Interessierst du dich für spannende Tätigkeiten, nahe am Menschen, an der Schnittstelle von Recht, Personalmanagement und Psychologie?
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie bereitet dich praxisnah auf genau das vor und eröffnet dir vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor “Personal”. Personalarbeit ist vielfältig. Sie reicht von Recruiting und Einstellung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über deren Förderung und Entwicklung bis zu ihrem Ausscheiden und kümmert sich während dieser sogenannten “Employee Journey” um alle ihre Belange.
Fakten und Fristen
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Beginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Praxiszeiten: 2 Semester
Erreichbare Leistungspunkte: 210
Bewerbungsfrist: 15. Juli und 15. Januar eines jeden Jahres
Semesterbeiträge: Informationen hier
Studieninhalte
- Recht:
Du lernst die Grundlagen des Arbeitsrechts kennen und vertiefst ausgewählte Bereiche, wie Betriebsverfassungsrecht, Tarif- und Arbeitskampfrecht, Kündigungsschutz, Entgeltfragen oder rechtlichen Aspekten in Unternehmenskrisen. Außerdem beschäftigst du dich mit Schuld- und Sachenrecht, Verfassungs- und Europarecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht.
- Personalmanagement & Psychologie:
Hier geht es um Unternehmensführung, Wirtschaftspsychologie und moderne HR-Methoden. Du übst Projektmanagement und Kommunikationstrainings, erfährst, wie Personalgewinnung und Eignungsdiagnostik funktionieren, und setzt dich mit Themen wie Mitarbeiterentwicklung, Vergütungsmanagement, Personalplanung oder empirischer Sozialforschung auseinander. Auch aktuelle Herausforderungen im HR, wie Fachkräftemangel oder New Work, spielen eine Rolle.
Schlüsselqualifikationen
Du kannst aus einem breiten Angebot wählen und Schlüsselqualifikationen erwerben. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Mitarbeit im Human Resources Bereich und/oder Beratung in arbeitsrechtlichen Fragestellungen in Personalabteilungen von Unternehmen, in Personalberatungsunternehmen oder Verbänden z.B. als
- Personalreferent*in
- Business Partner*in
- Personalentwickler*in
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (Abitur in einer entsprechenden Fachrichtung = Fachabitur)
- Fachhochschulreife
- eine von dem für die Schulen zuständigen Ministerium allgemein oder für bestimmte Studiengänge als gleichwertig anerkannte schulische Vorbildung (ggf. erfragen)
Weitere Zulassungsvoraussetzungen und Informationen, wie es sich mit einer außerhalb Deutschlands erworbenen Hochschulzugangsberichtigung verhält, findest du hier.
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie nutze bitte die Online-Bewerbung der Ostfalia. Weitere Informationen findest du hier.






















