StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenTU DortmundProfil
Studienprofil

Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science

WiWi@TU Dortmund: Wirtschaft verstehen – Zukunft gestalten.

Du begeisterst dich für wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen? Du möchtest verstehen, wie einzelne Unternehmen ticken und wie moderne Volkswirtschaften funktionieren? Du fragst dich, wie innovative Produkte entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht werden oder wie Unternehmen ihre Steuern planen?

WiWi an der TU Dortmund liefert dir die Antworten und vermittelt dir wertvolle Skills und Kompetenzen, um die komplexen Zusammenhänge der Wirtschaft zu verstehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Darum geht es im Studium:

Der Bachelor Wirtschaftswissenschaften bietet dir eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Wirtschaft. Du tauchst ein in die Betriebswirtschaftslehre mit Themen wie Management, Controlling, Finanzen, Entrepreneurship oder Digitalisierung. Gleichzeitig beleuchtest du in der Volkswirtschaftslehre globale Märkte, Wirtschaftspolitik, Staatshaushalte oder Konsumverhalten.

Mit der Wahl eines individuellen Kompetenzprofils gestaltest du dein Studium nach deinen Interessen und Karrierezielen. Abgerundet wird dein Wissen durch eine breite methodische Ausbildung in Statistik, Mathematik und Ökonometrie, die dir die nötigen Tools für analytisches Denken an die Hand gibt.

Profitiere von großer Praxisnähe und fördere deine persönliche Entwicklung durch zusätzliche Zertifikaten, spannende Vorträge aus der Unternehmenswelt oder die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten.

Als Absolvent*in stehen dir alle Wege offen: Egal, ob du direkt ins Berufsleben starten, ein Masterstudium anschließen oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchtest – wir unterstützen dich dabei, deine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsfrei: ja

Studienberatung

Dr. Jessica Donato
Jessica.Donato@tu-dortmund.de
Tel. +49 231 755 4617

Kontakt

Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
44221 Dort­mund
Deutschland 

www.wiwi@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Das bringst du mit:

  • Analytisches Denken
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Englischkenntnisse
  • Organisationsfähigkeit
  • Neugier

Daran hast du Freude:

  • Gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen
  • Wirtschaftsthemen
  • Teamwork
  • Kommunikation
  • Kreativität

Studienberatung

Dr. Jessica Donato
Jessica.Donato@tu-dortmund.de
Tel. +49 231 755 4617

Kontakt

Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
44221 Dort­mund
Deutschland 

www.wiwi@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte und -verlauf

Tauche ein in die Welt der Wirtschaftswissenschaften und lerne die Grundlagen in Bereichen wie Marketing, Rechnungswesen, Digitalisierung oder Innovationsmanagement. Verstehe, was hinter Begriffen wie Makro- und Mikroökonomik steht und wie moderne Volkswirtschaften funktionieren.

Ab dem vierten Semester gestaltest du dein persönliches Kompetenzprofil und kannst dich so auf die Bereiche konzentrieren, die am besten zu dir und deinen Karrierezielen passen.

Mögliche Kompetenzprofile sind:

  • Business Analytics and Operations Management
  • Data, Decisions, Economic Policy
  • Finance, Accounting, Controlling, Taxation
  • Financial Markets and Financial Economics
  • Global Management, Marketing, and Human Resources
  • Technology, Entrepreneurship, and Digitalization

Zusätzlich trainierst du deine Schlüsselkompetenzen im Bereich:

  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Wissenstransfer
  • Englischkenntnisse

Studienablauf

Modulhandbuch

Studienberatung

Dr. Jessica Donato
Jessica.Donato@tu-dortmund.de
Tel. +49 231 755 4617

Kontakt

Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
44221 Dort­mund
Deutschland 

www.wiwi@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor geschafft - Was nun?

Dein Bachelor in Wirtschaftswissenschaften gibt dir eine solide Basis, auf der du deine Karriere aufbauen kannst. Als Absolvent*in bieten sich dir viele attraktive und spannende Karrierewege!

Masterstudium

Du willst dich auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorbereiten? Dein Wissen vertiefen? Oder interessierst du dich für eine Karriere in der Wissenschaft? Es gibt viele gute Gründe für ein Masterstudium!

Im Master Wirtschaftswissenschaften kannst du aus fünf Studienprofilen wählen und dein Studium ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. Dein Studium ist praxisorientiert, international ausgerichtet und bietet dir viele Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Berufseinstieg

Du möchtest nach deinem Bachelor direkt im Beruf durchstarten? Super! An der TU Dortmund findest du viele Beratungsangebote, die dich dabei unterstützen.

Zu typischen Berufsfeldern gehören zum Beispiel:

  • Finanz- und Rechnungswesen (z.B. Banken, Controlling)
  • Öffentlicher Sektor und NGOs
  • Logistik und Beschaffung
  • Management (z.B. Personal- oder Marketingmanagement)
  • Start-ups und digitale Wirtschaft

Typische Berufe sind:

  • Data Analyst*in
  • Wirtschaftsprüfer*in
  • Projektmanager*in
  • Unternehmensberater*in
  • Business Developer*in

Selbstständigkeit

Oder träumst du davon, dein eigenes Ding zu machen? Schon während deines Studiums kannst du dich auf das Thema Entrepreneurship konzentrieren.

Neben passenden Veranstaltungen im Studium erwarten dich auch zum Beispiel spannende Gastvorträge von echten Entrepreneur*innen und spezielle Entrepreneurship-Programme, wie zum Beispiel das DLAB. Nutze die Chance, schon während des Studiums dein Zertifikat für Entrepreneurship zu machen.

Das Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) bietet außerdem viele Angebote und Programme für Gründer*innen. Dazu gehören etwa Beratung, Unterstützung bei der Fördersuche sowie Hilfe bei der Suche nach Mitgründer*innen.

 

    Studienberatung

    Dr. Jessica Donato
    Jessica.Donato@tu-dortmund.de
    Tel. +49 231 755 4617

    Kontakt

    Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
    Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
    44221 Dort­mund
    Deutschland 

    www.wiwi@tu-dortmund.de

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Starten kannst du im Winter- oder Sommersemester – je nachdem, wie es zu deinen Plänen passt! Der Studiengang ist zulassungsfrei. Schreibe dich einfach über das Campusportal der TU Dortmund ein!

    Studienberatung

    Dr. Jessica Donato
    Jessica.Donato@tu-dortmund.de
    Tel. +49 231 755 4617

    Kontakt

    Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
    Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
    44221 Dort­mund
    Deutschland 

    www.wiwi@tu-dortmund.de

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Studieren an der Technischen Universität Dortmund

    An der TU erwartet dich ein Studium, das weit mehr ist als nur Vorlesungen. Hier triffst du auf rund 30.000 neugierige Studierende und 6.600 engagierte TU-Mitarbeiter*innen, die gemeinsam forschen, lernen und die Welt von morgen gestalten. Was uns alle eint? Ein offener Geist, in dem Interdisziplinarität, Austausch und Kooperation großgeschrieben werden.

    Campusleben

    Dein Campus

    Die TU Dortmund punktet mit einem wunderschönen und grünen Campus, der im Frühling und Sommer so richtig aufblüht. Überall laden Ecken zum entspannten Verweilen ein, während moderne Lernorte dir Gelegenheit geben, dich mit Kommiliton*innen auszutauschen oder konzentriert zu arbeiten – perfekt für deine Projekte und Lerngruppen.

    Aber auch abseits des Lernens ist hier jede Menge los: Der Hochschulsport bietet dir eine riesige Auswahl an rund 75 Sportarten, von entspanntem Yoga bis zu actionreichem Rudern. Und wenn du Lust auf Kultur hast, genießt du mit deiner Theaterflat kostenlose Restkarten für Dortmunds Bühnen. So findest du immer den idealen Ausgleich zu deinem WiWi-Studium!

    10 Gründe, an der TU Dortmund zu studieren

    Studienberatung

    Dr. Jessica Donato
    Jessica.Donato@tu-dortmund.de
    Tel. +49 231 755 4617

    Kontakt

    Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund
    Fakultät Wirt­schafts­­wissen­­schaften
    44221 Dort­mund
    Deutschland 

    www.wiwi@tu-dortmund.de

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    TU Dortmund › Studienangebot

    Master of Science / M.Sc.
    Advanced Methods in Particle Physics
    Master of Arts / M.A.
    Alternde Gesellschaften
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Angewandte Informatik
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Angewandte Sprachwissenschaften
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Architektur und Städtebau
    Master of Science / M.Sc.
    Automation and Robotics
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bauingenieurwesen
    Bachelor of Arts / B.A.
    Bildungswissenschaften (Lehramt)
    Diplom / Diplom
    Bilinguales Lehren und Lernen
    Master of Science / M.Sc.
    Biochemical Engineering, Specialization Biopharmaceutical Engineering
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bioingenieurwesen
    Master of Science / M.Sc.
    Chemical Biology
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Chemie
    Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
    Chemie (Lehramt)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemieingenieurwesen
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Chemische Biologie
    Master of Science / M.Sc.
    Chemistry
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Data Science
    Master of Education / M.Ed.
    Deutsch (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Econometrics
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Economics und Journalismus
    Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Elektrotechnik (Lehramt)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik und Informationstechnik
    Master / Master
    Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Englisch (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Erziehungswissenschaft
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Evangelische Theologie (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Immobilien- und Baumanagement
    Master of Science / M.Sc.
    Industrial Mathematics
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Informatik (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Journalistik
    Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Katholische Theologie (Lehramt)
    Master of Arts / M.A.
    Kulturanalyse und Kulturvermittlung
    Bachelor of Arts / B.A.
    Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Kunst (Lehramt)
    Master of Education / M.Ed.
    Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Logistik
    Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
    Master of Science / M.Sc.
    Manufacturing Technology (MMT)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Der Studiengang Maschinenbau ist stark forschungsorientiert. Zahlreiche Forschungsaktivitäten und verschiedene Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sichern eine praxisnahe Ausbildung rund um die Produktentwicklung und -fertigung.
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Maschinenbautechnik (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
    Bachelor, Master / Bachelor, Master
    Mathematik (Lehramt)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Mathematische Grundbildung (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Mechanics of Sustainable Materials and Structures
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Medizinphysik
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Musik (Lehramt)
    Master of Arts / M.A.
    Musikjournalismus
    Bachelor of Arts / B.A.
    Musikjournalismus und Musikvermittlung
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Nachhaltige Energiesysteme
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Philosophie (Lehramt)
    Master of Arts / M.A.
    Philosophie und Politikwissenschaft
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Physik
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Physik (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Praktische Philosophie (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Process Systems Engineering
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Psychologie (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Raumplanung
    Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Rehabilitationspädagogik
    Der Bachelorstudiengang Rehabilitations­pädagogik (BA REHA 2016) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
    Master of Arts / M.A.
    Rehabilitationswissenschaften
    Master of Arts / M.A.
    Religion, Ethics, and Politics
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Sachunterricht (Lehramt)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Sonderpädagogik
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Sonderpädagogische Förderung (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Sozialpädagogik (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Soziologie
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Sport (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    SPRING - Regional Development Planning and Management
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Statistik
    Master of Science / M.Sc.
    Sustainable Energy Systems
    Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
    Technik (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Technomathematik
    Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Textilgestaltung (Lehramt)
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften (Lehramt)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen
    Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsmathematik
    Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Wirtschaftspolitischer Journalismus
    Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende und demografischer Wandel sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftswissenschaften
    Du willst verstehen, wie Wirtschaft funktioniert und die Zukunft aktiv mitgestalten? Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet dich mit fundiertem Wissen in BWL und VWL sowie Methodenkenntnissen auf deine erfolgreiche Karriere vor.
    Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
    Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Wissenschaftsjournalismus
    Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber in allen Medien angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.