energie oder Kraftwärmekopplung nicht. Die Umweltschäden erfordern eine neue Technikbewertung.
Info
profiles teaser Ostfalia_Informatik_Bachelor_Eingang_fuer_studieren_de_mit_Untertitel_01.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser studierenDe_IST.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Intelligente Systeme
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren wollen, um z. B. eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben.
Master of Laws / LL.M.
International Law and Business
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik (online)
Master of Engineering / M.Eng.
Netztechnik und Netzbetrieb (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Präventive Soziale Arbeit
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht, Finanzmanagement und Steuern
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Info
profiles teaser Studiengang_SCE_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart City Engineering
Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Social Management / M.S.M
Sozialmanagement
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Risk Management (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Info
profiles teaser Ostfalia_Wirtschaftsinformatik_Bachelor_Eingang_fuer_studieren_de_mit_Untertitel.png
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
IT-Projekte im betrieblichen Umfeld setzen Kenntnisse aus der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre voraus. Neben Fertigkeiten in Softwareerstellung und Datenhaltung sind grundlegende Kenntnisse von betrieblichen Abläufen und innerbetrieblichen Zusammenhängen deutlich von Vorteil.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser studierenDe_WEIT_a.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik deckt die Kernthemen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaft ab. Innovative Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Lösungen für die Herausforderungen von morgen: emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien oder moderne Kommunikationsmittel sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Für Unternehmen ist es allerdings nicht ausreichend, ausschließlich die technische Seite dieser zukunftsträchtigen Felder im Blick zu haben. Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen sie wirtschaftlich und kundenorientiert agieren. Hier setzt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Info
profiles teaser Studiengang_WINGS_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt richtet sich an Studierende, die an dem Thema "Energie" oder dem Thema "Umwelt" nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich interessiert sind und sich in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn mit interdisziplinären Aufgaben beschäftigen möchten.
Info
profiles teaser 1_07.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund (WINGSiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht