Enge Verknüpfung ingenieurwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss in einem Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium und möchten sich neben Ihrer beruflichen Tätigkeit weiterqualifizieren, um Management- und komplexe Koordinationsaufgaben übernehmen zu können? Dann bietet der berufsbegleitende und praxisorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen für Sie.
Abschlusstyp: Master of Science (M.Sc.)
Zulassung: Eignungsverfahren (siehe Bewerbung/Voraussetzungen)
Umfang: 90 ECTS in 5 Semestern
Semesterbeginn: Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Teilnehmerentgelt: 11.900,00 €
Semesterbeitrag: 50,40 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienverlauf
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf 4 Semester mit je 3 Modulen, sowie ein Semester zur Anfertigung einer Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
Modulübersicht
1. Semester:
- Unternehmensführung und Managementsysteme
- Lean Produktion
- International Business
2. Semester:
- Technischer Vertrieb
- Instandhaltungsmanagement
- Controllingkonzepte und -instrumente
3. Semester:
- Logistics and Supply Chain Management
- Digitalisierung in der Industrie
- Produktmanagement und Innovation
4. Semester:
- E-Business
- Angewandtes Projektmanagement
- Planung einer Serienproduktion
5. Semester:
- Masterarbeit
Berufsaussichten
Das Fundament für einen beruflichen Aufstieg ist ein solider Studienabschluss und eine kontinuierliche Weiterbildung. Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangen Sie mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnen sich damit hervorragende Karrierechancen. Weiterhin kann mit dem Masterabschluss eine Laufbahn in höheren Dienst begonnen werden. Zusätzlich befähigt Sie das erfolgreiche Studium zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens in den Bereichen von Technik und Wirtschaft.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Dieses können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Prozesse
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Sie suchen nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.500 Studierenden genau richtig für Sie:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier finden Sie einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Sie!