StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)Ostfalia HAWProfil
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
Bewerbungen bis 06.10. hier möglich:
Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Werde Ingenieur/-in an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Unsere Schwerpunkte: Energie-/Umwelt-/Gebäudetechnik oder Bioökonomie

Möchtest du einen Beruf mitten in der Energiewende? Dann kannst du bei uns Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt  mit den zur Auswahl stehenden 4 Schwerpunkten studieren! Hier lernst du die notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Methoden, um an den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend arbeiten zu können.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden etwa 40% des Studiums als Online-Lehrveranstaltungen angeboten.

Dauer
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Schwerpunkt Energietechnik:

  • Energiemanagement
  • Technischer Einkauf, Vertrieb und Controlling
  • Produktion und Logistik

Schwerpunkt Umwelttechnik:

  • Umweltschutz, Umweltmanagement
  • Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
  • Produktion und Entsorgung
  • Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen 

Schwerpunkt Gebäudetechnik:

  • Technisches Gebäudemanagement
  • Facility Management
  • Energieberatung und Energetische Sanierung von Gebäuden
  • Smart Building Projekte

Schwerpunkt Bioökonomie:

  • Biotechnologische Produktion, Bioverfahren
  • Biobasierte Rohstoffversorgung

 

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Lerninhalte

Wichtige Studieninhalte:

  • Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden
  • Technische Inhalte in einem der vier Schwerpunkte (Energie, Umwelt, Gebäude oder Bioökonomie)
  • Interdisziplinäre Kompetenzen und Projekte

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Schwerpunkt Energietechnik: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. 
  • Schwerpunkt Umwelttechnik: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards.
  • Schwerpunkt Gebäudetechnik: Dabei geht es um die technische Infrastruktur moderner Gebäude und deren nachhaltiger Nutzung, wie der Beheizung, der Belüftung, der Klimatisierung, der sanitären Ausstattung, der Versorgung mit elektrischer Energie sowie der integrierten Steuerung und Regelung von Gebäudefunktionen.
  • Schwerpunkt Bioökonomie: Dabei geht es um die Nutzung biobasierter (und damit regenerativer) Rohstoffe als Ersatz für Rohstoffe aus fossilen Quellen, sowohl für Massenanwendungen (z.B. Holz oder biobasierte Kunststoffe) als auch für Spezialanwendungen (z.B. Enzyme, Feinchemikalien).

Viele Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770

Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März)
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Hinweis: Für diesen Studiengang ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Ostfalia HAW › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik / Bio- and Environmental Engineering
Die Bio- und Umwelttechnik steht in unserer heutigen Gesellschaft bei vielen Fragestellungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Denn in unserer hoch industrialisierten und dicht besiedelten Welt führt der Verbrauch von Rohstoffen, Energiereserven, Wasser und Luft unweigerlich zu einer Belastung der Umwelt. Aufgabe hierbei ist es, diese Belastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und umweltverträgliche Anlagen zu entwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund (BEEiP)
Dieser Studiengang basiert auf unserem Studiengang Bio- und Umwelttechnik und kombiniert Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhälst du einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Master of Engineering / M.Eng.
Digital Automotive Production (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ist eine Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hin zu digitalen Fabriken, digitalisierten Produkten und den dazu gehörigen IT-Strukturen. Um in Produktentwicklung und Prozessentwicklung möglichst schnell und flexibel zu agieren, gibt es zukünftig die Schnittstellenposition „Digital Engineer Maschinenbau“ zwischen dem Maschinenbau und der Informatik (IT).
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Unsere Welt wird immer vernetzter und digitaler. Solarkraftwerke in der Wüste, Windkraftanlagen im Meer, emissionsfreie Elektrofahrzeuge. Heute ist jeder von Elektrotechnik und Elektronik umgeben: zu Hause im Smart Home oder unterwegs mit dem Smartphone. Die Ideen von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren verändern unser Leben: Digitales Fernsehen, 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder autonomes Fahren. Auch wenn es um regenerative Energien, künstliche Intelligenz oder Medizintechnik geht, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik
Unsere Absolventen/-innen arbeiten in nahezu allen Bereichen, die mit Energietechnik, Energieversorgung oder technischer Gebäudeausrüstung zu tun haben. Das Spektrum reicht vom Planungsbüro über den Solaranlagenhersteller bis zum Anlagenbauer oder Energieversorgungsunternehmen. Sie verlassen die Hochschule mit dem Studienabschluss Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). In diesem Segment werden Ingenieur/-innen nach wie vor sehr gesucht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (dual)
Wenn du Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund studieren möchtest, profitierst du von unserem bewährten Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombinierst Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium.
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Umwelttechnik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Finance, Tax and Company Law
Im Master-Studiengang Finance, Tax and Company Law (LL.M.) erfolgt eine breite Ausbildung in den Kernkompetenzen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung, externes Rechnungswesen, Controlling, Corporate Finance, Finanzmanagement und Steuern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Green Engineering
Eine stetig wachsende Weltbevölkerung verbunden mit steigender Industrialisierung und erhöhtem Wohlstand führt bisher zu einer immer größeren Schädigung der Umwelt. Früher lohnten sich Investitionen in effizientere Energiewandlungsprozesse, in den sparsameren Umgang mit Energie oder Kraftwärmekopplung nicht. Die Umweltschäden erfordern eine neue Technikbewertung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Intelligente Systeme
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren wollen, um z. B. eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
International Law and Business
Der Master-Studiengang International Law and Business vermittelt anspruchsvolle Studieninhalte des internationalen Rechts sowie der internationalen Unternehmensführung. Die Alumni werden durch ein hohes Qualifikationsniveau in die Lage versetzt, in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wichtige Funktionen – insbesondere Führungsaufgaben – zu übernehmen sowie eigenverantwortlich und selbstorientiert optimale, an den Interessen des Unternehmens ausgerichtete Entscheidungen zu treffen. Zudem eröffnet der Masterstudiengang den Zugang zum höheren Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt).
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Klimaschutzmanagement
Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit und in diesem Studiengang bilden wir dich aus, wie du die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen kannst. Klimaschutzmanager/-innen arbeiten in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen und wirken an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen und sind so Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit vielen Kommunikationsaufgaben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau​​​​​​​ bereitet für den Einsatz als Ingenieurin oder Ingenieur in Unternehmen des Maschinen- oder Anlagenbaus, der Fahrzeugtechnik, in Produktionsbetrieben aller Art, in Ingenieurbüros usw. vor. In einer viersemestrigen Grundlagenphase wird ein breites Fundament an Basiskompetenz gelegt mit Themen wie Mechanik und Festigkeitslehre, Konstruktion und Maschinenelemente, Werkstoffe und Fertigung, Antriebs- und Regelungstechnik usw.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik (online)
Master of Engineering / M.Eng.
Netztechnik und Netzbetrieb (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Präventive Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht, Finanzmanagement und Steuern
Der Studiengang Recht, Finanzmanagement und Steuern (RFS) bereitet praxisnah auf eine Tätigkeit im Finanzmanagement, Controlling und Rechnungswesenbereich vor, in der wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Kompetenzen in einer Person erforderlich sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie ​​​​​​​(RPP) bereitet Sie praxisnah auf genau das vor und eröffnet Ihnen vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor „ Personal“.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart City Engineering
Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Social Management / M.S.M
Sozialmanagement
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Risk Management (berufsbegleitend)
The participants of the course are to be enabled to scientifically penetrate the interdisciplinary complexity of the subject areas of sustainability and risk management, to understand and anticipate interrelationships and mutual effects, and to develop appropriate, responsible solutions for their field of activity.
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
IT-Projekte im betrieblichen Umfeld setzen Kenntnisse aus der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre voraus. Neben Fertigkeiten in Softwareerstellung und Datenhaltung sind grundlegende Kenntnisse von betrieblichen Abläufen und innerbetrieblichen Zusammenhängen deutlich von Vorteil.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik deckt die Kernthemen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaft ab. Innovative Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Lösungen für die Herausforderungen von morgen: emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien oder moderne Kommunikationsmittel sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Für Unternehmen ist es allerdings nicht ausreichend, ausschließlich die technische Seite dieser zukunftsträchtigen Felder im Blick zu haben. Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen sie wirtschaftlich und kundenorientiert agieren. Hier setzt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)
Du willst Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt studieren und damit z.B. zukünftig die Energiewende gestalten? Wir verbinden Technik, Wirtschaft & Nachhaltigkeit in 4 Schwerpunkten: Energietechnik, Gebäudetechnik, Umwelttechnik oder Bioökonomie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund (WINGSiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen mit dem Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhälst du einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Wirtschaftsingenieure Maschinenbau kennen nicht nur die ingenieurswissenschaftliche Teile, sondern haben auch die wirtschaftlichen Aspekte im Blickfeld. Wichtig für das Studium sind vor allem: gute mathematische und physikalische Kenntnisse sowie ein technisches Grundverständnis. Diese Kombination macht sie für Unternehmen in späteren Berufsleben wertvoll, da Wirtschaftsingenieure die Brücke zwischen Ingenieuren, Ökonomen sowie Natur- und Sozialwissenschaftlern schlagen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht
Der Studiengang Wirtschaftsrecht ​​​​​​​bereitet praxisnah auf Tätigkeiten in der Wirtschaft vor, die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern. Die Alumni werden – anders als universitär ausgebildete Volljuristinnen und Volljuristen – nicht auf den Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie sollen vielmehr aufgrund ihrer interdisziplinäre Qualifikation den Bedürfnissen des Mittelstandes, großer Industrieunternehmen und aller Berufe die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern gerecht werden, indem sie juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche Probleme anwenden.