Zusammenspiel der Industrie, Wirtschaft und IT
Begriffe, wie „Digitalisierung" und „Industrie 4.0", treffen genau Dein Wissensfeld und Du möchtest beruflich als Vermittler zwischen den Bereichen „Industrielle Prozesse", „Wirtschaftswissenschaften" und „IT" agieren? Dann sichere Dir Deinen Studienplatz im praxisorientierten Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und qualifiziere Dich in einem interdisziplinären Themengebiet mit hervorragenden Perspektiven!
Typischerweise treffen in heutigen Projekten Spezialisten aufeinander, die in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Kulturen geprägt wurden und deshalb i.d.R. auch völlig unterschiedliche Herangehensweisen zur Lösung von Problemen zeigen. Als Wirtschaftsingenieur (Digitale Wirtschaft) hast Du diese verschiedenen „Sprachen“ in Deinem Studium kennengelernt und kannst Dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen im Team entwickeln und v.a. über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und Du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. Als Absolvent/in des Studiengangs WI-Digitale Wirtschaft gehörst Du im Zeitalter der industriellen Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachleuten. In Deinem Studium beschäftigst Du Dich u.a. mit:
- Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement sowie Softwareentwicklung
- Datenbankmanagement und Datenanalyse
- Cloud Computing und IT-Sicherheit
- Produktion und Logistik
- Industrielle Fertigung und Robotik
Berufsaussichten
Als Wirtschaftsingenieur/in mit Schwerpunkt „Digitale Wirtschaft“ arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Informatik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Hauptaufgabe im Berufsleben wird die Vermittlung zwischen diesen drei Disziplinen sein.
Einsatzbereiche:
- Industriebetriebe (Produktion/Fertigung)
- Telekommunikationsunternehmen
- Logistikunternehmen
- Energieunternehmen
- IT-Systemhäuser
- Unternehmensberatungen
Berufsprofile:
- Systemberater / Technologieberater / Consultant im Bereich Digitalisierung
- Mitarbeiter der IT-Abteilung / EDV-Abteilung (Teamlead / CIO)
- IT-Systembetreuer / IT-Service-Manager
- Projektleiter für Digitalisierungs- und Innovationsthemen / Referent Digitalisierung
- Softwareentwickler / Business Analyst / Requirements Engineer / Software Test
Zulassungsvoraussetzungen
für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- UND ein generelles Vorpraktikum von 8 Wochen (Berufspraktika können anerkannt werden)
Semesterbeiträge: 253,80 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Studienabschluss
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe- Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft)
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.400 Studierenden genau richtig für Dich!
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!