Gestalte die Stadt der Zukunft! Effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver!
Wir müssen neu denken. Über Jahrzehnte hat bedingungsloses Wachstum unser Leben bestimmt. Jetzt wird uns klar, dass es so nicht mehr weitergeht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir unsere Gesellschaft – und das heißt primär unsere Idee von Stadt – völlig neu denken. Die Stadt von morgen muss smart, das heißt effizient, nachhaltig, integrativ und resilient sein.
Dafür braucht es junge Menschen, die intelligent und meinungsstark sind, um die alten Gewohnheiten zu durchbrechen und in den Bereichen Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung, Stadtökologie und Smart-City-Konzeptionen neue Wege zu gehen.
Werde ein Smart City Engineer!
Dauer
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Smart City-Planung
- Stadtplanung/Bauleitplanung
- Stadtentwicklung/informelle Planung
- Stadtsanierung und Entwicklung des ländlichen Raums
- Regionalplanung/regenerative Energien
- Klimaschutzmanagement/kommunale Wärmeplanung
- Verkehrs- und Mobilitätsplanung
- Unternehmen der Ver- und Entsorgung
- Energiemanagement
Da es sich bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Zukunft auch um ein internationales Betätigungsfeld handeln wird, öffnet sich den Absolventen/Absolventinnen neben dem deutschen, auch der internationale Arbeitsmarkt.
Die Studieninhalte sind unterteilt in:
- Urbane Grundlagen: z.B. Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Stadtökologie, Stadtklima, Stadtsanierung
- Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Baukunde, Thermodynamik, Regelungstechnik, Elektrotechnik
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Projektmanagement, Energiewirtschaft, Umweltmanagement
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik, Chemie
- Ingenieurswissenschaftliche Anwendungen: z.B. regenerative Energietechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik
- Studiengangsspezifische Vertiefungen: Smart City Planung, Smart City Technologien, Smart Grids
- Bachelorarbeit im Abschlusssemester
Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass die Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen.
Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)
Im Anschluss an das Studium kann der Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolviert und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Energie- und Gebäude (EG) oder
- Netze und Umwelt (NU).
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Bewerbung um einen Studienplatz
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770
Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März)
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).
Hinweis: Für diesen Studiengang ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.