StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenRaumplanungRaumplanungTU DortmundProfilMaster
Studienprofil

Raumplanung

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Master of Science / Master of Science

Master Raumplanung in Dortmund: gestalten, steuern, leiten

Aufbauend auf den achtsemestrigen Bachelorstudiengang bereitet das Masterstudium an der Fakultät Raumplanung auf die wachsenden Anforderungen der Berufspraxis an wissenschaftlich fundiertes Planungswissen vor. Es vermittelt die Kompetenz, Vorhaben auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen zu organisieren und zu steuern sowie interdisziplinäre Teams zu führen. Zusammen mit einem geeigneten Bachelorabschluss eröffnet der zweisemestrige Master zudem den Zugang zum städtebaulichen Referendariat.

Das Masterprogramm befähigt die Studierenden zum einen zu einer Tätigkeit in internationalen Arbeitsfeldern sowie in Wissenschaft und Forschung. Zum anderen qualifiziert es für Führungspositionen in praxisorientierten Berufsfeldern der Raumplanung, die eine enge Verzahnung von Forschung und Anwendung erfordern. Im Masterstudium lernen die Studierenden insbesondere, ihr Grundlagenwissen interdisziplinär in neuen Kontexten anzuwenden. Zugleich können sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten individuell in selbst gewählten Schwerpunkten ausbauen – angelehnt an die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Fakultät. Beispiele für die acht Vertiefungsschwerpunkte sind unter anderem Strategische Stadt- und Regionalplanung, Immobilienmanagement oder Erneuerbare Energien. Neben diesen Spezialisierungsmöglichkeiten bildet das gruppenbasierte forschende Lernen in einem Studienprojekt oder einem Entwurf einen wichtigen Bestandteil des Masterprogramms.

Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und auf Englisch an­ge­bo­ten. Die Master-Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Regel­studien­zeit beträgt zwei Semester. Auf Wunsch können Interessierte den M.Sc. Raumplanung auch in Teilzeit studieren. Die Entscheidung für ein Teilzeit-Studium muss bei der Einschreibung getroffen werden und gilt zunächst für das laufende Semester.

Zusammenfassung M.Sc. Raumplanung

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit: 2 Semester
Zulassungs­beschränkung: keine
Studienbeginn: Winter­semester, Sommersemester
Sprache: deutsch, englisch zweisprachig 
Einschreibvoraussetzungen: Übersicht Einschreibvoraussetzungen
Weitere InformationenWebseite Fakultät Raumplanung

Kontakt

Studienfachberatung
Sandra Fortuna
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755- 6458
E: master.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Planer:innen

Kommunikative Fähigkeiten sind unverzichtbar – sowohl für die konstruktive Zusammenarbeit im Team als auch für den Austausch mit allen am Planungsprozess Beteiligten. Dazu gehören Fachleute, Politiker:innen, Bürger:innen, Unternehmen, Behörden oder Verbände.

Neben fundiertem Fachwissen benötigen Planer:innen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen präzise zu analysieren und nachfolgend konzeptionelle, kreative Lösungen zu entwickeln. Wichtig sind dafür ein ausgeprägtes Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Fragestellungen sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich rasch in neue Themenfelder einzuarbeiten.

Voraussetzung für die Einschreibung ist ein achtsemestriger Bachelorabschluss in Raumplanung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,59. Sofern das vorhergehende Bachelorstudium einen geringeren Umfang aufweist, kann das Masterstudium unter der Auflage aufgenommen werden, dass fehlende Studien- und Prüfungsleistungen nachgeholt werden. Über den Umfang und die inhaltliche Ausgestaltung entscheidet der Zulassungsausschuss.

Kontakt

Studienfachberatung
Sandra Fortuna
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755- 6458
E: master.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Vielfältige Tätigkeitsfelder durch interdisziplinäre Ausbildung

Die Dortmunder Absolvent:innen sind auf allen räumlichen Planungsebenen beschäftigt und in vielfältigen planungsrelevanten Bereichen gefragt. Dies spiegelt die große Bandbreite der Fakultät und ihre interdisziplinäre Struktur und Ausbildungskonzeption wider.

Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und dem Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Arbeitgeber:innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst – etwa Stadtverwaltungen, Stadtplanung, Bezirksregierungen und Universitäten – und die Privatwirtschaft, beispielsweise Planungsbüros, Wohnungsunternehmen oder Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolvent:innen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht-staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig.

Die regelmäßig durchgeführten Absolvent:innen-Befragungen der Fakultät gewähren weitere Einblicke, wie der Berufseinstieg gelingt, wie sich die aktuelle Jobsituation darstellt und wie die Ehemaligen ihr Studium rückblickend bewerten.

Kontakt

Studienfachberatung
Sandra Fortuna
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755- 6458
E: master.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Globale Planungsthemen diskutieren, internationale Netzwerke nutzen

Die Fakultät bietet vielfältige Optionen, sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Regelmäßig finden Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen statt, wie beispielsweise „A comparative perspective on European housing typologies“ oder „Megaprojects“. Die Netzwerke der Fakultät eröffnen zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. In diesem Kontext hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.

Studieninteressierte können sich gerne an die Studienfachberatung wenden.

Kontakt

Studienfachberatung
Sandra Fortuna
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755- 6458
E: master.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Einführung in die Forschung zur Raumplanung (8 LP)

  • Karrieren, Themen, Projekte. Stand und Aktualität der Forschung in der Raumplanung
  • Forschungskolloquium

Master-Projekt/ Master-Entwurf (Wahlpflicht, 12 LP)

Vertiefungsschwerpunkte (Wahlpflicht, 20 LP)

  • Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
  • Städtebau
  • Freiraum- und Umweltplanung, Klimaanpassung
  • Raum- und Mobilitätsforschung
  • Immobilienmanagement
  • Erneuerbare Energien
  • Boden und Wohnen
  • Urban Transformation

Masterarbeit (20 LP)

Kontakt

Studienfachberatung
Sandra Fortuna
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755- 6458
E: master.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

TU Dortmund › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Methods in Particle Physics
Master of Arts / M.A.
Alternde Gesellschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sprachwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Städtebau
Master of Science / M.Sc.
Automation and Robotics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Biochemical Engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemical Biology
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Econometrics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Economics und Journalismus
Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master / Master
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Theologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Immobilien- und Baumanagement
Master of Science / M.Sc.
Industrial Mathematics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Journalistik
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Katholische Theologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik
Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
Master of Science / M.Sc.
Manufacturing Technology (MMT)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Studiengang Maschinenbau ist stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung rund um die Produktentwicklung und -fertigung.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Mechanics of Sustainable Materials and Structures
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinphysik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Musik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Musikjournalismus
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Philosophie und Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Praktische Philosophie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Process Systems Engineering
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Psychologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Raumplanung
Raumplanung begegnet uns überall: beim Einsteigen in die Stadtbahn, beim Aufschließen der Wohnungstür, beim Spaziergang durch den Park oder beim Blick auf das Bauschild für ein neues Gewerbegebiet. So vielfältig wie die Arbeitsfelder von Raumplaner:innen, so facettenreich ist das Studium an der Technischen Universität Dortmund. Das bezieht sich auf die interdisziplinäre Ausrichtung, die intensive Vermittlung von Teamarbeit-Skills und auf die räumlichen Ebenen, auf denen Planer:innen agieren - vom Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und globalen Ebene.
Master of Arts / M.A.
Rehabilitationswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Religion, Ethics, and Politics
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Sport (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
SPRING - Regional Development Planning and Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Statistik
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Energy Systems
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Technik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Textilgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Du willst verstehen, wie Wirtschaft funktioniert und die Zukunft aktiv mitgestalten? Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet dich mit fundiertem Wissen in BWL und VWL sowie Methodenkenntnissen auf deine erfolgreiche Karriere vor.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber in allen Medien angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.