StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialwissenschaftenFriedenspädagogik/ Peace EducationEH FreiburgProfil
Studienprofil

Friedenspädagogik / Peace Education

Evangelische Hochschule Freiburg / EH Freiburg
Master of Arts / Master of Arts

Wege zum Frieden lernen und lehren

Der akkreditierte Master Friedenspädagogik / Peace Education ist der erste friedenswissenschaftliche Studiengang in Deutschland mit dezidiert friedenspädagogischem Schwerpunkt. Das Masterstudium umfasst praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung. Dadurch wird die Friedenspädagogik als wissenschaftlich fundiertes Studienfach etabliert. Die an der Hochschule vorhandenen Expertisen zu Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft, Psychologie, Kindheitspädagogik, Theologie und Religionswissenschaft und Philosophie werden mit Bezug zur Friedenspädagogik in die Lehre eingebracht.

Der deutschsprachige Studiengang zeichnet sich durch eine gleichermaßen lokale wie internationale Ausrichtung aus. Globales Konfliktgeschehen und internationale Fachdiskurse werden systematisch eingebunden sowie gesellschaftliche Fragestellungen, lokale und internationale Transformationsprozesse und Praxisbeispiele miteinander in Verbindung gesetzt.

Kurzinfo

Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: Sommersemester
Studiendauer: 3 Semester Regelstudienzeit. Ebenso ist ein gestreckter Studienverlauf bis max. 6 Semester möglich, der zu Studienbeginn mit der Studiengangsleitung vereinbart wird.
Bewerbungsfrist: Ab Mitte Oktober bis 28. Januar
Kosten: Der Studienbeitrag in Höhe von 500 Euro wird pro Semester für die ersten 3 Semester erhoben. Für das 4. bis 6. Semester im Rahmen eines Regelstudiums sind keine Studienbeiträge zu leisten (Studienbeiträge sind im Vollzeit- und Teilzeitstudium identisch).

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Melanie Hussak
Tel.: 0761 47812-437
E-Mail: melanie.hussak@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Methodenkompetenz erwerben

Die Studierenden erwerben auf der Basis von friedenswissenschaftlichen Grundlagen Methodenkompetenz für zwei Grundformen der friedenspädagogischen Arbeit, d.h.

  • für die unmittelbare Friedenspädagogik, z.B. Methoden der interkulturellen Konfliktbearbeitung im Gemeinwesen oder in der Bildungsarbeit, und
  • für die strukturbezogene Friedenspädagogik, die sich auf die strukturelle Verankerung und Verbesserung von Bildungsprozessen zur interkulturellen, konflikt- und diversitätssensiblen Friedensbildung – von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung – bezieht.

Ihr neues Wissen

  1. Sie kennen sich aus mit pädagogischen, politikwissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Grundlagen einer interkulturellen, diskriminierungs- und rassismuskritischen, diversitätssensiblen Friedens- und Menschenrechtspädagogik und Demokratiebildung.
  2. Sie haben Theorien, Methoden und Praxisfelder sozialwissenschaftlicher Friedens- und Konfliktforschung sowie der Gewaltprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung erprobt.
  3. Sie reflektieren philosophische und theologische Wirklichkeitsdeutungen, die für eine transformative Bildungsarbeit und das gesellschaftliche Zusammenleben in Diversität relevant sind.
  4. Sie beachten rechtliche und politikwissenschaftliche Dimensionen und friedenswissenschaftliche Kontexte von Friedensarbeit und Friedensbildung in Forschung und Praxis.
  5. Sie sind Expert*in für aktuelle Diskurse zu pädagogischen, sozialwissenschaftlichen, philosophischen, theologischen und ethischen Grundfragen im Bereich der Friedensforschung und Friedensförderung.
  6. Sie erlernen wesentliche Techniken der Mediation.

Studienverlaufsplan >

 

 

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Melanie Hussak
Tel.: 0761 47812-437
E-Mail: melanie.hussak@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Mögliche Arbeitgeber

  • Institutionen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie der entwicklungsbezogenen Zusammenarbeit
  • Organisationen des zivilen Friedensdienstes sowie der entwicklungsbezogenen Zusammenarbeit
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Zivilgesellschaftliche Initiativen
  • Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs/INGOs)
  • Internationale Organisationen
  • Religionsgemeinschaften
  • Stiftungen
  • Kommunen und öffentliche Verwaltung

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Melanie Hussak
Tel.: 0761 47812-437
E-Mail: melanie.hussak@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang setzt mindestens einen Bachelorabschluss – 210 ECTS – (oder einen vergleichbaren Abschluss eines Hochschulstudiums) in einem fachlich affinen Studiengang voraus, z.B. Sozial- und Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Theologie, Religionspädagogik, Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie oder Psychologie.
Deutschkenntnisse sind mindestens auf C1-Niveau erforderlich, Englischkenntnisse sind Bedingung für die Teilnahme.

Falls Sie über einen Abschluss mit 180 ECTS verfügen, studieren Sie aus dem weiteren Studienangebot der EH Freiburg 30 ECTS; das Studium verlängert sich damit um 1 Semester. Die 30 ECTS sind nach vorheriger Absprache auch über ein ERASMUS Auslandssemester studierbar. Wenn Sie über Ihren Bachelorabschluss hinaus weitere Studienleistungen erbracht haben, können diese anerkannt werden. In diesem Fall nehmen Sie bitte vorab Kontakt zur Studiengangsleitung Prof.in Dr.in Melanie Hussak auf.

Siehe § 58 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Baden-Württemberg (LHG – Landeshochschulgesetz vom 1. Januar 2005) und die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der EH Freiburg.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Melanie Hussak
Tel.: 0761 47812-437
E-Mail: melanie.hussak@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

 

EH Freiburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Der forschungsorientierte Masterstudiengang qualifiziert Sie zur Spitzenkraft in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in Beratung, Didaktik und empirischer Forschung und bereiten sich gezielt auf Tätigkeiten in Fachberatung, Familienhilfe oder der Aus- und Weiterbildung vor. Zwei Wahlpflichtbereiche ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das Studium ist in Vollzeit oder berufsbegleitend (Teilzeit) möglich – mit festen Präsenztagen und digitalen Formaten für optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Friedenspädagogik/ Peace Education
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang verbindet Friedensforschung mit pädagogischer Praxis. In drei Semestern erwerben Sie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen zur Förderung von Friedensfähigkeit, Gewaltprävention und ziviler Konfliktbearbeitung. Interdisziplinär ausgerichtet – mit Perspektiven aus Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft, Theologie und Philosophie – bereitet das Studium auf Tätigkeiten in Bildung, Beratung und internationalen Kontexten vor. Der Studiengang ist praxisnah, international vernetzt und richtet sich an Bachelorabsolvent*innen mit Interesse an gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen und Friedensarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Unser Studiengang Kindheitspädagogik bildet für Tätigkeiten mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren und deren Bezugspersonen aus. Innerhalb des Studiums fokussieren sich einzelne Lehrangebote auf verschiedene Altersgruppen und Handlungsfelder.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Religion und Soziales
Religion und soziales Engagement sind eng miteinander verbunden: Gerade wenn Menschen in herausfordernden Lebenssituationen stehen, kann Religion Halt und Orientierung geben. Der Bachelor-Studiengang Religion und Soziales bietet zwei Schwerpunkte, die unterschiedliche Berufsperspektiven eröffnen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionspädagogik
Der interdisziplinäre Masterstudiengang qualifiziert für religionspädagogische Arbeit in Schulen, Gemeinden und Bildungsinstitutionen. Sie erwerben vertiefte Kompetenzen in Theologie, Pädagogik, Psychologie und Didaktik, um religiöse Lernprozesse professionell zu gestalten – auch in sozial und kulturell vielfältigen Kontexten. Das Studium ist innovativ, praxisnah und kann konsekutiv oder berufsbegleitend absolviert werden. Absolvent*innen sind gefragt in kirchlicher Bildungsarbeit, im Schuldienst und in der interreligiösen Bildungsarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Der praxisnahe Studiengang qualifiziert für professionelle soziale Arbeit in vielfältigen Handlungsfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Migration oder Bildung. Neben fundierter Theorie stehen Praxisphasen, Reflexion und ethische Orientierung im Mittelpunkt. Die EH Freiburg bietet ein werteorientiertes Studium mit kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und enger Verbindung zur Praxis. Absolvent*innen sind gefragt in öffentlichen, freien und kirchlichen Trägern sowie in innovativen Projekten der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement
New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising, Risikomanagement: Der gesellschaftliche Wandel und der damit einhergehende Wettbewerb zwischen Anbietern im sozialen Bereich stellt soziale Organisationen und ihre Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Supervision and Coaching
Supervision und Coaching sind zentrale Elemente moderner und effektiver Organisationsentwicklung. Die Evangelische Hochschule baut den Master-Studiengang auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Praxis: Bereits seit 1974 bildet sie als eine der bundesweit ersten Einrichtungen Supervisor*innen erfolgreich aus; 2004 bot sie als erste Hochschule einen Master-Studiengang an. Renommierte Wissenschaftler*innen lehren im Studiengang und entwickeln ihn laufend weiter.