StudiumFachbereicheLehramtsstudiengängeSonderpädagogische Förderung (Lehramt)TU DortmundProfil
Studienprofil

Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Bachelor of Arts, Master of Education / Bachelor of Arts, Master of Education
Wir nehmen Bewerbungen für den Studiengang an.

Einschreibung bis zum 10.10.25 möglich über das Campusportal der TU Dortmund:
https://www.campus.tu-dortmund.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

Studienfachberatung:
studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de
0231/755-5898

Individuelle Wege professionell fördern

Wer Lehrkraft an einer Förderschule, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I werden möchte, studiert das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst Ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen Sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.

Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der TU Dortmund

Das Lehramtsstudium umfasst zwei Unterrichtsfächer, zwei sonderpädagogische Fachrichtungen sowie das Studium der Bildungswissenschaften.

Das Studium gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein daran anschließendes viersemestriges Masterstudium. Auf das universitäre Studium folgen aktuell 18 Monate Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Kontakt

DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung
Campus Nord
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Beratung Lehramt
Inga Feßler
Tel.: 0231/755-2139
E-Mail: lust-auf-lehramt@tu-dortmund.de

Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Das Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein daran anschließendes viersemestriges Masterstudium. Auf das universitäre Studium folgen 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Fächerangebot

Im Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist das Studium zweier sonderpädagogischer Fachrichtungenzweier Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften (NC) verpflichtend.

Folgende Fächer können gewählt werden, wobei zwei Förderschwerpunkte studiert werden müssen und diese mit zwei weiteren Fächern aus den beiden Fächergruppen kombiniert werden.

Förderschwerpunkt 1

Förderschwerpunkt 2

* Dieser Förderschwerpunkt kann nur mit den Förderschwerpunkten Körperliche + motorische Entwicklung oder Geistige Entwicklung als zweiter Förderschwerpunkt kombiniert werden.

Fächergruppe 1

Fächergruppe 2 

Ein anderes der Fächer aus der Auswahlliste zum 1. Unterrichtsfach
oder

** In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Kontakt

DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung
Campus Nord
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Beratung Lehramt
Inga Feßler
Tel.: 0231/755-2139
E-Mail: lust-auf-lehramt@tu-dortmund.de

Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Förderschwerpunkt Lernen (FS L)

Der Förderschwerpunkt Lernen stellt die Vermittlung von Kompetenzen zur Diagnose und individuellen Förderung von Schüler*innen unter erschwerten Lern- und Lebenssituationen in inklusiven Settings und an Förderschulen in den Mittelpunkt. Schwerpunkte des Studiums bilden neben grundlegenden Theorien und Modellen im Förderschwerpunkt Lernen, Didaktik und Methodik des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen, insbesondere Konzepte zur inneren Differenzierung und des Kooperativen Lernens, Diagnostik und individuelle Förderung, insbesondere in den Lernbereichen Sprache und Mathematik sowie soziales Lernen, Berufsorientierung, Neue Medien und geschichtliches und politisches Lernen.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (FS E)

Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beschäftigt sich mit Störungen im emotionalen Erleben und sozialen Verhalten. Neben begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen zielt das Studium auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu Erscheinungsformen und Diagnostik, Erklärungsmodellen sowie zu Prävention und Intervention von Störung der sozialen und emotionalen Entwicklung in inklusiven Kontexten von Bildung/Erziehung, Arbeit und Gesundheit. Die Studierenden entwickeln insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Unterricht, Förderung sowie Evaluation und wenden diese in (schul-) praktischen Zusammenhängen an.

Förderschwerpunkt Sehen (FS S)

Der Förderschwerpunkt Sehen beschäftigt sich mit Blindheit, Sehbeeinträchtigungen und visueller Wahrnehmung. Schwerpunkte im Studium sind Neurowissenschaften, Prinzipien der visuellen Wahrnehmung, funktionale Diagnostik des Sehens, Entwicklungs- und Aneignungsbedingungen bei Blindheit und differenter visueller Wahrnehmung, Selbstbestimmung, spezifische Technologien, die Vermittlung methodischer und didaktischer Kompetenzen im Anfangsunterricht (Kulturtechnik              ) und in herausfordernden Unterrichtsfächern (Kunst, Sport, Naturwissenschaften). Spezifische Fragen inklusiven Unterrichts, Frühförderung von Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung wie auch Themen von Sehverlust finden im Studium Berücksichtigung.

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FS G)

Der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung thematisiert die Erziehungs- und Bildungsbedarfe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und/oder mit hohem Unterstützungsbedarf und deren Teilhabe an Kultur und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung pädagogisch-professioneller Handlungsmöglichkeiten entlang der verschiedenen Lebensphasen sowie didaktische Fragen der Lern- und Entwicklungsbedarfe dieses Personenkreises.

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (FS K)

Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sind in Art und Schweregrad vielfältig. Sie wirken sich fast immer auf grundlegende Lern- und Entwicklungsbereiche aus und können mit vielfältigen Folgen und Begleiterscheinungen in der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Kognition verknüpft sein. Das Studium im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung setzt sich differenziert mit den damit verbundenen Unterstützungsbedarfen im Kontext der jeweiligen Umwelten auseinander. Spezifische Kompetenzen werden dabei zum Beispiel im Bereich der medizinischen Grundlagen, der Unterstützten Kommunikation, der inklusiven Medienbildung, des Parasports und der Bewegung sowie bei der Gestaltung von Bildungsprozessen mit Schüler*innen mit komplexen Beeinträchtigungen oder mit lebensverkürzenden Erkrankungen erworben.

Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (FS SK)

Der Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation fokussiert den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf von Kindern und Jugendlichen, deren Erwerb der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit so umfänglich beeinträchtigt ist, dass diesem mit Hilfe allgemein pädagogischer Förderung nicht hinreichend entsprochen werden kann. Diese Beeinträchtigungen können spracherwerbsspezifisch sein oder als Folge intellektueller sowie soziokultureller Bedingungen entstehen. Ziele der sprachheilpädagogischen Intervention sind sowohl die Ermöglichung der sozialen Teilhabe in alltäglichen Sprachhandlungssituationen als auch die Nutzung von Sprache in unterschiedlichen Registern (wie Fachsprache und Bildungssprache) für den Aufbau und die Strukturierung von Wissen in allen schulischen Bildungsprozessen.

Kontakt

DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung
Campus Nord
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Beratung Lehramt
Inga Feßler
Tel.: 0231/755-2139
E-Mail: lust-auf-lehramt@tu-dortmund.de

Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Fähigkeiten und Kenntnisse

Der Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung richtet sich an all jene, die Interesse und Spaß daran haben, im schulischen Kontext mit Menschen mit Beeinträchtigung zu arbeiten. Empathie, Teamfähigkeit und der offene Umgang mit Menschen und deren Lebensweisen sind Voraussetzungen für das Studium. Der professionelle Umgang mit Vielfalt sowie die Möglichkeiten gemeinsamen Unterrichts werden im Sinne einer inklusionsorientierten Sichtweise fokussiert. Bezugspunkte sind die Lebenswelt und die Ressourcen der Personen mit Unterstützungsbedarf, um individuelle Lern- und Lösungsstrategien zu entwickeln. Weiterhin ist das Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife erforderlich.

Kontakt

DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung
Campus Nord
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Beratung Lehramt
Inga Feßler
Tel.: 0231/755-2139
E-Mail: lust-auf-lehramt@tu-dortmund.de

Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung im Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Die Bewerbung erfolgt über das Campusportal der TU Dortmund. Ein Studienbeginn ist für alle Lehramtsstudiengänge im 1. Fachsemester immer nur zum Wintersemester möglich. Für die Bildungswissenschaften muss eine Bewerbung bis zum 15.07. erfolgen.

Zulassungsbeschränkung (NC)

Das Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist über das Pflichtfach Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt. Wenn nach dem Zulassungsverfahren noch Plätze frei sind, kann eine nachträgliche Einschreibung ohne Bewerbung bis zum Vorlesungsbeginn erfolgen.

Eignungsprüfungen

In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung für die Einschreibung in diese Fächer obligatorisch.

Kontakt

DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung
Campus Nord
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Beratung Lehramt
Inga Feßler
Tel.: 0231/755-2139
E-Mail: lust-auf-lehramt@tu-dortmund.de

Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.reha@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

TU Dortmund › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Methods in Particle Physics
Master of Arts / M.A.
Alternde Gesellschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sprachwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Städtebau
Master of Science / M.Sc.
Automation and Robotics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaften (Lehramt)
Diplom / Diplom
Bilinguales Lehren und Lernen
Master of Science / M.Sc.
Biochemical Engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemical Biology
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemische Biologie
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Econometrics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Economics und Journalismus
Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master / Master
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Theologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Immobilien- und Baumanagement
Master of Science / M.Sc.
Industrial Mathematics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Journalistik
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Katholische Theologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik
Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
Master of Science / M.Sc.
Manufacturing Technology (MMT)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Studiengang Maschinenbau ist stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung rund um die Produktentwicklung und -fertigung.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Mechanics of Sustainable Materials and Structures
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinphysik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Musik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Musikjournalismus
Bachelor of Arts / B.A.
Musikjournalismus und Musikvermittlung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Energiesysteme
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Philosophie und Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Praktische Philosophie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Process Systems Engineering
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Psychologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Raumplanung
Raumplanung begegnet uns überall: beim Einsteigen in die Stadtbahn, beim Aufschließen der Wohnungstür, beim Spaziergang durch den Park oder beim Blick auf das Bauschild für ein neues Gewerbegebiet. So vielfältig wie die Arbeitsfelder von Raumplaner:innen, so facettenreich ist das Studium an der Technischen Universität Dortmund. Das bezieht sich auf die interdisziplinäre Ausrichtung, die intensive Vermittlung von Teamarbeit-Skills und auf die räumlichen Ebenen, auf denen Planer:innen agieren - vom Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und globalen Ebene.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Rehabilitationspädagogik
Der Bachelorstudiengang Rehabilitations­pädagogik (BA REHA 2024) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Rehabilitationswissenschaften
Ziel rehabilitationswissenschaftlicher Forschung ist wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, um darüber einen Mehrwert für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erlangen. Die Planung und Reflexion empirischer Untersuchungen, Forschungsdesigns und -methoden sind deshalb zentrale Gegenstände des Studiengangs. Eine inklusive Gesellschaft ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Neben forschungsbasierten Modulen werden ebenso für soziale Masterstudiengänge zentrale Thematiken wie zielgruppengerechte Kommunikation sowie Ethik und Management in rehabilitationswissenschaftlichen Kontexten behandelt.
Master of Arts / M.A.
Religion, Ethics, and Politics
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)
Wer Lehrkraft an einer Förderschule, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I werden möchte, studiert das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst Ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen Sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Sport (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
SPRING - Regional Development Planning and Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Statistik
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Energy Systems
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Technik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Textilgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftspolitischer Journalismus
Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende und demografischer Wandel sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Du willst verstehen, wie Wirtschaft funktioniert und die Zukunft aktiv mitgestalten? Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet dich mit fundiertem Wissen in BWL und VWL sowie Methodenkenntnissen auf deine erfolgreiche Karriere vor.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber in allen Medien angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.