Forschung trifft Praxis im frühen Lernen
Mit dem konsekutiven Master-Studiengang qualifizieren Sie sich zu einer Spitzenkraft in Forschung und Praxis. Sie vertiefen und erweitern Ihre fachspezifischen und methodischen Kompetenzen in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Die Evangelische Hochschule Freiburg kooperiert in der Master-Ausbildung im Bereich der Kindheitspädagogik bzw. Bildung und Erziehung im Kindesalter (BEK) mit anderen Hochschulen und Forschungsinstituten. Die Ehemaligen des Master Bildung und Erziehung im Kindesalter (BEK) sind von diesem Studiengang überzeugt und würden ihn mehrheitlich weiterempfehlen.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester; bei Belegung eines Brückensemesters ist Studienstart im Wintersemester
Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit); 5 Semester (Teilzeit)
Bewerbungsfrist: 15. Juli des Jahres für Bachelor-Absolvent*innen, die ein Brückensemeser benötigen
28. Januar des Jahres für Bachelor-Absolvent*innen, die keine Brückenmodule benötigen
Kosten: Es werden für die jeweilige Regelstudienzeit (3 bis 5 Semester) insgesamt 1.500 Euro Studiengebühren erhoben (Vollzeit- und Teilzeitvariante) zzgl. Verwaltungsgebühren pro Semester. Für Studienzeiten nach Überschreitung der Regelstudienzeit fallen weitere € 500 pro Semester an, zzgl. Verwaltungsgebühren.
Inhalt des Studiums
Zentrale Merkmale des Studiengangs sind zum einen die ausgewiesene wissenschaftliche Orientierung mit vertieften theoretischen und methodischen Inhalten der angewandten, empirischen Kinder- und Jugendforschung und zum anderen die vielfältig angelegte Projektarbeit, in der sowohl die Durchführung von Praxisforschungsprojekten als auch handlungsfeldspezifische Projekte umgesetzt werden.
Der Studiengang umfasst 90 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS), und gliedert sich in 500 Stunden Präsenzstudium und 2.200 Stunden Selbststudium. Der Studiengang ist in elf Module gegliedert, die alle erfolgreich absolviert werden müssen. In den Studiengang sind zwei Wahlpflichtmodule integriert, von denen die Studierenden jeweils einen Wahlstrang entscheiden:
- Wahlstrang „Beratung“: Beratung von Kindern und Familien mit Entwicklungsbedürfnissen und Problemlagen sowie Fachkräften in Feldern der Kindheitspädagogik I und II.
- Wahlstrang „Didaktik“: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung im Feld der (Kindheits-)Pädagogik I und II.
Die Zuordnung der einzelnen Module zu den vier Studienbereichen zeigen die Studienverlaufspläne (Vollzeit/Teilzeit) sowie das Modulhandbuch.
Mögliche Arbeitsfelder
- im wissenschaftlichen Bereich (Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten)
- in der Fachberatung, Qualitätsentwicklung und Supervision, in Trägeraufgaben (z.B. pädagogische Leitung)
- in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften (Lehraufgaben an Fachschulen und in der Weiterbildung) oder im Projektmanagement (z.B. in Kirche und Diakonie, bei Stiftungen/ Instituten, in der Geschäftsführung von Träger- und Wohlfahrtsverbänden)
Zulassungsvoraussetzungen
Ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium mit frühpädagogischer Ausrichtung oder eines anderen äquivalenten Hochschulstudiums (Bachelor, Diplom, Master). Studierende, die einen sechssemestrigen Bachelorabschluss haben, müssen zuvor Brückenmodule über ein Semester (jeweils im Wintersemester) erfolgreich absolviert haben.
Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.

















