Vorbereitung auf die Arbeit in unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern
Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Du möchtest Teilhabe und Inklusion ermöglichen? Rehabilitationspädagogik beschäftigt sich interdisziplinär mit sozialer Rehabilitation und Pädagogik im Kontext der beruflichen, gesellschaftlichen und digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Du lernst, die Bedarfe von Menschen mit Behinderung zu ermitteln und auf ihre Kompetenzen und die Rahmenbedingungen abgestimmt Lebensräume zu gestalten. Zudem setzt du dich für die Sensibilisierung der Gesellschaft für Themen wie Vielfalt, Inklusion und Partizipation ein.
Studieninhalte
1. Studienjahr
Im ersten Studienjahr studierst du Grundlagenmodule mit spezifisch fachlichen Themen von Theorie und Praxis der Rehabilitation.
Die Grundlagenmodule gewährleisten ein gemeinsames professionelles Fundament für alle Studierenden. Darüber hinaus erhältst du die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung (IP). Im ersten IP-Modul (IP1) werden ergänzende Themen aus dem Grundlagenbereich und handlungsorientierte Veranstaltungen angeboten.
2. Studienjahr
Im zweiten Studienjahr setzt du das Studium der Grundlagenmodule fort und belegst die fachlichen Vertiefungsbereiche.
Im Rahmen der fachlichen Vertiefungen erhältst du thematische Wahlmöglichkeiten. Als Vertiefungsbereich stehen die Vertiefungsbereiche "Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe (AuG)", "Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (RInno)" und "Inklusive Bildung (B-Ink)" zur Wahl. Zwei der drei Vertiefungsbereiche studierst du.
Neben den Vertiefungsbereichen und der Fortführung der Grundlagen ist im zweiten Studienjahr ein zweites IP-Modul (IP2) zu belegen. Dieses IP-Modul eröffnet dir im fortgesetzten Studium die Möglichkeit, entweder die neuen Grundlagen aus dem zweiten Studienjahr zu ergänzen bzw. handlungsorientiert zu erproben oder weitere im ersten Studienjahr begonnene Profilbildungen fortzusetzen.
3. Studienjahr
Im Zentrum des dritten Studienjahres steht das Projektstudium.
Das Projektstudium ist so angelegt, dass du unter wissenschaftlicher Begleitung in Projektgruppen eigenverantwortlich eine Projektaufgabe von der Planung bis hin zur Auswertung und Präsentation durchführst. Die Projektarbeit wird durch Seminare zu Schlüsselkompetenzen sowie spezifischen thematischen Fragestellungen vorbereitet und durch Tutorien begleitet.
Das dritte Studienjahr umfasst ebenfalls ein IP-Modul (IP3). Dieses Modul führt deine Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung fort.
Zuletzt verfasst du im dritten Studienjahr auch die Bachelorarbeit.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, insgesamt werden 180 Credits (CP) erworben, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Allgemeine Grundlagen: 58 CP
- Vertiefungsbereich: 30 CP
- Individuelle Profilbildung: 27 CP
- Projektstudium: 40 CP
- Praxisphase: 14 CP
- Bachelorarbeit: 11 CP
Berufsperspektiven
Zu den Beschäftigungsfeldern gehören neben der Behindertenhilfe und den Sozial- und Gesundheitssystemen auch Verwaltungen und Wirtschaftsbetriebe. Potenzielle Arbeitsbereiche von Absolvent*innen sind z. B.: Wohnen, berufliche Rehabilitation, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, Beratung (u. a. für inklusive Arbeitsplätze, Produktgestaltung oder Hilfsmitteleinsatz).
Der Abschluss bietet die Möglichkeit anschließend ein Masterstudium aufzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation
- zulassungsfrei; Einschreibungsfrist: letzter Werktag vor Vorlesungsbeginn
- die Einschreibung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund
- das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden
Weitere Informationen finden Sie hier >
Bewerbung und Einschreibung
Sie interessieren sich für ein Studium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund? Dann freuen wir uns Ihnen hier Informationen zur Bewerbung und Einschreibung der jeweiligen Studiengänge zur Verfügung stellen zu können.
Die TU Dortmund hält auf der Seite Bewerbung und Einschreibung detaillierte Informationen für Sie bereit.
Bachelor of Arts (ID 271364)
1. Semester
- Einführung (7 CP)
- Behinderung, Inklusion und Intersektionalität (3 CP)
- Einführung in das Studium (2 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 CP)
- Einführung in die Vertiefungsbereiche (9 CP)
- Arbeit und Gesundheit m.d.S. Inklusion und Teilhabe (3 CP)
- Inklusive Bildung (3 CP)
- Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (3 CP)
- Individuelle Profilbildung 1 (9 CP)
- Psychologische Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (6 CP)
- Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (3 CP)
- Rehabilitationspsychologie und Gesundheitsförderung (3 CP)
- Soziologische Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (9 CP)
- Qualitätsmanagement (3 CP)
- Sozialrechtliche Grundlagen (3 CP)
- Soziologie der Behinderung (3 CP)
- Testen, Begutachten, Diagnostizieren (6 CP)
- Diagnostik in Rehabilitation und Gesundheitsförderung (3 CP)
- Testen, Begutachten und Diagnostizieren in ausgewählten Verhaltens- und Kompetenzbereichen (3 CP)
2. Semester
- Empirische Forschungsmethoden (12 CP)
- Qualitative Methoden (3 CP)
- Quantitative Methoden (3 CP)
- Übung zu qualitativen Methoden (3 CP)
- Übung zu quantitativen Methoden (3 CP)
- Praktikum (14 CP)
3. Semester
- Individuelle Profilbildung 2 (9 CP)
- Pädagogische Gundlagen der Rehabilitationswissenschaften (9 CP)
- Kommunikation und Beratung (3 CP)
- Profession und Ethik (3 CP)
- Übung (3 CP)
- Vertiefungsmodule (15 CP)
- Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe (15 CP, W)
- Inklusive Bildung (15 CP, W)
- Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (15 CP, W)
5. Semester
- Individuelle Profilbildung 3 (9 CP)
- Projektmodule (40 CP)
- Projektdach: Arbeit und Gesundheit (40 CP, W)
- Projektdach: Inklusive Bildung (40 CP, W)
- Projektdach: Reha-Innovation (40 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (11 CP)