StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSupervision and CoachingEH FreiburgProfil
Studienprofil

Supervision und Coaching

Evangelische Hochschule Freiburg / EH Freiburg
Master of Arts / Master of Arts

Menschen stärken durch professionelle Begleitung

Supervision und Coaching sind zentrale Elemente moderner und effektiver Organisationsentwicklung. Die Evangelische Hochschule baut den Master-Studiengang auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Praxis: Bereits seit 1974 bildet sie als eine der bundesweit ersten
Einrichtungen Supervisor*innen erfolgreich aus; 2004 bot sie als erste Hochschule einen Master-Studiengang an. Renommierte Wissenschaftler*innen lehren im Studiengang und entwickeln ihn laufend weiter.

Supervision gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn der Beratungsbedarf steigt in Organisationen und Einrichtungen des Non-Profit- und des Profit-Bereichs, in Kirche, Diakonie und Caritas, in NGOs und Politik. Supervision ist eine praxisorientierte Beratung für berufliche Zusammenhänge. Die professionelle Arbeit der Ratsuchenden soll reflektiert und optimiert werden, d.h. der Fokus der Beratung liegt auf arbeitsbezogenen Themen bzw. Arbeitsproblemen.

Kurzinfo

Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studiendauer: 5 Semester Regelstudienzeit
Bewerbungsfrist: 15.09. bis 15.05.
Kosten: Die Studiengebühren belaufen sich auf 12.500 Euro, verteilt über fünf Semester. Hinzu kommen ca. 4.550 Euro für die Lehrsupervision, abzüglich Ihrer Einnahmen aus selbst erteilter Lernsupervision (die Honorare werden individuell mit Ihren Geschäftspartnern vereinbart). Zusätzlich entstehen individuelle Kosten für Literatur, Reise, Unterkunft und Verpflegung.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Volker J. Walpuski
Tel.: 0761 47812-791
E-Mail: volker.walpuski@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Inhalt des Studiums

Sie werden wissenschaftlich fundiert qualifiziert, um Supervisions- und Coachingprozesse im säkularen und kirchlichen, in Profit- und Non-Profit-Bereichen professionell zu gestalten.

Im Zentrum des Studiums steht die Qualifizierung für die fundierte supervisorische Beratungstätigkeit

  • Erwerb des aktuellen Stands der Theorie und Praxis zur Supervision
  • Beraterisches Handlungsrepertoire in den Settings: Einzelsupervision/Coaching; Gruppensupervision; Teamsupervision; Supervision von Abteilungen, Einrichtungen, Organisationen und in Netzwerken im Rahmen von Organisationsentwicklung
  • Akquisition und Durchführung von Beratungsprozessen
  • Wissenschaftlicher Diskurs / Forschungsarbeit
  • Entwicklung einer eigenen Berater*innen-Identität und berufspolitischen Haltung zum Berufsbild Supervisor*in

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Volker J. Walpuski
Tel.: 0761 47812-791
E-Mail: volker.walpuski@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Zielgruppe und Arbeitsfelder

  • insbes. Angestellte wie selbstständig Tätige in sozialen und pädagogischen Berufen
  • Führungskräfte im Non-Profit-Bereich
  • Führungskräfte in Wirtschaft und Politik

Unseren Supervisions-Studiengang nutzen Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen als Möglichkeit der Weiterbildung. Neben Fachkräften aus verschiedenen sozial- und bildungswissenschaftlichen Professionen, gibt es auch Teilnehmende mit wirtschafts- und politikwissenschaftlichem, theologischem oder medizinischem Background. Sie kommen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich an die Evangelische Hochschule.

Während des Studiums arbeiten Sie in ihren Berufen weiter und kommen ca. alle 6-8 Wochen zu einem Blockseminar nach Freiburg – insgesamt für 52 Tage in zweieinhalb Jahren.

Stark vertreten im Master-Studiengang sind Sozialarbeiter*innen, (Sozial-) Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen. Aber auch andere Berufsgruppen nutzen diesen Studiengang, z.B. Diakon*innen und Pfarrpersonen, Hebammen, Ingenieur*innen, kommunale Amtsleitungen sowie leitende Angestellte aus Gesundheitseinrichtungen und aus der Industrie.

 

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Volker J. Walpuski
Tel.: 0761 47812-791
E-Mail: volker.walpuski@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Müssen durch schriftliche Nachweise belegt werden.
    • (Fach-)Hochschulabschluss mit 210 ECTS
      Im Falle eines Hochschulabschlusses mit 180 ECTS kann im Einzelfall geprüft werden, ob und wie die fehlenden 30 ECTS anerkannt oder erworben werden können – bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Studiengangssekretariat.
      Ohne Hochschulabschluss können Sie den Studiengang (ohne Prüfungen und Masterarbeit) als qualifizierende Weiterbildung absolvieren; der Abschluss wird von der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision) als Aufnahmevoraussetzung anerkannt.
      Ausländische Zeugnisse müssen durch das Ausländerstudienkolleg in Konstanz  überprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet sein.
    • Mindestens 3-jährige Berufserfahrung
    • Eigene Supervisionserfahrung
      50 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und in mindestens 2 unterschiedlichen Settings (Einzel- sowie Gruppen- oder Teamberatung). Ein anerkennungsfähiger Beratungsprozess sollte mindestens 5 Sitzungen umfassen. Die Supervisionen müssen von Supervisor*innen mit qualifizierter Supervisionsausbildung und Mitgliedschaft in einem anerkannten Fachverband für Supervision durchgeführt worden sein. Bei Bewerber*innen, die eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) anstreben, müssen mindestens 10 der insgesamt 50 UE von Supervisor*innen durchgeführt worden sein, die der DGSv (oder bso bzw. ÖVS) angehören. Bitte reichen Sie uns Bescheinigungen Ihrer Supervisor*innen über die absolvierten Supervisionseinheiten ein – mit Angabe des Berufs- oder Fachverbands, dem Ihre Supervisor*innen angehören!
    • Zusatzqualifikationen
      Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen im Umfang von mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten, die das supervisionsrelevante Spannungsfeld Person, Rolle, Organisation und die Selbstreflexion zum Gegenstand haben, wie z.B. Gesprächsführung, Therapieverfahren, Beratung, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Seelsorge, Psychodrama, etc.. Von diesen 300 UE sollten mindestens 100 UE im Rahmen einer längerfristigen, curricular zusammenhängenden Fort- und Weiterbildung absolviert worden sein. Sollte noch ein geringer Umfang an Zusatzqualifikationen fehlen können wir ggf. Sonderabsprachen treffen. Bitte reichen Sie uns Bescheinigungen über die absolvierten Fort- und Weiterbildungen mit Nennung der Curriculumsinhalte und mit Bezifferung der Zahl der Unterrichtseinheiten (umgerechnet in 45-Minuten-Einheiten) ein.
    • Motivationsklärung
      Bitte schreiben Sie eine kurze schriftliche Reflexion über die Erfahrungen, die Sie mit Supervision gemacht haben und über Ihre Motivation zum Studium sowie den damit verbundenen Perspektiven.

Für Bewerber*innen, die einzelne der genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können unter bestimmten Voraussetzungen ggf. alternative Zugänge geschaffen werden.

Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Volker J. Walpuski
Tel.: 0761 47812-791
E-Mail: volker.walpuski@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

EH Freiburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Der forschungsorientierte Masterstudiengang qualifiziert Sie zur Spitzenkraft in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in Beratung, Didaktik und empirischer Forschung und bereiten sich gezielt auf Tätigkeiten in Fachberatung, Familienhilfe oder der Aus- und Weiterbildung vor. Zwei Wahlpflichtbereiche ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das Studium ist in Vollzeit oder berufsbegleitend (Teilzeit) möglich – mit festen Präsenztagen und digitalen Formaten für optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Friedenspädagogik/ Peace Education
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang verbindet Friedensforschung mit pädagogischer Praxis. In drei Semestern erwerben Sie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen zur Förderung von Friedensfähigkeit, Gewaltprävention und ziviler Konfliktbearbeitung. Interdisziplinär ausgerichtet – mit Perspektiven aus Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft, Theologie und Philosophie – bereitet das Studium auf Tätigkeiten in Bildung, Beratung und internationalen Kontexten vor. Der Studiengang ist praxisnah, international vernetzt und richtet sich an Bachelorabsolvent*innen mit Interesse an gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen und Friedensarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Unser Studiengang Kindheitspädagogik bildet für Tätigkeiten mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren und deren Bezugspersonen aus. Innerhalb des Studiums fokussieren sich einzelne Lehrangebote auf verschiedene Altersgruppen und Handlungsfelder.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Religion und Soziales
Religion und soziales Engagement sind eng miteinander verbunden: Gerade wenn Menschen in herausfordernden Lebenssituationen stehen, kann Religion Halt und Orientierung geben. Der Bachelor-Studiengang Religion und Soziales bietet zwei Schwerpunkte, die unterschiedliche Berufsperspektiven eröffnen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionspädagogik
Der interdisziplinäre Masterstudiengang qualifiziert für religionspädagogische Arbeit in Schulen, Gemeinden und Bildungsinstitutionen. Sie erwerben vertiefte Kompetenzen in Theologie, Pädagogik, Psychologie und Didaktik, um religiöse Lernprozesse professionell zu gestalten – auch in sozial und kulturell vielfältigen Kontexten. Das Studium ist innovativ, praxisnah und kann konsekutiv oder berufsbegleitend absolviert werden. Absolvent*innen sind gefragt in kirchlicher Bildungsarbeit, im Schuldienst und in der interreligiösen Bildungsarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Der praxisnahe Studiengang qualifiziert für professionelle soziale Arbeit in vielfältigen Handlungsfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Migration oder Bildung. Neben fundierter Theorie stehen Praxisphasen, Reflexion und ethische Orientierung im Mittelpunkt. Die EH Freiburg bietet ein werteorientiertes Studium mit kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und enger Verbindung zur Praxis. Absolvent*innen sind gefragt in öffentlichen, freien und kirchlichen Trägern sowie in innovativen Projekten der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement
New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising, Risikomanagement: Der gesellschaftliche Wandel und der damit einhergehende Wettbewerb zwischen Anbietern im sozialen Bereich stellt soziale Organisationen und ihre Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Supervision and Coaching
Supervision und Coaching sind zentrale Elemente moderner und effektiver Organisationsentwicklung. Die Evangelische Hochschule baut den Master-Studiengang auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Praxis: Bereits seit 1974 bildet sie als eine der bundesweit ersten Einrichtungen Supervisor*innen erfolgreich aus; 2004 bot sie als erste Hochschule einen Master-Studiengang an. Renommierte Wissenschaftler*innen lehren im Studiengang und entwickeln ihn laufend weiter.