Planung, Implementierung und Integration komplexer Informationssysteme
Im Fokus des Studiengangs Wirtschaftsinformatik steht die Planung, Implementierung und Integration komplexer Informationssysteme für mittlere und große Unternehmen. Neben breiten betriebswirtschaftlichen Grundlagen in Bereichen wie Marketing, Controlling, Recht und Finanzierung wird schrittweise Fachkompetenz in den Feldern der anwendungsorientierten Informatik vermittelt.
Mit dem Bachelor of Science wird ein international anerkannter, berufsqualifizierender Abschluss vergeben. Nach Abschluss des Bachelorstudienganges ist eine Vertiefung in einem betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang sowie in einem informatikorientierten Studiengang möglich.
IT-Projekte im betrieblichen Umfeld setzen Kenntnisse aus der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre voraus, daher sind grundlegende Kenntnisse von betrieblichen Abläufen und innerbetrieblichen Zusammenhängen deutlich von Vorteil. Durch den hohen Anteil praxisorientierter Softwareausbildung, die ähnlich umfassend wie in reinen angewandten Informatikstudiengängen konzeptioniert ist, in Kombination mit der soliden betriebswirtschaftlichen Grundausbildung sind Absolventen/-innen der Wirtschaftsinformatik bestens geeignet für innovative Tätigkeiten im Arbeitsmarkt der Zukunft.
Grundsätzlich ist der Studienstandort Wolfenbüttel; für den wirtschaftswissenschaftlichen Themenbereich besteht jedoch eine Kooperation mit der Fakultät Wirtschaft in Wolfsburg. Wochentage- bzw. blockweise können Veranstaltungen auch dort stattfinden.
Ein solides Grundlagenstudium in anwendungsorientierter Informatik bildet in den ersten drei Semestern die Basis für den Erwerb einer breiten Fachkompetenz in der Entwicklung komplexer Informationssysteme. Dies umfasst gleichermaßen die Methodik wie auch die praktische Umsetzung. Parallel wird eine breite Fachkompetenz in Grundlagen klassischer betriebswirtschaftlicher Tätigkeitsfelder vermittelt. Schlüsselqualifikationen werden durch die Sprachausbildung sowie Veranstaltungen zur Methoden- und Systemkompetenz ausgebildet.
Im vierten und fünften Semester werden aufbauend auf den Grundlagen der ersten Studienhälfte z.B. Inhalte aus den Bereichen Simulation in Produktion & Logistik, Sicherheit und Betrieb von Softwaresystemen und Business Intelligence vermittelt.
In jedem Semester wird das vermittelte Wissen in Projekten praktisch durch die Studierenden angewendet. Ein Beispiel dafür ist die Verknüpfung von Kenntnissen aus der Objektorientierung, Verteilten Informationssystemen, Datenbanken und dem Projektmanagement bei der Erstellung moderner Web-Anwendungen. Hierbei werden bereits während des Studiums erste praktische Erfahrungen in Anwendung und Umgang mit den behandelten Themen gesammelt.
Im sechsten Semester finden die Praxisphase und die Anfertigung einer Bachelorthesis statt. Durch die Praxisphase im letzten Semester werden erste Erfahrungen im Übergang zwischen Studium und Beruf ermöglicht. Hieraus ergeben sich häufig auch erste Arbeitsverhältnisse.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. In jedem Semester sind Leistungen in Höhe von 30 Leistungspunkten (LP) vorgesehen, wobei 1 LP einem Arbeitsumfang von 30 Stunden entspricht (Präsenzveranstaltungen und Selbststudium).
Kurzinfos
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- 6 Semester Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
- der Beginn ist nur zum Wintersemester möglich
- Zulassungsberechtigung: Hochschulzugangsberechtigung, zulassungsbeschränkt
- Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli
- Bewerbung über www.ostfalia.de/bewerbung
Auslandsaufenthalt
Es ist grundsätzlich möglich, ein Auslandsstudium im fünften oder auch im fünften und sechsten Semester an einer unserer Partnerhochschulen einzuplanen, da wir das Auslandsstudium durch einen vereinfachten Studienablauf unterstützen. Eine gute Alternative ist es, die Praxisphase (inkl. Bachelorthesis) im Ausland zu absolvieren.
Studieren im Praxisverbund
Es ist ebenfalls möglich, das Studium Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (d.h. als sogenanntes Duales Studium) zu absolvieren. Hierbei wird man zusätzlich auf die Prüfung der Industrie- und Handelskammer zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker vorbereitet. Dieser Studiengang dauert 7 Semester. Erst bei Vorliegen eines Praktikantenvertrags mit einem unserer Partnerunternehmen können Sie sich online für einen dafür reservierten Studienplatz bewerben. Immatrikulation zum Wintersemester, das Praxissemester liegt im 4. Semester. Bewerbung bei den Partnerunternehmen ab August des Vorjahres.