StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitEH FreiburgProfil
Studienprofil

Soziale Arbeit

Evangelische Hochschule Freiburg / EH Freiburg
Master of Arts / Master of Arts

Soziale Arbeit weiterdenken und gestalten

Die EH Freiburg bietet einen akkreditierten forschungsorientierten Master-Studiengang Soziale Arbeit (dreisemestrig, 90 CP). Ein Masterabschluss bedeutet eine neue, auf dem Bachelorabschluss aufbauende Qualifikationsstufe.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kompetenzen für die Bearbeitung von Anforderungen an die Gestaltung Sozialer Arbeit in einer sich wandelnden Welt.

Auf dem Programm stehen:

  • die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Wandel und mit der sozialarbeitswissenschaftlichen Theorieentwicklung
  • eine zur selbständigen Forschung befähigende Ausbildung in Forschungsmethoden und deren Umsetzung in Evaluation und Sozialplanung
  • Kenntnisse der Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext europäischer Sozialpolitik.

Im 3. Semester kann in Absprache mit der Studiengangsleitung ein Zusatzangebot „Beratung“ im Masterstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter gewählt werden.

Die enge Kooperation mit dem Institut für angewandte Forschung (IAF) bei der Durchführung des Studiengangs garantiert die hohe Qualität, Aktualität und den Anwendungsbezug der vermittelten Forschungs- und Planungskompetenzen.

Kurzinfo

Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studiendauer: 3 Semester Regelstudienzeit (kann gemäß Studienvertrag auf 6 Semester gestreckt werden)
Bewerbungsfrist: 15. Juli des Jahres (wenn Brückensemester benötigt); 28. Januar (ohne Brückensemester)
Kosten: Der Studienbeitrag in Höhe von 500 Euro wird für die ersten 3 Semester erhoben, für das ggf. vierte bis sechste Semester sind keine Studienbeiträge zu leisten; für alle weiteren Semester besteht Beitragspflicht. Die Verwaltungskosten (60 EUR) sowie die Beiträge zum Studierendenwerk inkl. dem Grundbeitrag für das Semesterticket sind in allen Semestern zu bezahlen. Während eines Brückensemesters beträgt der Studienbeitrag 280 EUR, bei einem nachzuholenden Praxissemester 100 EUR, jeweils zuzüglich Verwaltungskosten und Studierendenwerksbeiträgen.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Katrin Toens
Tel.: 0761 47812-870
E-Mail: toens@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Inhalt des Studiums

Das Konzept des Studiengangs geht zum einen davon aus, dass für eine verantwortliche Leitung im Bereich Sozialer Arbeit neue Kompetenzen im wissenschaftlichen Bereich notwendig sind und eine auf die praktische Tätigkeit und das Aufgabenfeld bezogene Forschung als Schaffung verlässlicher Wissensbasis einen neuen Stellenwert bekommt. Zum anderen wird prognostiziert, dass sich in der Sozialen Arbeit auf Forschung, Evaluation und Sozialplanung spezialisierte Stellen herausbilden und sich eine eigene empirische Sozialarbeitsforschung aus der Sozialen Arbeit heraus entwickelt. Das Studium qualifiziert für diese konkreten Stellenprofile.

Die drei Säulen des Studiengangs: Theoriebildung, Forschung und innovative Gestaltung der Praxis

  • In der Säule „Theoriebildung, Diagnostik gesellschaftlicher Prozesse“ (Studienbereich 1) werden in Ausrichtung auf die spätere praktische Anwendung des Gelernten Kompetenzen der Entwicklung theoretischer Fragestellungen und der Entwicklung des Sozialen bzw. der Sozialen Arbeit vermittelt sowie die Fähigkeit zu ethischer Reflexion auf einem komplexen Niveau.
  • In der zweiten Säule „Empirische Zugänge“ (Studienbereich 2) wird praktische Forschungskompetenz (Forschungsmethoden, Projektbeantragung) erworben, mit der theoretisch entwickelte oder eigene, mitgebrachte Fragestellungen in ein Forschungsdesign umgesetzt werden können. Die Masterthesis besteht in der Regel aus einer Forschungsarbeit. Im 1. Semester ist eine Forschungshospitation obligatorisch, im 2. Semester sind Schwerpunkte Sozialplanung und Evaluation.
  • In der dritten Säule „Praktische Umsetzung/Innovation in der Praxis“ (Studienbereich 3) werden die Kompetenzen für die Durchsetzung von Forschungsergebnissen als Einführung von Innovationen in der Sozialen Arbeit erlernt. Dies beinhaltet (Projekt-/Forschungs-) Management, die Gestaltung von Lernprozessen in Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Katrin Toens
Tel.: 0761 47812-870
E-Mail: toens@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsaussichten

Absolvent*innenbefragungen zeigen: Unsere Masterstudierenden münden nach Abschluss zügig in den Arbeitsmarkt ein. Sie arbeiten in Forschungseinrichtungen, beginnen wissenschaftliche Laufbahnen an Hochschulen und Universitäten oder übernehmen leitende Funktionen in der Fachpraxis.

Besonders gesucht sind Kompetenzen, die Sie bei uns erwerben, allen voran Forschung, gefolgt von Fähigkeiten zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Fachpraxis, Führungsqualitäten, Organisationsentwicklung, Public Affairs Management und politische Interessenvertretung.

Mögliche Arbeits-/Tätigkeitsfelder

  • Führungs- und Leitungspositionen und Stellen, in denen praxisbezogene Forschungs- und Gestaltungskompetenz gefragt ist
  • Positionen im Höheren Dienst
  • Promotion, mehr Info zur Promotion an einer HAW

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Katrin Toens
Tel.: 0761 47812-870
E-Mail: toens@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

§58 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Baden-Württemberg (LHG – Landeshochschulgesetz vom 01. Januar 2005) und der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZIO) der EH Freiburg. Zudem ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eines anderen einschlägigen Hochschulstudiums (Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Master), sowie Grund- und Anwendungskenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung.

Indikatoren für die Bewertung von Forschungserfahrung, die in der Bewerbung genannt werden sollten, sind z.B. Tätigkeiten als Wissenschaftliche Hilfskraft, Mitarbeit in Lehrforschungs- und/oder Drittmittelprojekten, eine sehr gut bewertete empirische BA-Thesis, besonders gute Leistungen in Modulen der empirischen Sozialforschung, und eine Studienmotivation entsprechend der im Master angestrebten Kombination von Kompetenzen im Bereich Forschung und Entwicklung. Bei einem anderen einschlägigen Abschluss als einem Bachelor in Soziale Arbeit werden das Curriculum und der bisherige Studienverlauf auf Kompatibilität mit dem Bachelor Soziale Arbeit und Anschlussfähigkeit an den Master Soziale Arbeit geprüft.

Bei einem Abschluss mit 180 CP sind 30 CP nachzuholen. Dies ist notwendig aufgrund der staatlichen Vorgabe von mindestens 300 CP für den Masterabschluss.

Kontakt

Studienberatung
Sophia Burgenmeister & Jutta Wagner
Tel.: 0761 47812-290
E-Mail: studienberatung@eh-freiburg.de

Studiengangsleitung
Prof.in Dr.in Katrin Toens
Tel.: 0761 47812-870
E-Mail: toens@eh-freiburg.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

EH Freiburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Bildung und Erziehung im Kindesalter
Der forschungsorientierte Masterstudiengang qualifiziert Sie zur Spitzenkraft in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in Beratung, Didaktik und empirischer Forschung und bereiten sich gezielt auf Tätigkeiten in Fachberatung, Familienhilfe oder der Aus- und Weiterbildung vor. Zwei Wahlpflichtbereiche ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das Studium ist in Vollzeit oder berufsbegleitend (Teilzeit) möglich – mit festen Präsenztagen und digitalen Formaten für optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Friedenspädagogik/ Peace Education
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang verbindet Friedensforschung mit pädagogischer Praxis. In drei Semestern erwerben Sie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen zur Förderung von Friedensfähigkeit, Gewaltprävention und ziviler Konfliktbearbeitung. Interdisziplinär ausgerichtet – mit Perspektiven aus Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft, Theologie und Philosophie – bereitet das Studium auf Tätigkeiten in Bildung, Beratung und internationalen Kontexten vor. Der Studiengang ist praxisnah, international vernetzt und richtet sich an Bachelorabsolvent*innen mit Interesse an gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen und Friedensarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Unser Studiengang Kindheitspädagogik bildet für Tätigkeiten mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren und deren Bezugspersonen aus. Innerhalb des Studiums fokussieren sich einzelne Lehrangebote auf verschiedene Altersgruppen und Handlungsfelder.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Religion und Soziales
Religion und soziales Engagement sind eng miteinander verbunden: Gerade wenn Menschen in herausfordernden Lebenssituationen stehen, kann Religion Halt und Orientierung geben. Der Bachelor-Studiengang Religion und Soziales bietet zwei Schwerpunkte, die unterschiedliche Berufsperspektiven eröffnen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionspädagogik
Der interdisziplinäre Masterstudiengang qualifiziert für religionspädagogische Arbeit in Schulen, Gemeinden und Bildungsinstitutionen. Sie erwerben vertiefte Kompetenzen in Theologie, Pädagogik, Psychologie und Didaktik, um religiöse Lernprozesse professionell zu gestalten – auch in sozial und kulturell vielfältigen Kontexten. Das Studium ist innovativ, praxisnah und kann konsekutiv oder berufsbegleitend absolviert werden. Absolvent*innen sind gefragt in kirchlicher Bildungsarbeit, im Schuldienst und in der interreligiösen Bildungsarbeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Der praxisnahe Studiengang qualifiziert für professionelle soziale Arbeit in vielfältigen Handlungsfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Migration oder Bildung. Neben fundierter Theorie stehen Praxisphasen, Reflexion und ethische Orientierung im Mittelpunkt. Die EH Freiburg bietet ein werteorientiertes Studium mit kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und enger Verbindung zur Praxis. Absolvent*innen sind gefragt in öffentlichen, freien und kirchlichen Trägern sowie in innovativen Projekten der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement
New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising, Risikomanagement: Der gesellschaftliche Wandel und der damit einhergehende Wettbewerb zwischen Anbietern im sozialen Bereich stellt soziale Organisationen und ihre Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Supervision and Coaching
Supervision und Coaching sind zentrale Elemente moderner und effektiver Organisationsentwicklung. Die Evangelische Hochschule baut den Master-Studiengang auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Praxis: Bereits seit 1974 bildet sie als eine der bundesweit ersten Einrichtungen Supervisor*innen erfolgreich aus; 2004 bot sie als erste Hochschule einen Master-Studiengang an. Renommierte Wissenschaftler*innen lehren im Studiengang und entwickeln ihn laufend weiter.