StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenRaumplanungRaumplanungTU DortmundProfil
Studienprofil

Raumplanung

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Raumplanung in Dortmund studieren: Zukunft gestalten auf allen Ebenen

Raumplanung begegnet uns überall: beim Einsteigen in die Stadtbahn, beim Aufschließen der Wohnungstür, beim Spaziergang durch den Park oder beim Blick auf das Bauschild für ein neues Gewerbegebiet. So vielfältig wie die Arbeitsfelder von Raumplaner:innen, so facettenreich ist das Studium an der Technischen Universität Dortmund. Das bezieht sich auf die interdisziplinäre Ausrichtung, die intensive Vermittlung von Teamarbeit-Skills und auf die räumlichen Ebenen, auf denen Planer:innen agieren - vom Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Das Ziel? Eine nachhaltige und gerechte Entwicklung für die und mit den Menschen auf allen Ebenen zu gestalten und zu unterstützen.

Im Kern geht es darum, unterschiedliche Anforderungen, Probleme und Chancen im Raum zu analysieren, kreative Strategien und Konzepte zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten – stets im Kontext aktueller Themen wie zum Beispiel Klimakrise, Wohnraummangel, Verkehrswende oder demografischer Wandel. Am Anfang stehen oft ganz konkrete Fragen: Wo sollen neue Wohngebiete und Gewerbeflächen entstehen – und wo nicht? Wie können Menschen vor Hitze in Städten geschützt werden? Wo sind Standorte für erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarparks sinnvoll?

Die größte planungswissenschaftliche Fakultät Deutschlands an der TU Dortmund verfügt über ein besonders breites Angebot an Fachgebieten, Themen und Lehrveranstaltungen. Trotz der Größe der Fakultät ist das Studium aber alles andere als anonym, auch weil das Herzstück des Studiengangs, nämlich die verschiedenen Studienprojekte und Städtebaulichen Entwürfe über jeweils ein Jahr in festen kleinen Teams stattfinden. Hier wird das Konzept des Forschenden Ler­nens umgesetzt. Die Studierenden arbeiten gemeinsam an konkreten planerischen Aufgaben - interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert, mit der Unterstützung durch die Lehrenden der Fakultät.

Der achtsemestrige Bachelor of Science Raumplanung bereitet die Studierenden nicht nur in Projekten und Entwürfen, sondern auch in Vorlesungen, Se­mi­na­ren und Übungen umfassend auf die späteren beruflichen Tätigkeiten in Praxis und Wis­sen­schaft vor. Neben fachlichen Grundlagen erwerben sie praktische Fähigkeiten (u.a. CAD, GIS), vertiefen sich in Themen wie z.B. Verkehr oder Landschaft und Umwelt, eignen sich Wissen über theoretische Hintergründe an und lernen Strategien zur Analyse und Lösung komplexer raum- bzw. planungsbezogener Probleme.

Zusammen­fassung

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit: 8 Semester
Zulassungs­beschränkung: Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. Fachsemester NC-Tabelle
Studienbeginn: Winter­semester
Sprache: deutsch
Weitere Informationen: Modulhandbuch / Studienverlauf  

 

Kontakt

Studienfachberatung
Dr.-Ing. Katrin Gliemann
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755-2243
E: bachelor.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Raumplanung ganzheitlich lernen: Fachwissen, Kreativität, Soft Skills

Um Handlungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, brauchen Raumplaner:innen Fachwissen, das in den 26 Modulen des Bachelor-Studiengangs vermittelt wird. Entscheidend ist zudem, die Situation vor Ort und die vorhandenen Probleme genau zu analysieren und kreative, durchdachte Ansatzpunkte zu finden. Das erfordert ein Interesse an vielfältigen Themen – von gestalterischen Fragen über Politik und Wirtschaft bis hin zu Umwelt, Recht und Gesellschaft – und die Fähigkeit, sich schnell in Neues einzuarbeiten.

Ebenso wichtig sind gute Kommunikationsfähigkeiten, um Ideen in die Umsetzung zu bringen. Denn Planung ist Teamarbeit und lebt vom Austausch unterschiedlicher Perspektiven – sei es mit Fachleuten, Politiker:innen, Bürger:innen, Unternehmen, Behörden oder Verbänden. Insbesondere in den Studienprojekten werden an der Dortmunder Fakultät diese und weitere Soft Skills vermittelt, etwa das Management komplexer Projekte, die Moderation von Diskussionsprozessen oder das konstruktive Lösen von Konflikten.

Kontakt

Studienfachberatung
Dr.-Ing. Katrin Gliemann
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755-2243
E: bachelor.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Vielfältige Karrierewege der Absolvent:innen

Die Dortmunder Absolvent:innen arbeiten auf allen Ebenen der räumlichen Planung und in vielfältigen planungsrelevanten Bereichen. Ihre Tätigkeitsfelder reichen vom Wohnumfeld über den Stadtteil, die Gesamtstadt und Region bis hin zur nationalen, europäischen und sogar globalen Ebene.

Arbeitgeber:innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst, z.B. Stadtverwaltung, Stadtplanung, Bezirksregierung und Universitäten, und die Privatwirtschaft, wie z.B. Planungsbüros, Wohnungsunternehmen oder Wirtschaftsberatungsunternehmen. Zudem finden Absolvent:innen Beschäftigung in öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und NGOs – oder sie machen sich selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso tätig wie in Leitungspositionen.

Die regelmäßig durchgeführten Absolvent:innen-Befragungen gewähren weitere Einblicke, wie der Berufseinstieg gelingt, wie sich die aktuelle Jobsituation darstellt und wie die Ehemaligen ihr Studium rückblickend bewerten.

Kontakt

Studienfachberatung
Dr.-Ing. Katrin Gliemann
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755-2243
E: bachelor.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Internationale Perspektiven und spannende Masterstudiengänge

Die Fakultät Raumplanung bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Regelmäßig werden Veranstaltungen und Studienprojekte zu internationalen Themen angeboten, beispielsweise über „Stadt und Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts“ oder „Strategien für Bezahlbares Wohnen am Beispiel Helsinki“. 

Über die Netzwerke der Fakultät besteht zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Besonders gute Bedingungen bietet das EU-Austauschprogramm Erasmus: Hier hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Studierenden-Austausch abgeschlossen.

Im Anschluss an den Bachelorstudiengang bietet die Fakultät Raumplanung einen zweisemestrigen Masterstudiengang Raumplanung an. Das Studienangebot umfasst weiterhin den zweijährigen englischsprachigen Masterstudiengang "Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING)".

Kontakt

Studienfachberatung
Dr.-Ing. Katrin Gliemann
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755-2243
E: bachelor.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science

Die zu absolvierenden Modulgruppen im Bachelor of Science sind:

Einführung in die Raumplanung (6 LP)

  • Einführungswoche ins Studium
  • Vorlesung „Was ist Raumplanung?“
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Projekte und Entwürfe (72 bis 80 LP)

  • Anfänger:innen-Projekt im 1. Studienjahr
  • Städtebaulicher Entwurf I & II im 2. Studienjahr
  • Fortgeschrittenen-Projekt im 3. Studienjahr
  • Städtebaulicher Entwurf III (Wahlpflicht)

Grundlagen der Raumplanung (21 LP)

  • Raum, Recht und Verwaltung
  • Gesellschaft
  • Ökonomie

Arbeits- und Forschungsmethoden (22 bis 30 LP)

  • Graphische Analyse- und Darstellungsmethoden
  • Empirische Erhebungs- und Analysemethoden
  • Übungsmodul (Wahlpflicht)

Integrierende Raumplanung (49 LP)

  • Räumliche Gesamtplanung
  • Stadtgestaltung und Denkmalpflege
  • Bodenpolitik
  • Allgemeine Planungstheorie
  • Methoden, Verfahren und Instrumente
  • Raumplanung International
  • Theorie der Raumentwicklung

Sektoralplanungen (24 LP)

  • Landschaft und Umwelt
  • Umwelt und Energie
  • Verkehr und Mobilität
  • Wohn- und Gewerbeimmobilien

Individuelle Vertiefung (38 LP)

  • Aktuelle Fragen der Raumplanung
  • Studium fundamentale
  • Praxisphase (Praktikum, „Berufsforum“)
  • Bachelor-Arbeit
     

Kontakt

Studienfachberatung
Dr.-Ing. Katrin Gliemann
Campus-Süd, GB III
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund

T: 0231/755-2243
E: bachelor.rp@tu-dortmund.de
www.raumplanung.tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

TU Dortmund › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Methods in Particle Physics
Master of Arts / M.A.
Alternde Gesellschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sprachwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Städtebau
Master of Science / M.Sc.
Automation and Robotics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaften (Lehramt)
Diplom / Diplom
Bilinguales Lehren und Lernen
Master of Science / M.Sc.
Biochemical Engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemical Biology
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemische Biologie
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Econometrics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Economics und Journalismus
Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master / Master
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Theologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Immobilien- und Baumanagement
Master of Science / M.Sc.
Industrial Mathematics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Journalistik
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Katholische Theologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik
Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
Master of Science / M.Sc.
Manufacturing Technology (MMT)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Studiengang Maschinenbau ist stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung rund um die Produktentwicklung und -fertigung.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Mechanics of Sustainable Materials and Structures
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinphysik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Musik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Musikjournalismus
Bachelor of Arts / B.A.
Musikjournalismus und Musikvermittlung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Energiesysteme
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Philosophie und Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Praktische Philosophie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Process Systems Engineering
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Psychologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Raumplanung
Raumplanung begegnet uns überall: beim Einsteigen in die Stadtbahn, beim Aufschließen der Wohnungstür, beim Spaziergang durch den Park oder beim Blick auf das Bauschild für ein neues Gewerbegebiet. So vielfältig wie die Arbeitsfelder von Raumplaner:innen, so facettenreich ist das Studium an der Technischen Universität Dortmund. Das bezieht sich auf die interdisziplinäre Ausrichtung, die intensive Vermittlung von Teamarbeit-Skills und auf die räumlichen Ebenen, auf denen Planer:innen agieren - vom Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und globalen Ebene.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Rehabilitationspädagogik
Der Bachelorstudiengang Rehabilitations­pädagogik (BA REHA 2016) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
Master of Arts / M.A.
Rehabilitationswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Religion, Ethics, and Politics
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Sport (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
SPRING - Regional Development Planning and Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Statistik
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Energy Systems
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Technik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Textilgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftspolitischer Journalismus
Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende und demografischer Wandel sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Du willst verstehen, wie Wirtschaft funktioniert und die Zukunft aktiv mitgestalten? Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet dich mit fundiertem Wissen in BWL und VWL sowie Methodenkenntnissen auf deine erfolgreiche Karriere vor.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber in allen Medien angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.